Home Grundfragen der Begünstigung – Plädoyer für eine vermögensorientierte Restriktion des Tatbestandes
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Grundfragen der Begünstigung – Plädoyer für eine vermögensorientierte Restriktion des Tatbestandes

  • Nikolaus Bosch
Published/Copyright: March 14, 2012
Become an author with De Gruyter Brill
JURA - Juristische Ausbildung
From the journal Volume 34 Issue 4

Eine zutreffende Handhabung des Tatbestands der Begünstigung wird in Klausuren vor allem durch die notwendige Offenheit der Teilnahmelehre und die wenig bestimmte Abgrenzung verschiedener Stufen der Deliktsverwirklichung erschwert. Zu den bestehenden Problemen der Tatbestandsauslegung trägt aber auch die unscharfe Rechtsgutbestimmung der h.M. bei, die in § 257 StGB eine bunte Mischung aus Rechtspflege- und Vermögensinteressen, aber auch nichtvermögensbezogenen Individualinteressen geschützt sieht. Der Beitrag verdeutlicht die damit einhergehenden Fragen der Tatbestandsauslegung unter Berücksichtigung typischer Klausurkonstellationen.

Online erschienen: 2012-3-14
Erschienen im Druck: 2012-3

© 2012 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jura-2012-0063/html
Scroll to top button