Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Anspruch auf Strafverfolgung
– zugleich eine Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 6. 10. 2014 (2 BvR 1568/12) –[1]
-
Karl Kröpil
Veröffentlicht/Copyright:
5. November 2015
Online erschienen: 2015-11-5
Erschienen im Druck: 2015-12-1
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Info-Teil
- JURA INFO
- Aufsätze
- Die Nürnberger Prozesse: Ein Meilenstein für die Völkerstrafgerichtsbarkeit – Ein Rückblick zum 70. Jahrestag
- Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht
- Anspruch auf Strafverfolgung
- Grundstudium
- Die sog. Saldotheorie
- Ausgewählte Probleme der Aussagedelikte
- Repetitorium
- Die Folgen von Fehlern im Verwaltungsverfahren
- Schwerpunktbereich
- Mehrdeutige Begriffe im Internationalen Privatrecht
- Europäischer und Internationaler Menschenrechtsschutz
- Rechtsprechung
- Treibende Gebote bei Internetauktionen (»shill-bidding«)
- Methodik
- Analyse von Korrektureindrücken aus den zivilrechtlichen Klausuren eines Probeexamens
- Arzthaftungsrecht
- Dumm gelaufen – nicht immer gilt: pacta sunt servanda
- Karteikarten
- Reichweite der Hemmungswirkung der Einleitung eines Güteverfahrens
- Die Erfüllungshaftung des Kommissionärs
- Formunwirksames Testament bei Bezugnahme auf ein nicht eigenhändig errichtetes Schriftstück
- Pflichtteilsanspruch: Bewertung einer Miteigentumshälfte an einem Hausgrundstück
- Rügelose Einlassung im Europäischen Zivilprozess
- Rechtswidrigkeit des Angriffs im Sinne von § 32 Abs. 2 StGB
- Auslegung des Aschebegriffs bei Störung der Totenruhe
- Verwertbarkeit der Aufnahmen einer Dashcam-Aufzeichnung im Strafprozess
- Rechtmäßigkeit der Vergaberichtlinien für Standplätze auf einem Weihnachtsmarkt
- Wirtschaftliche Betätigung einer Gemeinde (hier: kommunale Bauträgerschaft)
- Keine Verleihung des öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften durch Gesetz
- Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für strafprozessuale Durchsuchungen bei Presseorganen
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Info-Teil
- JURA INFO
- Aufsätze
- Die Nürnberger Prozesse: Ein Meilenstein für die Völkerstrafgerichtsbarkeit – Ein Rückblick zum 70. Jahrestag
- Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht
- Anspruch auf Strafverfolgung
- Grundstudium
- Die sog. Saldotheorie
- Ausgewählte Probleme der Aussagedelikte
- Repetitorium
- Die Folgen von Fehlern im Verwaltungsverfahren
- Schwerpunktbereich
- Mehrdeutige Begriffe im Internationalen Privatrecht
- Europäischer und Internationaler Menschenrechtsschutz
- Rechtsprechung
- Treibende Gebote bei Internetauktionen (»shill-bidding«)
- Methodik
- Analyse von Korrektureindrücken aus den zivilrechtlichen Klausuren eines Probeexamens
- Arzthaftungsrecht
- Dumm gelaufen – nicht immer gilt: pacta sunt servanda
- Karteikarten
- Reichweite der Hemmungswirkung der Einleitung eines Güteverfahrens
- Die Erfüllungshaftung des Kommissionärs
- Formunwirksames Testament bei Bezugnahme auf ein nicht eigenhändig errichtetes Schriftstück
- Pflichtteilsanspruch: Bewertung einer Miteigentumshälfte an einem Hausgrundstück
- Rügelose Einlassung im Europäischen Zivilprozess
- Rechtswidrigkeit des Angriffs im Sinne von § 32 Abs. 2 StGB
- Auslegung des Aschebegriffs bei Störung der Totenruhe
- Verwertbarkeit der Aufnahmen einer Dashcam-Aufzeichnung im Strafprozess
- Rechtmäßigkeit der Vergaberichtlinien für Standplätze auf einem Weihnachtsmarkt
- Wirtschaftliche Betätigung einer Gemeinde (hier: kommunale Bauträgerschaft)
- Keine Verleihung des öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften durch Gesetz
- Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für strafprozessuale Durchsuchungen bei Presseorganen