Jüdische Kollaboration? Wie aus Holocaust-Überlebenden in Nachkriegsdeutschland NS-Täter wurden
-
Philipp Dinkelaker
Zusammenfassung
In diesem verschriftlichten Vortrag zur Verleihung des HiKo_21-Nachwuchspreises 2022 stellt der Autor Quellen und Kernfragen seiner Dissertation vor. Diese basiert auf Fallstudien von antisemitisch Verfolgten, denen vor und nach 1945 Zusammenarbeit mit der Gestapo in Berlin vorgeworfen wurde. Er rekonstruiert diese Vorwürfe antisemitismus-kritisch und untersucht, wie sie sich von der NS-Zeit bis in die 1960er-Jahre veränderten. Die Arbeit schlägt eine Brücke zwischen Holocaust und Nachkriegszeit sowie deutsch-jüdischen und nicht-jüdischen Perspektiven. Dinkelaker analysiert, inwiefern diese die Aufarbeitung beider Kollektive, die Shoah-Rezeption und den Antisemitismus beeinflussten.
Im Artikel zeigt er exemplarisch, wie innerjüdische Ehrengerichte Überlebenden moralisches Versagen attestierten, während Straf- und Entschädigungsgerichte sie als ‚jüdische Täter‘ härter bestraften als die Gestapo. Das entscheidende Kriterium für diese Täter-Opfer-Umkehr war ein doppelter Standard für Juden, nämlich die Forderung nach Selbstopferung.
Abstract
In this lecture written for the bestowal of the HiKo_21-Prize for Young Researchers 2022, Dinkelaker presents the sources and key questions from his PhD thesis. This thesis is based on case studies of people persecuted on antisemitic grounds, who were accused of collaborating with the Gestapo in Berlin during and after 1945. It reconstructs these accusations from an antisemitism-critical perspective and examines how they changed from the Nazi era to the 1960s, linking the Holocaust and the postwar period as well as German-Jewish and non-Jewish perspectives. Dinkelaker analyses the extent to which these factors influenced the process of coming to terms with the Nazi past of both collectives, the reception of the Shoah and postwar antisemitism.
This article shows by way of example how inner-Jewish honor courts addressed alleged moral failures of survivors, while criminal and compensation courts punished them as ‚Jewish perpetrators’ and more severely than the Gestapo. The decisive criterium for this perpetrator-victim reversal was a double standard for Jews, namely the demand for self-sacrifice.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Der rote Adler als brandenburgischer Erinnerungsort
- Von der rechten Methode der Edition brandenburgischer Geschichtsquellen
- Alma Lessing – Biografisches und Fotografisches zu einer Wegbereiterin der künstlerischen Fotografie und der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland
- Wissenschaftszensur im Nationalsozialismus – Fritz Hartungs Edition der Aufsätze Otto Hintzes und die ‚Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums‘
- Forschungsberichte
- Ausflug in ein ‚Niemandsland‘ der brandenburgischen Landesgeschichte
- ‚Götter-Ideen‘ für Königin Elisabeth Christine. Rätsel um ein Sankt Petersburger Rarissimum
- Kaiser Wilhelm I. und die Hohenzollernmonarchie
- Forschung und Kampagne? Zu einigen Beiträgen im ‚Hohenzollern-Streit‘ aus jüngster Zeit
- Jüdische Kollaboration? Wie aus Holocaust-Überlebenden in Nachkriegsdeutschland NS-Täter wurden
- Das Archivgut der ostpreußischen Kreis- und Stadtgemeinschaften im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen
- Nachruf
- Adriaan von Müller (1928 bis 2021)
- Ingo Materna (1932 bis 2022)
- Erinnerungen an Jürgen Wetzel (1938 bis 2022)
- Buchbesprechungen
- A Allgemeine und Preußische Geschichte
- 1 Übergreifendes
- Oliver Auge/Michael Hecht (Hrsg.), ‚Kleine Fürsten‘ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300–1800) (Zeitschrift für Historische Forschung, Beih. 59), Berlin: Duncker & Humblot 2022. 471 S., Abb. – ISBN 978-3-428-18427-9 (79,90 Euro).
- Felix Engel u. a. (Hrsg.), Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein. Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte. Frank Göse zum 65. Geburtstag (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N. F., Bd. 14), Berlin: Lukas Verlag 2022. 344 S., 1 Abb. – ISBN 978-3-86732-423-6 (30,– Euro).
- 2 Mittelalter
- Lenka Bobková u. a. (Hrsg.), Johann von Görlitz. Der dritte Sohn Karls IV. (Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin, Bd. 22), Görlitz/Zittau: Verlag Gunter Oettel 2019. 328 S. – ISBN 978-3-944560-65-6 (28,– Euro).
- 3 Frühe Neuzeit
- Thomas Kaufmann, Die Druckmacher. Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte, München: C.H. Beck Verlag 2022. 350 S., 61 Abb., 1 Kt. – ISBN 978-3-406-78180-3 (28,– Euro).
- Uwe Folwarczny, Lutherische Orthodoxie und konfessioneller Pragmatismus. Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg zwischen Dynastie, Territorien und Reich (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 20), Berlin: Duncker & Humblot 2022. 625 S., Abb. – ISBN 978-3-428-18263-3 (109,90 Euro).
- Udo Roth/Gideon Stiening (Hrsg.), Christian Garve (1742–1798). Philosoph und Philologe der Aufklärung (Werkprofile – Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts, Bd. 14), Berlin/Boston: De Gruyter 2021. X, 400 S. – ISBN 978-3-11-064590-3 (149,95 Euro).
- 4 19. und 20. Jahrhundert
- Anna Dietrich, ‚Und sie alle sind des Königs Gäste‘. Legitimierungspolitik der preußischen Monarchie durch soziale Öffnung am Beispiel der Krönungs- und Ordensfeste (1810–1914) (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 19), Berlin: Duncker & Humblot 2021. 421 S. – ISBN 978-3-428-18176-6 (99,90 Euro).
- Rolf-Barnim Foth, Der Meister der Panoramen. Friedrich Wilhelm Delkeskamp, Hamburg: Edition Kentavros 2022. 310 S., 220 Abb. – ISBN: 978-3-9821744-7-1 (39,80 Euro).
- Hedwig Koch, Mein Weg mit Robert Koch, hrsg. von Heiner Barz, Göttingen: Wallstein 2023. 167 S., 8 Abb. – 978-3-8353-5328-2 (22,– Euro).
- Manfred Kittel/Gabriele Schneider/Thomas Simon (Hrsg.), Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N. F., Beih. 17), Berlin: Duncker & Humblot 2022. VI, 383 S. – ISBN 978-3-428-18526-9 (119,90 Euro).
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hrsg.)/Katharina Steudtner (Bearb.), Der ‚Auftrag Speer‘ der Staatlichen Bildstelle Berlin. Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Nr. 60), Berlin: Lukas Verlag 2022. 381 S., 379 teils farbige Abb. u. Kt. – ISBN 978-3-86732-378-9 (40,– Euro).
- Sebastian Brather, Archäologie und Denkmalpflege in der DDR. Institutionen, Gremien, Personen, Berlin: Lukas Verlag 2023. 460 S., 22 Grafiken, Tab. u. Kt. – ISBN 978-3-86732-416-8 (50,– Euro).
- Arne Lindemann, Vom Germanenerbe zum Urkommunismus. Urgeschichtsbilder in Museen der SBZ und DDR, Berlin/Boston: De Gruyter 2022. 405 S., 99 SW- u. sechs Farb-Abb. – ISBN 978-3-11-076086-6 (49,95 Euro); ISBN eBook (PDF) 978-3-11-076106-1 (Open Access).
- Gerhard Barkleit, Werner Hartmann. Wegbereiter der Mikroelektronik in der DDR (Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 60), Berlin: Duncker & Humblot 2022. 271 S., 36 Abb., 22 Tabellen. – ISBN 978-3-428-18446-0 (49,50 Euro).
- Die DDR im Blick der Stasi 1983. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, bearb. von Mark Schiefer und Martin Stief, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. 320 S., Abb. – ISBN 978-3-525-31734-1 (30,– Euro).
- B Einzelne Gebiete
- 1 Berlin
- Cay-Uwe Dähn, Der Spreeflügel des Berliner Schlosses (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N. F., Bd. 22), Berlin: Lukas Verlag 2021. 378 S., 293 Abb., davon 50 farbig. – ISBN 978-3-86732-382-6 (40,– Euro).
