‚Heimat Brandenburg‘
-
Klaus Neitmann
Zusammenfassung
Die Brandenburgische Historische Kommission ging auf ihrer Tagung zu ihrem 25-jährigen Jubiläum am 16./17. Juni 2023 grundsätzlichen Existenzbedingungen ihres Gegenstandes ‚Brandenburg‘ nach, indem analysiert wurde, warum Menschen sich überhaupt mit einer ‚Heimat Brandenburg‘ identifizierten. Die Einführung in die Tagungsdokumentation referiert die wesentlichen Fragestellungen, Thesen und Ergebnisse der einzelnen Beiträge und hebt ihre Bedeutung für die jeweiligen ‚Konstruktionen‘ von Heimat und Identität hervor. Exemplarisch werden ‚Heimatdiskurse‘ vom Mittelalter bis an den Rand der Gegenwart und in den Sachgebieten Recht, Literatur, politische Kultur, Baudenkmäler und kollektive historische Erinnerung untersucht. Von welchem Verständnis von Heimat Brandenburg ließen sich die betrachteten Protagonisten leiten? Wie begründeten sie ihre Heimat? In welche Beziehung setzten sie ihre Heimat zu anderen Regionen und Ländern, wie grenzten sie sie voneinander ab oder verknüpften sie umgekehrt miteinander?
Abstract
At its 25th anniversary conference on June 16–17, 2023, the Brandenburg Historical Commission explored the fundamental conditions of its subject matter, ‚Brandenburg‘, by analyzing why people identify with a ‚Heimat of Brandenburg‘ at all. In the introduction to the conference’s documentation is a summary of key questions, theses, and findings of the individual contributions and the resulting significance for their respective ‚constructions‘ of Heimat and identity. Included are notable examples of ‚Heimat discourses‘ from the Middle Ages up until the present encompassing different disciplines such as law, literature, political culture, architectural monuments, and collective historical memory. The contributions raised a number of pertinent questions. What understanding of ‚Heimat of Brandenburg‘ guided the examined protagonists? How did they connect with their Heimat or what did Heimat mean for them? How did they relate their Heimat to other regions and countries, to what extent did they differentiate them from one another, or, conversely, link them together?
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Charlotte Vincke / Sierstorpff (1780–1833)
- Hoffinanzierung und preußische Verfassung
- Vom ‚Irrweg‘ zum ‚Erbe‘
- ‚Heimat Brandenburg‘. Eine Tagungsdokumentation
- ‚Heimat Brandenburg‘
- Heimat – ein Begriff von gestern in der Welt von heute?
- Das ‚gute alte Recht‘ als Heimat konstituierender Identifikationsfaktor – auch in der Mark Brandenburg?
- Provinz und Metropole als Parameter für Rückständigkeit und Fortschritt?
- Heimat gestalten?
- […] man hat keine andre Heimath mehr als die Erde
- Brandenburgische Schönheiten
- Die brandenburgischen Kirchenvisitationsabschiede. Eine Buchpräsentation
- Die brandenburgischen Kirchenvisitationsabschiede
- Die brandenburgischen Kirchenvisitationsakten und ihre Edition
- Verhandeln, Verzeichnen, Verabschieden
- Wissen schaffen
- Forschungsbericht
- Wissen schaffen
- Buchbesprechungen
- Register zu den Buchbesprechungen
- A Allgemeine und Preußische Geschichte
- 1 Übergreifendes
- Schlösser. Preussen. Kolonial-Orte. Biografien und Sammlungen, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Dresden: Sandstein Verlag 2023, 168 S., zahlr. Abb. – ISBN: 978-3-95498-737-5 (18,00 Euro).
- 2 Mittelalter
- Enno Bünz/Wolfgang Huschner (Hrsg.), 1050 Jahre Erzbistum Magdeburg (968–2018). Die Errichtung und Etablierung des Erzbistums im europäischen und regionalen Kontext (10.–12. Jahrhundert) – I 1050 anni dell’arcivescovato di Magdeburgo. La fondazione e il consolidamento dell’arcivescovato nel contesto europeo e regionale (secoli X–XII). Wissenschaftliche Redaktion: Maximilian Schwarzkopf (Leitung), Sebastian Gensicke, John Hinderer, Sebastian Roebert (Italia Regia, Bd. 6), Leipzig: Eudora-Verlag 2022, 440 S., 52 Abb., 6 Tabellen, 2 Diagramme, 10 Karten. – ISBN 978-3-938533-81-9. (99,00 Euro).
