Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Berechnung von Fristen und Terminen
-
Jens Petersen
Veröffentlicht/Copyright:
8. Mai 2012
Die Berechnung von Terminen und Fristen gehört zu den eher spröden Themen, ist aber praktisch äußerst wichtig und soll daher zumindest kurz behandelt werden. Zudem spielt die Fristberechnung gerade auch im Examen eine große Rolle. Wenn man die §§ 186 ff. BGB zum ersten Mal in der Klausur liest, ist es in aller Regel zu spät.
Online erschienen: 2012-5-8
Erschienen im Druck: 2012-5
© 2012 by Walter de Gruyter Berlin Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- JURA INFO
- Titelseiten
- ZR Allgemeines Persönlichkeitsrecht bei Berichterstattung über Politiker und dessen prominente Lebensgefährtin
- StR Nichtverhindern des Todeseintritts bei Selbsttötung des Opfers
- ÖR Verfassungsmäßigkeit der Professorenbesoldung
- Aktuelle examensrelevante Probleme aus dem Arbeitsrecht: Teil II
- Der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs und das Internet (1. Teil)
- Der Schutz deutscher Staatsbürger im Ausland als verfassungsrechtliche Aufgabe der Streitkräfte im Rahmen der Personalverteidigung
- Die Berechnung von Fristen und Terminen
- Die Verjährung im Strafrecht
- Gefährdungshaftung
- Die Rechtsprechung des BGH zur wirtschaftlichen Neugründung auf dem Prüfstand
- Die aktuelle Entscheidung Zur Konnexität als Element des strafrechtlichen Beweisantrages
- Übungsklausur ZR Die günstige Playstation
- Übungsklausur (Anfänger) ÖR Fragen über Fragen
- Examensklausur ÖR Altes und Neues zum Abschleppen und zur Bekanntgabe und Anfechtung von Verkehrszeichen
- Examensklausur StR Giro d'Italia
- Übungsklausur StR Scherben bringen nicht immer Glück
- Übungsklausur Schwerpunktbereich Deutsches und internationales Steuerrecht Streit mit dem Finanzamt
Artikel in diesem Heft
- JURA INFO
- Titelseiten
- ZR Allgemeines Persönlichkeitsrecht bei Berichterstattung über Politiker und dessen prominente Lebensgefährtin
- StR Nichtverhindern des Todeseintritts bei Selbsttötung des Opfers
- ÖR Verfassungsmäßigkeit der Professorenbesoldung
- Aktuelle examensrelevante Probleme aus dem Arbeitsrecht: Teil II
- Der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs und das Internet (1. Teil)
- Der Schutz deutscher Staatsbürger im Ausland als verfassungsrechtliche Aufgabe der Streitkräfte im Rahmen der Personalverteidigung
- Die Berechnung von Fristen und Terminen
- Die Verjährung im Strafrecht
- Gefährdungshaftung
- Die Rechtsprechung des BGH zur wirtschaftlichen Neugründung auf dem Prüfstand
- Die aktuelle Entscheidung Zur Konnexität als Element des strafrechtlichen Beweisantrages
- Übungsklausur ZR Die günstige Playstation
- Übungsklausur (Anfänger) ÖR Fragen über Fragen
- Examensklausur ÖR Altes und Neues zum Abschleppen und zur Bekanntgabe und Anfechtung von Verkehrszeichen
- Examensklausur StR Giro d'Italia
- Übungsklausur StR Scherben bringen nicht immer Glück
- Übungsklausur Schwerpunktbereich Deutsches und internationales Steuerrecht Streit mit dem Finanzamt