Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Sonderabgaben im System der grundgesetzlichen Finanzverfassung und der Rechtsprechung des BVerfG
-
Marcel Jäkel
Veröffentlicht/Copyright:
6. Mai 2017
Online erschienen: 2017-5-6
Erschienen im Druck: 2017-6-1
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Info-Teil
- JURA INFO
- Aufsätze
- Gemeinsame Strukturelemente der europäischen Verordnungen zum Internationalen Privatrecht
- Die Drittschadensliquidation im System des Haftungsrechts
- Sonderabgaben im System der grundgesetzlichen Finanzverfassung und der Rechtsprechung des BVerfG
- Grundstudium
- Familienrechtliche Rechtsgeschäfte: Förmlichkeit, Höchstpersönlichkeit, Bedingungsfeindlichkeit
- Die persönlichen Strafausschließungsgründe und die Relevanz darauf bezogener Irrtümer
- Repetitorium
- Grundlagen des Subventionsrechts
- Schwerpunktbereich
- Medienrecht: Grenzen der Produktplatzierung
- Lehren und Lernen
- Refugee Law Clinic Regensburg – das erste Jahr
- Methodik
- Corporate Raiding
- Metal-Sampling
- Gesetzliche Kita-Pflicht: Ein Übungsfall zu den Grenzen staatlicher Integrationspolitik
- »Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?« (Bertolt Brecht)
- Karteikarten
- Umfang der Vertretungsmacht des ersten Bürgermeisters einer bayerischen Gemeinde
- Anspruch gegen eine privatrechtliche Stiftung auf Stipendiumsvergabe bzw. Neubescheidung
- »Beim Betrieb« auch bei einem berührungslosen Unfall
- Schadensersatz nach Rücktritt von einem sittenwidrigen Verlöbnis
- Kündigung wegen Eigenbedarfs durch GbR und Verletzung der Pflicht zur Anbietung einer Ersatzwohnung
- Umfang des rechtlichen Hinweises (§ 265 StPO) bei andersartiger Begehungsform
- Die Bewertung von Einzelakten einer natürlichen Handlungseinheit
- Fehlerhafte Besetzung aufgrund Mitwirkung einer Richterin während des nachgeburtlichen Mutterschutzes
- Verfassungswidrigkeit von Blankettstrafnormen
- Ersatzanspruch des Polizeiträgers gegen den Anscheinsstörer
- Bauordnungsrechtliches Einschreiten gegen ein Protestcamp – Abgrenzung zum Versammlungsrecht
- Kein presserechtlicher Auskunftsanspruch zu parlamentarischen Immunitätsangelegenheiten
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Info-Teil
- JURA INFO
- Aufsätze
- Gemeinsame Strukturelemente der europäischen Verordnungen zum Internationalen Privatrecht
- Die Drittschadensliquidation im System des Haftungsrechts
- Sonderabgaben im System der grundgesetzlichen Finanzverfassung und der Rechtsprechung des BVerfG
- Grundstudium
- Familienrechtliche Rechtsgeschäfte: Förmlichkeit, Höchstpersönlichkeit, Bedingungsfeindlichkeit
- Die persönlichen Strafausschließungsgründe und die Relevanz darauf bezogener Irrtümer
- Repetitorium
- Grundlagen des Subventionsrechts
- Schwerpunktbereich
- Medienrecht: Grenzen der Produktplatzierung
- Lehren und Lernen
- Refugee Law Clinic Regensburg – das erste Jahr
- Methodik
- Corporate Raiding
- Metal-Sampling
- Gesetzliche Kita-Pflicht: Ein Übungsfall zu den Grenzen staatlicher Integrationspolitik
- »Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?« (Bertolt Brecht)
- Karteikarten
- Umfang der Vertretungsmacht des ersten Bürgermeisters einer bayerischen Gemeinde
- Anspruch gegen eine privatrechtliche Stiftung auf Stipendiumsvergabe bzw. Neubescheidung
- »Beim Betrieb« auch bei einem berührungslosen Unfall
- Schadensersatz nach Rücktritt von einem sittenwidrigen Verlöbnis
- Kündigung wegen Eigenbedarfs durch GbR und Verletzung der Pflicht zur Anbietung einer Ersatzwohnung
- Umfang des rechtlichen Hinweises (§ 265 StPO) bei andersartiger Begehungsform
- Die Bewertung von Einzelakten einer natürlichen Handlungseinheit
- Fehlerhafte Besetzung aufgrund Mitwirkung einer Richterin während des nachgeburtlichen Mutterschutzes
- Verfassungswidrigkeit von Blankettstrafnormen
- Ersatzanspruch des Polizeiträgers gegen den Anscheinsstörer
- Bauordnungsrechtliches Einschreiten gegen ein Protestcamp – Abgrenzung zum Versammlungsrecht
- Kein presserechtlicher Auskunftsanspruch zu parlamentarischen Immunitätsangelegenheiten