- Stephan Freund/Gabriele Köster/Matthias Puhle (Hrsg.), Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-) Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Bd. 8), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2023, 548 S. – ISBN 978-3-96311-780-0 (50,00 Euro).
- 3 Frühe Neuzeit
- Tinca Prunea-Bretonnet/Peter R. Anstey (Hrsg.), The Berlin Academy in the Reign of Frederick the Great. Philosophy and Science (Oxford Studies in the Enlightenment), Liverpool: Liverpool University Press 2022, XII, 275 S. – ISBN 978-1-80207-025-5 (29,25 ₤).
- 4 19. und 20. Jahrhundert
- Bärbel Holtz/Wolfgang Neugebauer/Monika Wienfort (Hrsg.), Der preußische Hof und die Monarchien in Europa. Akteure, Modelle, Wahrnehmungen (1786–1918), Paderborn: Brill Schöningh 2023, 402 S. – ISBN 978-3-506-79141-2 (89,– Euro).
- Anna Joisten, ‚Vor den Richterstuhl der Zeitgenossen und der öffentlichen Meynung‘. Der Fall des preußischen Staatsdieners und Spätaufklärers Hans von Held (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, Bd. 32), Wien/Köln: Böhlau 2023, 557 S., Abb. – ISBN: 978-3-412-52742-6 (80,– Euro).
- Heinz-Dieter Heimann, Schinkels Brunnen und das Königsgrab an der Saar. Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 56), Berlin: Duncker & Humblot 2022, 187 S., 23 Abb. (darunter 14 farbige). – ISBN 978-3-428-18385-2 (39,90 Euro).
- Heinz Duchhardt, Der alte Ranke. Politische Geschichtsschreibung im Kaiserreich, Berlin: Vergangenheitsverlag 2023, 399 S., 9 s/w Abb. – ISBN 978-3-86408-297-9 (28,00 Euro).
- Nikola Böcker/Luisa Karlinger/Laura Menge, Schule, Kriegerverein, Wallfahrt. Die bürgerliche Gesellschaft im Kaiserreich (Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf, Bd. 5), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2022, 143 S., 11 Abb. und 6 Tabellen. – ISBN 978-3-7395-1335-5 (14,90 Euro).
- Robert L. Nelson, Frontiers of Empire. Max Sering, Inner Colonization, and the German East, 1871–1945, Cambridge: Cambridge University Press 2024, X, 320 S. – ISBN: 978-1-009-23536-5 (85,00 £).
- Heinrich Claß, Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915–1933/36, hrsg. von Björn Hofmeister (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 79), Berlin: Duncker & Humblot 2022, X, 1.062 S. – ISBN 978-3-428-18671-6 (139,90 Euro).
- Martin Finkenberger, Johann von Leers. Propagandist im Dienste von Hitler, Perón und Nasser, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, 897 S. – ISBN 978-3-525-30612-3 (85,00 Euro).
- B Einzelne Gebiete
- 1 Berlin
- Oumar Diallo/Joachim Zeller, Berlin – eine postkoloniale Metropole. Ein historisch-kritischer Stadtrundgang im Bezirk Mitte, hrsg. von Farafina e.V. Berlin-Moabit. 2., überarb. und erw. Auflage, Berlin: Metropol Verlag 2024, 271 S., Abb. – ISBN 9 78-3-86331-710-2 (22,00 Euro).
- Richard Abel, Im Interesse der Kultur. Aus meinem Leben als Lehrer und Kantor in Prenzlauer Berg. Mit einem Vorwort von Christoph Rauhut, hrsg. von Mark Pockrandt. Berlin: BeBra Wissenschaft Verlag 2022, 128 S., 19 Abb. – ISBN 978-3-95410-300-3 (16,00 Euro).
- Matthias Grünzig, Der Fernsehturm und sein Freiraum. Geschichte und Gegenwart im Zentrum Berlins, Berlin: Lukas Verlag 2022, 265 S., 150 teils farbige Abb. – ISBN 978-3-86732-381-9 (29,80 Euro).