- Ingo Haar, Jüdische Migration und Diversität in Wien und Berlin 1667/71–1918. Von der Vertreibung der Juden Wiens und ihrer Wiederansiedlung in Berlin bis zum Zionismus, Göttingen: Wallstein 2022. 535 S., 8 Abb. – ISBN 978-3-8353-3976-7 (42,– Euro).
- Rüdiger Hachtmann, 1848. Revolution in Berlin, Berlin: be.bra Verlag 2022. 240 S., Abb. – ISBN 978-3-8148-0261-9 (26,– Euro).
- Uwe Lehmann-Brauns, Zwischen den Fronten. Notizen eines Grenzgängers durch Politik und Kultur, Berlin: be.bra Verlag 2022. 176 S., 16 Abb. – ISBN 978-3-8148-0264-0 (24,– Euro).
- 2 Brandenburg
- Klaus Neitmann/Winfried Schich † (Hrsg.)/Joachim Stephan (Bearb.), Städtebuch Historisches Ostbrandenburg (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 19/Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Neubearbeitung, Bd. 4), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022. 596 S. – ISBN Print 978-3-8305-5098-8 (72,– Euro), ISBN eBook (PDF) 978-3-8305-4320-6 (Open Access).
- Jörn Roland Christophersen, Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts) (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen, Bd. 32), Wiesbaden: Harrassowitz 2021. XVI, 870 S., 27 Abb., 6 Tabellen. – ISBN Print 978-3-447-11710-4; ISBN eBook 978-3-447-39185-6 (jeweils 148,– Euro).
- Willi Carl/Martin Gorholt/Sabine Hering (Hrsg.), Sozialdemokratie in Brandenburg (1868–1933). Lebenswege zwischen Aufbruch, Aufstieg und Abgrund. Mit einem Vorwort von Dietmar Woidke, Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachf. 2021. 357 S., Abb. – ISBN 978-3-8012-0596-6 (24,– Euro).
- Peter Bahl, Belastung und Bereicherung. Vertriebenenintegration in Brandenburg ab 1945 (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 17), Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2020. XVII, 1.718 S. – ISBN Print 978-3-8305-5016-7 (125,– Euro), ISBN eBook (PDF) 978-3-8305-4186-8 (Open Access).
- Torsten Hartisch, ‚Zum Landrat nicht geeignet‘. Leitendes Personal der zentralen, regionalen und lokalen Verwaltungsdienststellen in Brandenburg 1945–1952 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 78), Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2022. XII, 675 S., zahlr. S/W-Abb. – ISBN Print 978-3-8305-4329-9 (96,– Euro), ISBN eBook (PDF) 978-3-8305-4329-9 (Open Access).
- Wolfgang Blöß, Siedlungsplanung in Brandenburg 1945–1990. ‚Bei der Schaffung von Neubauernsiedlungen wollen wir uns nicht mit komplizierten Planungen befassen, sondern arbeiten‘ (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 77), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2021. 673 S., 23 Abb. – ISBN Print 978-3-8305-5038-9 (98,– Euro), ISBN eBook (PDF) 978-3-8305-4238-4 (Open Access).
- 3 Sachsen-Anhalt
- Alexander Sperk, Die Geheime Staatspolizei in Anhalt. Lageberichte, Personal, Verfolgte (Wissenschaftliche Reihe der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Bd. 5), Halle: Mitteldeutscher Verlag 2021. 614 S. – ISBN 978-3-96311-373-4 (48,– Euro).
- 4 Ost- und Westpreußen
- Gisela Borchers, Vom Domänenamt Schöneck zur Domäne Pogutken 1772 bis 1920. Ein Abschnitt preußischer Agrargeschichte (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 57), Berlin: Duncker & Humblot 2022. 192 S., 14 Abb. – ISBN 978-3-428-18615-0 (69,90 Euro).
- 5 Schlesien
- Ulrich Schmilewski (Hrsg.), 70 Jahre Kulturwerk Schlesien. Eine Veröffentlichung der Stiftung Kulturwerk Schlesien, Würzburg 2023. 64 S., 39 Farb- und 9 S/W-Abb. – ISBN 978-929817-12-6 (12,– Euro).
