Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Verträge über digitale Produkte: die neuen §§ 327–327u BGB
Teil 1: Grundlagen und vertragliche Pflichten
-
Michael Stürner
Michael Stürnerist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Konstanz, Richter am OLG Karlsruhe sowie Mitherausgeber dieser Zeitschrift. GermanyDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Veröffentlicht/Copyright:
26. November 2021
Online erschienen: 2021-11-26
Erschienen im Druck: 2021-11-25
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- JURA INFO
- Aufsatz ZR
- Grundzüge der EuGVVO – unter besonderer Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung – Teil 2
- § 179 III S. 2 Hs. 2 BGB und der zu schützende Minderjährige
- Aufsatz ÖR
- Der Parlamentsvorbehalt in der COVID-19-Pandemie – Teil 1
- Grundstudium ZR
- Verträge über digitale Produkte: die neuen §§ 327–327u BGB
- Grundstudium ÖR
- Rechtsverordnungen
- Repetitorium StR
- Die grundlegende Systematik des Unrechtstatbestandes von Erfolgsdelikten – Teil 2
- Schwerpunktbereich
- Ökonomisches Risiko im Darlehens- und Kreditsicherungsrecht – Eine rechtsökonomische Einführung für das Schwerpunktstudium
- Zwangsvollstreckungsrecht Fortgeschrittenenklausur
- Methodik ZR
- Grundlagenfächer-Open-Book-Anfängerklausur zur Juristischen Methodenlehre
- ZR-Fortgeschrittenenklausur zum Sachenrecht
- Methodik ÖR
- ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht
- ÖR-Fortgeschrittenenklausur zum Bau- und Kommunalrecht
- KARTEIKARTEN
- »Hate Speech« auf sozialen Plattformen, Teil 2: Inhaltskontrolle von Nutzungsbedingungen
- Rückgewähr von Darlehensraten nach Anfechtung des verbundenen Kaufvertrags
- Dieselskandal: zeitliche Grenzen der Ersatzlieferung bei Modellwechsel
- Teilweises Zerstören einer bereits nicht mehr nutzbaren Wohnung
- Ausnutzen der Wirkungen eines ohne Wegnahmevorsatz eingesetzten Nötigungsmittels
- Mittäterschaft bei psychischer Bestärkung anderer Tatbeteiligter
- Rechtmäßigkeit eines Kostenbescheids für die Vollstreckung eines Platzverweises
- Untersagung der Nutzung einer Bundesautobahn für eine Fahrraddemonstration
- Unzulässige Verfassungsbeschwerde zum Umgang von Polizeibehörden mit IT-Sicherheitslücken
- Genehmigung der Übertragung einer Taxikonzession bei Unzuverlässigkeit des Altkonzessionärs
Readers are also interested in:
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- JURA INFO
- Aufsatz ZR
- Grundzüge der EuGVVO – unter besonderer Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung – Teil 2
- § 179 III S. 2 Hs. 2 BGB und der zu schützende Minderjährige
- Aufsatz ÖR
- Der Parlamentsvorbehalt in der COVID-19-Pandemie – Teil 1
- Grundstudium ZR
- Verträge über digitale Produkte: die neuen §§ 327–327u BGB
- Grundstudium ÖR
- Rechtsverordnungen
- Repetitorium StR
- Die grundlegende Systematik des Unrechtstatbestandes von Erfolgsdelikten – Teil 2
- Schwerpunktbereich
- Ökonomisches Risiko im Darlehens- und Kreditsicherungsrecht – Eine rechtsökonomische Einführung für das Schwerpunktstudium
- Zwangsvollstreckungsrecht Fortgeschrittenenklausur
- Methodik ZR
- Grundlagenfächer-Open-Book-Anfängerklausur zur Juristischen Methodenlehre
- ZR-Fortgeschrittenenklausur zum Sachenrecht
- Methodik ÖR
- ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht
- ÖR-Fortgeschrittenenklausur zum Bau- und Kommunalrecht
- KARTEIKARTEN
- »Hate Speech« auf sozialen Plattformen, Teil 2: Inhaltskontrolle von Nutzungsbedingungen
- Rückgewähr von Darlehensraten nach Anfechtung des verbundenen Kaufvertrags
- Dieselskandal: zeitliche Grenzen der Ersatzlieferung bei Modellwechsel
- Teilweises Zerstören einer bereits nicht mehr nutzbaren Wohnung
- Ausnutzen der Wirkungen eines ohne Wegnahmevorsatz eingesetzten Nötigungsmittels
- Mittäterschaft bei psychischer Bestärkung anderer Tatbeteiligter
- Rechtmäßigkeit eines Kostenbescheids für die Vollstreckung eines Platzverweises
- Untersagung der Nutzung einer Bundesautobahn für eine Fahrraddemonstration
- Unzulässige Verfassungsbeschwerde zum Umgang von Polizeibehörden mit IT-Sicherheitslücken
- Genehmigung der Übertragung einer Taxikonzession bei Unzuverlässigkeit des Altkonzessionärs