- 2 Brandenburg
- Rolf Straubel, Biographisches Handbuch neumärkischer Offiziere (1715–1806). Familie – Laufbahn – Grundbesitz. Mit einem Geleitwort von Klaus Neitmann (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., Bd. XXVII), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024, XIV, 665 S. – ISBN (Druckausgabe) 978-3-11-131995-7 (149,95 Euro), ISBN (eBook) 9783111320465 (149,95 Euro).
- Gerd-Christian Th. Treutler, Zu Seiner Majestät allhöchstem Interesse. Die Domänenpolitik Friedrich Wilhelms I., König in Preußen, am Beispiel der Kurmark (Genealogisch-Historische Studien Brandenburgs, Bd. 10), Falkensee: BGG-Verlag 2022, 460 S., Abb. – ISBN 978-3-945402-22-1 (59,00 Euro).
- Sabine von Wangenheim, Wassertürme im Land Brandenburg als Repräsentanten historischer Behälterformen (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, Bd. 20), Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2023, VII, 380 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., Kt. – ISBN 978-3-88642-417-3 (78,00 Euro).
- Michael C. Bienert/Hermann Wentker (Hrsg.), Land zwischen den Zeiten. Brandenburg in der SBZ und frühen DDR (1945–1952) (Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 7/Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 18), Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2022, 589 S. – ISBN (Druckausgabe) 978-3-8305-3694-9 (75,00 Euro), ISBN (eBook) 978-3-8305-4319-0 (Open Access).
- 3 Sachsen-Anhalt
- Christian Marlow (Hrsg.), Flößerei in Sachsen-Anhalt. Ein wiederbelebtes Handwerk auf dem Weg zur UNESCO-Anerkennung als immaterielles Kulturerbe der Menschheit (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Bd. 73), Halle (Saale): Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. 2021, 127 S., Abb., Kt. – ISBN 978-3-949093-03-6 (10,00 Euro).
- Regina Randhofer/Carsten Lange/Kathrin Eberl-Ruf (Hrsg.), Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Kultur – Musik – Gelehrsamkeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 26), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2023, 375 S., Abb. – ISBN 978-3-96311-698-8 (54,00 Euro).
- Paul Beckus, Der Fürst im Kabinett. Supplikations- und Herrschaftspraxis unter Franz von Anhalt-Dessau (1758–1817) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 24), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2021, 560 S., Abb. – ISBN 978-3-96311-361-1 (64,00 Euro).
- 4 Ost- und Westpreußen
- Bernhart Jähnig, Zum Innenleben des Deutschen Ordens in Preußen. Ergänzte Beiträge zum 80. Geburtstag in Auswahl (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, Bd. 43), Münster/Westfalen: Nicolaus-Copernicus-Verlag 2021 [recte 2023], 412 S., 30 Abb., teilweise in Farbe. – ISBN 978-3-924238-60-5 (18,00 Euro).
- Wulf D. Wagner, Die Königstraße in Königsberg i. Pr. Aus der Geschichte einzelner Grundstücke und ihrer Eigentümer vom später 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Bd. 33), Osnabrück: fibre Verlag 2023, VIII, 192 S., 46 Abb. – ISBN 978-3-944870-86-1 (48,00 Euro).
- 5 Benachbarte Gebiete
- Wolfgang Voss, Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge, Bd. 21: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Erzbistum Mainz, Bd. 2), Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 277 S., 13 Farbabb. – ISBN 978-3-11-108647-7 (99,95 Euro).
- Andreas Röpcke (Bearb.), Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Supplementbd. 4), Göttingen: Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2023, XI, 110 S., 8 farbige und 2 SW-Abb. – ISBN 978-3-946048-17-6 (13,54 Euro); URL: https://doi.org/10.26015/adwdocs-4437.
