Startseite Lohnanspruch von Fotografin bei pandemiebedingter Verlegung einer Hochzeit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lohnanspruch von Fotografin bei pandemiebedingter Verlegung einer Hochzeit

  • M. Stürner
Veröffentlicht/Copyright: 22. September 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2023-09-22
Erschienen im Druck: 2023-09-07

© 2023 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. JURA INFO
  4. Aufsatz ZR
  5. Die Rechtskraft gerichtlicher Entscheidungen – Teil 2
  6. W(ie) G(eht’s)? – Rechtsfragen zu (studentischen) Wohngemeinschaften
  7. Grundstudium ZR
  8. Künstliche Intelligenz in der zivilrechtlichen Fallbearbeitung
  9. Grundstudium StR
  10. »Werkzeuge« im StGB
  11. Repetitorium ZR
  12. Die Testamentsvollstreckung
  13. Lehren und Lernen
  14. Digitalisiertes juristisches Lernen: Wiederholung und Wissensstrukturierung
  15. Schwerpunktbereich
  16. ÖR-Schwerpunktklausur zum Datenschutzrecht
  17. Methodik ZR
  18. ZR-Fortgeschrittenenklausur zum Bereicherungsrecht und Deliktsrecht
  19. ZR-Examensklausur zum Arbeits- und Kaufrecht
  20. ZR-Examensklausur zum Schuldrecht
  21. Methodik ÖR
  22. Anfängerklausur im Staatsorganisationsrecht
  23. KARTEIKARTEN
  24. Grenzüberschreitende Tiefgarage als einheitliches Gebäude
  25. Zur Bemessung des Hinterbliebenengeldes bei Tötung eines Angehörigen
  26. Lohnanspruch von Fotografin bei pandemiebedingter Verlegung einer Hochzeit
  27. »Nachschlag« zur gemeinschaftlichen Begehung durch Unterlassen
  28. Das zum Einbruch eingesetzte Fahrzeug als gefährliches Werkzeug
  29. Ablehnung eines Schöffen wegen Befangenheit – Verteilung von Süßigkeiten im Strafverfahren
  30. Keine Möglichkeit des Eintrags »neutral« oder »intersexuell« in Geburtsurkunde
  31. Verpflichtung der Grenzbehörden zum Schutz des Lebens eines im Grenzfluss ertrinkenden Migranten
  32. Staatliche Förderung parteinaher Stiftungen bedarf bei Eingriff in Art. 21 I GG gesetzlicher Grundlage
  33. Eilantrag eines Abgeordneten gegen Gestaltung des Gesetzgebungsverfahrens zum GEG erfolgreich
Heruntergeladen am 4.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jura-2023-2113/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen