Versuch und Rücktritt vom Versuch eines Unterlassensdelikts
-
Thomas Exner
Bereits im Rahmen der Tätigkeitsdelikte ist die Prüfung des Versuchs sowie des Rücktritts vom Versuch bis ins Examen hinein nicht frei von Erkenntnis- bzw. Darstellungsschwierigkeiten. Ungleich komplexer gestalten sich entsprechende Konstellationen im Bereich der Unterlassensdelikte. Indes zwingt die Eigenart der Unterlassensstruktur nur vordergründig, zur Lösung bestimmter Fallkonstellationen von den bekannten Versuchs- und Rücktrittsanforderungen abgehen zu müssen. Dass die zum Begehungsversuch sowie Rücktritt von ebensolchem entwickelten Kriterien auf den Unterlassensbereich vielmehr unverändert Anwendung finden können – und die einmalige Vergewisserung ihres Inhaltes damit für eine Erfolg versprechende Klausurvorbereitung ausreicht –, soll dieser Beitrag veranschaulichen.
Articles in the same Issue
- Schönheitsreparaturklauseln in Rechtsprechung und Examensklausuren
- Petitorische Durchbrechung possessorischen Besitzschutzes
- Der vorläufige Verwaltungsakt
- Die Bedeutung der hypothetischen Einwilligung für den ärztlichen Heileingriff
- Die Grundprinzipien des Sachenrechts
- Versuch und Rücktritt vom Versuch eines Unterlassensdelikts
- Die Leistung an den Nichtberechtigten
- Art. 49, 54 AEUV: Zum Stand der Niederlassungsfreiheit für natürliche Personen und Gesellschaften nach der neuen EuGH-Rechtsprechung
- Der unsichtbare Rechtsscheinträger? – »Der Zuckerfall«
- Lissabon-Vertrag und Grundgesetz
- Examensklausur ZR Möbelkauf mit Folgen
- Zwischenprüfungsklausur StR Treibjagd mit Folgen
- Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht Frauenprobleme
Articles in the same Issue
- Schönheitsreparaturklauseln in Rechtsprechung und Examensklausuren
- Petitorische Durchbrechung possessorischen Besitzschutzes
- Der vorläufige Verwaltungsakt
- Die Bedeutung der hypothetischen Einwilligung für den ärztlichen Heileingriff
- Die Grundprinzipien des Sachenrechts
- Versuch und Rücktritt vom Versuch eines Unterlassensdelikts
- Die Leistung an den Nichtberechtigten
- Art. 49, 54 AEUV: Zum Stand der Niederlassungsfreiheit für natürliche Personen und Gesellschaften nach der neuen EuGH-Rechtsprechung
- Der unsichtbare Rechtsscheinträger? – »Der Zuckerfall«
- Lissabon-Vertrag und Grundgesetz
- Examensklausur ZR Möbelkauf mit Folgen
- Zwischenprüfungsklausur StR Treibjagd mit Folgen
- Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht Frauenprobleme