- Werner Pöllmann, Verstreut unter allen Völkern. Rekonstruktion der Lebenswege der Familie Brandt und anderer Juden im vogtländisch-egerländischen Grenzgebiet zwischen 1790 und 1950. Ergebnisse der Spurensuche nach Juden aus Markneukirchen, Adorf, Bad Brambach, Steingrub, Franzensbad, Haslau, Asch, Bad Elster, Oelsnitz, Schöneck, Klingenthal, Graslitz, Treuen, Aue und Meerane, sowie ihren Verwandten aus Falkenstein, Plauen, Reichenbach, Greiz, Zwickau, Chemnitz, Dresden, Pirna, Sebnitz, Leipzig, Apolda, Zerbst, Berlin, Birnbaum, Lissa, Czempin, Schlawa, Breslau, München, Wien, Prag, Karlsbad, Marienbad, Taucha, Neustadtl, Neuzedlisch, Eger und Übersee, Markneukirchen: Heimatverein Markneukirchen e.V. 2012, 251 S., zahlr. Abb., Kt. und einige Stammtafeln. – ISBN 978-3-9813458-3-4 (14,00 Euro; vergriffen).
- Katharina Thielen, Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815–1845. Eine Verflechtungsgeschichte (Stadt und Gesellschaft, Bd. 10), Wien/Köln: Böhlau 2023, 737 S., Abb. – ISBN 978-3-412-52831-7 (80,00 Euro).
- Zeitschriftenumschau für 2022
- Zeitschriftenumschau für 2022
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Charlotte Vincke / Sierstorpff (1780–1833)
- Hoffinanzierung und preußische Verfassung
- Vom ‚Irrweg‘ zum ‚Erbe‘
- ‚Heimat Brandenburg‘. Eine Tagungsdokumentation
- ‚Heimat Brandenburg‘
- Heimat – ein Begriff von gestern in der Welt von heute?
- Das ‚gute alte Recht‘ als Heimat konstituierender Identifikationsfaktor – auch in der Mark Brandenburg?
- Provinz und Metropole als Parameter für Rückständigkeit und Fortschritt?
- Heimat gestalten?
- […] man hat keine andre Heimath mehr als die Erde
- Brandenburgische Schönheiten
- Die brandenburgischen Kirchenvisitationsabschiede. Eine Buchpräsentation
- Die brandenburgischen Kirchenvisitationsabschiede
- Die brandenburgischen Kirchenvisitationsakten und ihre Edition
- Verhandeln, Verzeichnen, Verabschieden
- Wissen schaffen
- Forschungsbericht
- Wissen schaffen
- Buchbesprechungen
- Register zu den Buchbesprechungen
- A Allgemeine und Preußische Geschichte
- 1 Übergreifendes
- Schlösser. Preussen. Kolonial-Orte. Biografien und Sammlungen, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Dresden: Sandstein Verlag 2023, 168 S., zahlr. Abb. – ISBN: 978-3-95498-737-5 (18,00 Euro).
- 2 Mittelalter
- Enno Bünz/Wolfgang Huschner (Hrsg.), 1050 Jahre Erzbistum Magdeburg (968–2018). Die Errichtung und Etablierung des Erzbistums im europäischen und regionalen Kontext (10.–12. Jahrhundert) – I 1050 anni dell’arcivescovato di Magdeburgo. La fondazione e il consolidamento dell’arcivescovato nel contesto europeo e regionale (secoli X–XII). Wissenschaftliche Redaktion: Maximilian Schwarzkopf (Leitung), Sebastian Gensicke, John Hinderer, Sebastian Roebert (Italia Regia, Bd. 6), Leipzig: Eudora-Verlag 2022, 440 S., 52 Abb., 6 Tabellen, 2 Diagramme, 10 Karten. – ISBN 978-3-938533-81-9. (99,00 Euro).
- Stephan Freund/Gabriele Köster/Matthias Puhle (Hrsg.), Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-) Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Bd. 8), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2023, 548 S. – ISBN 978-3-96311-780-0 (50,00 Euro).
- 3 Frühe Neuzeit
- Tinca Prunea-Bretonnet/Peter R. Anstey (Hrsg.), The Berlin Academy in the Reign of Frederick the Great. Philosophy and Science (Oxford Studies in the Enlightenment), Liverpool: Liverpool University Press 2022, XII, 275 S. – ISBN 978-1-80207-025-5 (29,25 ₤).
- 4 19. und 20. Jahrhundert
- Bärbel Holtz/Wolfgang Neugebauer/Monika Wienfort (Hrsg.), Der preußische Hof und die Monarchien in Europa. Akteure, Modelle, Wahrnehmungen (1786–1918), Paderborn: Brill Schöningh 2023, 402 S. – ISBN 978-3-506-79141-2 (89,– Euro).
