Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die aktuelle Entscheidung Die Ansprüche des Käufers auf Schadensersatz bei Lieferung einer mangelhaften Kaufsache zwischen Verschuldensprinzip und Garantiehaftung – zugleich eine Anmerkung zu der „Parkettstäbe-Entscheidung“ des BGH
-
Andreas Klees
Published/Copyright:
March 19, 2010
Der nachfolgende Beitrag nimmt die »Parkettstäbe-Entscheidung« des BGH (NJW 2008, 2837 ff.) und den Vorlagebeschluss des BGH v. 14.1.2009 (VIII ZR 70/08) sowie die dem zu Grunde liegende Diskussion um den Ersatz von Ein-und Ausbaukosten zum Anlass, die Schadensersatzansprüche des Käufers bei der Lieferung einer mangelhaften Kaufsache näher zu beleuchten. Dabei werden das im BGB verwirklichte Verschuldensprinzip und die Garantiehaftung des UN-Kaufrechts gegenübergestellt und auf dieser Grundlage Überlegungen zur Erzielung interessengerechter Lösungen angestellt.
Online erschienen: 2010-03-19
Erschienen im Druck: 2010-March
© 2010 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- ZR Begriff der Fristsetzung nach § 281 I BGB
- Der Vertrag von Lissabon – Ein Überblick
- Grundlagen des Schadensersatzrechts
- Zulässigkeit und Auswirkungen der Übertragung von Darlehensforderung und Grundschuld – Die Rechtslage nach den Änderungen im Schuld-, Sachen- und Zwangsvollstreckungsrecht
- Nötigungsnotstand bei Gefahr für nichthöchstpersönliche Rechtsgüter
- ZR Das Offenkundigkeitsprinzip bei der Stellvertretung
- StR Das deutsche Strafanwendungsrecht (§§ 3 ff. StGB) – Teil 2
- ÖR Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Erhebung von Sonderabgaben
- Arbeit und Soziales Einführung in das Recht der Rentenversicherung
- Die aktuelle Entscheidung Die Ansprüche des Käufers auf Schadensersatz bei Lieferung einer mangelhaften Kaufsache zwischen Verschuldensprinzip und Garantiehaftung – zugleich eine Anmerkung zu der „Parkettstäbe-Entscheidung“ des BGH
- Examensklausur ZR Silberhandel
- Examensklausur ÖR Bewährungsprobe für das parlamentarische Informationsrecht
- Examensklausur StR Der Bankräuber und sein Umfeld
- Übungsklausur Schwerpunktbereich Steuerrecht Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit: Ein tüchtiger Geschäftsführer
Articles in the same Issue
- ZR Begriff der Fristsetzung nach § 281 I BGB
- Der Vertrag von Lissabon – Ein Überblick
- Grundlagen des Schadensersatzrechts
- Zulässigkeit und Auswirkungen der Übertragung von Darlehensforderung und Grundschuld – Die Rechtslage nach den Änderungen im Schuld-, Sachen- und Zwangsvollstreckungsrecht
- Nötigungsnotstand bei Gefahr für nichthöchstpersönliche Rechtsgüter
- ZR Das Offenkundigkeitsprinzip bei der Stellvertretung
- StR Das deutsche Strafanwendungsrecht (§§ 3 ff. StGB) – Teil 2
- ÖR Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Erhebung von Sonderabgaben
- Arbeit und Soziales Einführung in das Recht der Rentenversicherung
- Die aktuelle Entscheidung Die Ansprüche des Käufers auf Schadensersatz bei Lieferung einer mangelhaften Kaufsache zwischen Verschuldensprinzip und Garantiehaftung – zugleich eine Anmerkung zu der „Parkettstäbe-Entscheidung“ des BGH
- Examensklausur ZR Silberhandel
- Examensklausur ÖR Bewährungsprobe für das parlamentarische Informationsrecht
- Examensklausur StR Der Bankräuber und sein Umfeld
- Übungsklausur Schwerpunktbereich Steuerrecht Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit: Ein tüchtiger Geschäftsführer