Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Universalsukzession und Vonselbsterwerb (§ 1922 BGB)
-
Anne Röthel
Anne RöthelVerf. ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht der Bucerius Law School, Hamburg, und Mitherausgeberin dieser Zeitschrift. Bucerius Law School Hamburg GermanyDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Veröffentlicht/Copyright:
18. April 2018
Published Online: 2018-4-18
Published in Print: 2018-5-1
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Info-Teil
- JURA INFO
- Aufsätze
- Klausurrelevante Probleme beim Aus- und Wiedereinbau einer mangelhaften Kaufsache im Rahmen der Nacherfüllung
- Zum Problem des Rückerwerbs durch den »Nichtberechtigten«
- Zur Strafbarkeit des Verbrennens von israelischen Fahnen in Berlin
- Grundstudium
- Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
- Die parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns
- Repetitorium
- Universalsukzession und Vonselbsterwerb (§ 1922 BGB)
- Schwerpunktbereich
- Ahabs Erbe
- Lehren und Lernen
- Das Nacharbeiten von Übungsklausuren in der Examensvorbereitung
- Methodik
- Saldotheorie und § 822 BGB: Zwischen Skylla und Charybdis?
- Widerruf einer Genehmigung
- Jede Leidenschaft hat ihren Preis
- Karteikarten
- Zur Verjährungshemmung beim Direktanspruch gegen den Haftpflichversicherer des Schädigers
- Zur Ausübungsbefugnis für negatorische Beseitigungsansprüche einzelner Wohnungseigentümer gegen Dritte
- Ansprüche gegen den angehörigen Schädiger: § 86 Abs. 3 VVG nicht analog anwendbar auf § 116 SGB X
- Rechtliche Konsequenzen des Käuferschutzes durch PayPal
- Verwirklichung mehrerer Mordmerkmale und Feststellung der besonderen Schwere der Schuld
- Beweiswürdigung bei Korrektur des Rücktrittshorizonts; Berücksichtigung des Opferverhaltens
- Rechtfertigung lebensgefährdender Abwehrmaßnahmen (Messereinsatz) durch Notwehr
- Kommunales Wildtierverbot für Zirkusbetriebe
- Regelungsbefugnis einer Gemeinde beim Erlass einer Sondernutzungssatzung (hier: Aufstellen von Warenautomaten als Gemeingebrauch)
- Richterliche Unabhängigkeit -- Ermahnung eines Richters wegen zu niedriger Erledigungsquote
- Äußerungsbefugnis eines Bürgermeisters -- Verstoß gegen das Sachlichkeitsgebot (»Aktion Lichter aus«!)
Readers are also interested in:
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Info-Teil
- JURA INFO
- Aufsätze
- Klausurrelevante Probleme beim Aus- und Wiedereinbau einer mangelhaften Kaufsache im Rahmen der Nacherfüllung
- Zum Problem des Rückerwerbs durch den »Nichtberechtigten«
- Zur Strafbarkeit des Verbrennens von israelischen Fahnen in Berlin
- Grundstudium
- Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
- Die parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns
- Repetitorium
- Universalsukzession und Vonselbsterwerb (§ 1922 BGB)
- Schwerpunktbereich
- Ahabs Erbe
- Lehren und Lernen
- Das Nacharbeiten von Übungsklausuren in der Examensvorbereitung
- Methodik
- Saldotheorie und § 822 BGB: Zwischen Skylla und Charybdis?
- Widerruf einer Genehmigung
- Jede Leidenschaft hat ihren Preis
- Karteikarten
- Zur Verjährungshemmung beim Direktanspruch gegen den Haftpflichversicherer des Schädigers
- Zur Ausübungsbefugnis für negatorische Beseitigungsansprüche einzelner Wohnungseigentümer gegen Dritte
- Ansprüche gegen den angehörigen Schädiger: § 86 Abs. 3 VVG nicht analog anwendbar auf § 116 SGB X
- Rechtliche Konsequenzen des Käuferschutzes durch PayPal
- Verwirklichung mehrerer Mordmerkmale und Feststellung der besonderen Schwere der Schuld
- Beweiswürdigung bei Korrektur des Rücktrittshorizonts; Berücksichtigung des Opferverhaltens
- Rechtfertigung lebensgefährdender Abwehrmaßnahmen (Messereinsatz) durch Notwehr
- Kommunales Wildtierverbot für Zirkusbetriebe
- Regelungsbefugnis einer Gemeinde beim Erlass einer Sondernutzungssatzung (hier: Aufstellen von Warenautomaten als Gemeingebrauch)
- Richterliche Unabhängigkeit -- Ermahnung eines Richters wegen zu niedriger Erledigungsquote
- Äußerungsbefugnis eines Bürgermeisters -- Verstoß gegen das Sachlichkeitsgebot (»Aktion Lichter aus«!)