- Anna Joisten, ‚Vor den Richterstuhl der Zeitgenossen und der öffentlichen Meynung‘. Der Fall des preußischen Staatsdieners und Spätaufklärers Hans von Held (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, Bd. 32), Wien/Köln: Böhlau 2023, 557 S., Abb. – ISBN: 978-3-412-52742-6 (80,– Euro).
- Heinz-Dieter Heimann, Schinkels Brunnen und das Königsgrab an der Saar. Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 56), Berlin: Duncker & Humblot 2022, 187 S., 23 Abb. (darunter 14 farbige). – ISBN 978-3-428-18385-2 (39,90 Euro).
- Heinz Duchhardt, Der alte Ranke. Politische Geschichtsschreibung im Kaiserreich, Berlin: Vergangenheitsverlag 2023, 399 S., 9 s/w Abb. – ISBN 978-3-86408-297-9 (28,00 Euro).
- Nikola Böcker/Luisa Karlinger/Laura Menge, Schule, Kriegerverein, Wallfahrt. Die bürgerliche Gesellschaft im Kaiserreich (Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf, Bd. 5), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2022, 143 S., 11 Abb. und 6 Tabellen. – ISBN 978-3-7395-1335-5 (14,90 Euro).
- Robert L. Nelson, Frontiers of Empire. Max Sering, Inner Colonization, and the German East, 1871–1945, Cambridge: Cambridge University Press 2024, X, 320 S. – ISBN: 978-1-009-23536-5 (85,00 £).
- Heinrich Claß, Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915–1933/36, hrsg. von Björn Hofmeister (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 79), Berlin: Duncker & Humblot 2022, X, 1.062 S. – ISBN 978-3-428-18671-6 (139,90 Euro).
- Martin Finkenberger, Johann von Leers. Propagandist im Dienste von Hitler, Perón und Nasser, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, 897 S. – ISBN 978-3-525-30612-3 (85,00 Euro).
- B Einzelne Gebiete
- 1 Berlin
- Oumar Diallo/Joachim Zeller, Berlin – eine postkoloniale Metropole. Ein historisch-kritischer Stadtrundgang im Bezirk Mitte, hrsg. von Farafina e.V. Berlin-Moabit. 2., überarb. und erw. Auflage, Berlin: Metropol Verlag 2024, 271 S., Abb. – ISBN 9 78-3-86331-710-2 (22,00 Euro).
- Richard Abel, Im Interesse der Kultur. Aus meinem Leben als Lehrer und Kantor in Prenzlauer Berg. Mit einem Vorwort von Christoph Rauhut, hrsg. von Mark Pockrandt. Berlin: BeBra Wissenschaft Verlag 2022, 128 S., 19 Abb. – ISBN 978-3-95410-300-3 (16,00 Euro).
- Matthias Grünzig, Der Fernsehturm und sein Freiraum. Geschichte und Gegenwart im Zentrum Berlins, Berlin: Lukas Verlag 2022, 265 S., 150 teils farbige Abb. – ISBN 978-3-86732-381-9 (29,80 Euro).
- 2 Brandenburg
- Rolf Straubel, Biographisches Handbuch neumärkischer Offiziere (1715–1806). Familie – Laufbahn – Grundbesitz. Mit einem Geleitwort von Klaus Neitmann (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., Bd. XXVII), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024, XIV, 665 S. – ISBN (Druckausgabe) 978-3-11-131995-7 (149,95 Euro), ISBN (eBook) 9783111320465 (149,95 Euro).
- Gerd-Christian Th. Treutler, Zu Seiner Majestät allhöchstem Interesse. Die Domänenpolitik Friedrich Wilhelms I., König in Preußen, am Beispiel der Kurmark (Genealogisch-Historische Studien Brandenburgs, Bd. 10), Falkensee: BGG-Verlag 2022, 460 S., Abb. – ISBN 978-3-945402-22-1 (59,00 Euro).
- Sabine von Wangenheim, Wassertürme im Land Brandenburg als Repräsentanten historischer Behälterformen (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, Bd. 20), Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2023, VII, 380 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., Kt. – ISBN 978-3-88642-417-3 (78,00 Euro).
- Michael C. Bienert/Hermann Wentker (Hrsg.), Land zwischen den Zeiten. Brandenburg in der SBZ und frühen DDR (1945–1952) (Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 7/Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 18), Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2022, 589 S. – ISBN (Druckausgabe) 978-3-8305-3694-9 (75,00 Euro), ISBN (eBook) 978-3-8305-4319-0 (Open Access).
- 3 Sachsen-Anhalt
- Christian Marlow (Hrsg.), Flößerei in Sachsen-Anhalt. Ein wiederbelebtes Handwerk auf dem Weg zur UNESCO-Anerkennung als immaterielles Kulturerbe der Menschheit (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Bd. 73), Halle (Saale): Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. 2021, 127 S., Abb., Kt. – ISBN 978-3-949093-03-6 (10,00 Euro).
- Regina Randhofer/Carsten Lange/Kathrin Eberl-Ruf (Hrsg.), Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Kultur – Musik – Gelehrsamkeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 26), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2023, 375 S., Abb. – ISBN 978-3-96311-698-8 (54,00 Euro).
- Paul Beckus, Der Fürst im Kabinett. Supplikations- und Herrschaftspraxis unter Franz von Anhalt-Dessau (1758–1817) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 24), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2021, 560 S., Abb. – ISBN 978-3-96311-361-1 (64,00 Euro).
- 4 Ost- und Westpreußen
- Bernhart Jähnig, Zum Innenleben des Deutschen Ordens in Preußen. Ergänzte Beiträge zum 80. Geburtstag in Auswahl (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, Bd. 43), Münster/Westfalen: Nicolaus-Copernicus-Verlag 2021 [recte 2023], 412 S., 30 Abb., teilweise in Farbe. – ISBN 978-3-924238-60-5 (18,00 Euro).
- Wulf D. Wagner, Die Königstraße in Königsberg i. Pr. Aus der Geschichte einzelner Grundstücke und ihrer Eigentümer vom später 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Bd. 33), Osnabrück: fibre Verlag 2023, VIII, 192 S., 46 Abb. – ISBN 978-3-944870-86-1 (48,00 Euro).
- 5 Benachbarte Gebiete
- Wolfgang Voss, Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge, Bd. 21: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Erzbistum Mainz, Bd. 2), Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 277 S., 13 Farbabb. – ISBN 978-3-11-108647-7 (99,95 Euro).
- Andreas Röpcke (Bearb.), Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Supplementbd. 4), Göttingen: Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2023, XI, 110 S., 8 farbige und 2 SW-Abb. – ISBN 978-3-946048-17-6 (13,54 Euro); URL: https://doi.org/10.26015/adwdocs-4437.
- Werner Pöllmann, Verstreut unter allen Völkern. Rekonstruktion der Lebenswege der Familie Brandt und anderer Juden im vogtländisch-egerländischen Grenzgebiet zwischen 1790 und 1950. Ergebnisse der Spurensuche nach Juden aus Markneukirchen, Adorf, Bad Brambach, Steingrub, Franzensbad, Haslau, Asch, Bad Elster, Oelsnitz, Schöneck, Klingenthal, Graslitz, Treuen, Aue und Meerane, sowie ihren Verwandten aus Falkenstein, Plauen, Reichenbach, Greiz, Zwickau, Chemnitz, Dresden, Pirna, Sebnitz, Leipzig, Apolda, Zerbst, Berlin, Birnbaum, Lissa, Czempin, Schlawa, Breslau, München, Wien, Prag, Karlsbad, Marienbad, Taucha, Neustadtl, Neuzedlisch, Eger und Übersee, Markneukirchen: Heimatverein Markneukirchen e.V. 2012, 251 S., zahlr. Abb., Kt. und einige Stammtafeln. – ISBN 978-3-9813458-3-4 (14,00 Euro; vergriffen).
- Katharina Thielen, Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815–1845. Eine Verflechtungsgeschichte (Stadt und Gesellschaft, Bd. 10), Wien/Köln: Böhlau 2023, 737 S., Abb. – ISBN 978-3-412-52831-7 (80,00 Euro).
- Zeitschriftenumschau für 2022
- Zeitschriftenumschau für 2022