- 6 Benachbarte Gebiete
- Priit Raudkivi, Der livländische Landtag. Zur Entstehung einer mittelalterlichen Institution (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 21), Berlin: LIT-Verlag 2018. 149 S. – ISBN: 978-3-643-14066-1 (29,90 Euro).
- Christine Rühling/Johannes Burkardt (Hrsg.), Zwischen Ancien Régime und Moderne? Fürstin Pauline zur Lippe in ihrer Zeit (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 85/Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Land Lippe e.V., Bd. 96), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2021. 222 S., 42 Farb- und drei S/W-Abb. – ISBN 978-3-7319-1181-4 (24,95 Euro).
- Zeitschriftenumschau für 2021
- Register zu den Buchbesprechungen
- Korrigendum zu: Ein Blick über Brandenburgs neuzeitliche Schlösserlandschaft
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Der rote Adler als brandenburgischer Erinnerungsort
- Von der rechten Methode der Edition brandenburgischer Geschichtsquellen
- Alma Lessing – Biografisches und Fotografisches zu einer Wegbereiterin der künstlerischen Fotografie und der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland
- Wissenschaftszensur im Nationalsozialismus – Fritz Hartungs Edition der Aufsätze Otto Hintzes und die ‚Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums‘
- Forschungsberichte
- Ausflug in ein ‚Niemandsland‘ der brandenburgischen Landesgeschichte
- ‚Götter-Ideen‘ für Königin Elisabeth Christine. Rätsel um ein Sankt Petersburger Rarissimum
- Kaiser Wilhelm I. und die Hohenzollernmonarchie
- Forschung und Kampagne? Zu einigen Beiträgen im ‚Hohenzollern-Streit‘ aus jüngster Zeit
- Jüdische Kollaboration? Wie aus Holocaust-Überlebenden in Nachkriegsdeutschland NS-Täter wurden
- Das Archivgut der ostpreußischen Kreis- und Stadtgemeinschaften im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen
- Nachruf
- Adriaan von Müller (1928 bis 2021)
- Ingo Materna (1932 bis 2022)
- Erinnerungen an Jürgen Wetzel (1938 bis 2022)
- Buchbesprechungen
- A Allgemeine und Preußische Geschichte
- 1 Übergreifendes
- Oliver Auge/Michael Hecht (Hrsg.), ‚Kleine Fürsten‘ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300–1800) (Zeitschrift für Historische Forschung, Beih. 59), Berlin: Duncker & Humblot 2022. 471 S., Abb. – ISBN 978-3-428-18427-9 (79,90 Euro).
- Felix Engel u. a. (Hrsg.), Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein. Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte. Frank Göse zum 65. Geburtstag (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N. F., Bd. 14), Berlin: Lukas Verlag 2022. 344 S., 1 Abb. – ISBN 978-3-86732-423-6 (30,– Euro).
- 2 Mittelalter
- Lenka Bobková u. a. (Hrsg.), Johann von Görlitz. Der dritte Sohn Karls IV. (Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin, Bd. 22), Görlitz/Zittau: Verlag Gunter Oettel 2019. 328 S. – ISBN 978-3-944560-65-6 (28,– Euro).
- 3 Frühe Neuzeit
- Thomas Kaufmann, Die Druckmacher. Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte, München: C.H. Beck Verlag 2022. 350 S., 61 Abb., 1 Kt. – ISBN 978-3-406-78180-3 (28,– Euro).
- Uwe Folwarczny, Lutherische Orthodoxie und konfessioneller Pragmatismus. Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg zwischen Dynastie, Territorien und Reich (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 20), Berlin: Duncker & Humblot 2022. 625 S., Abb. – ISBN 978-3-428-18263-3 (109,90 Euro).
- Udo Roth/Gideon Stiening (Hrsg.), Christian Garve (1742–1798). Philosoph und Philologe der Aufklärung (Werkprofile – Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts, Bd. 14), Berlin/Boston: De Gruyter 2021. X, 400 S. – ISBN 978-3-11-064590-3 (149,95 Euro).
- 4 19. und 20. Jahrhundert
- Anna Dietrich, ‚Und sie alle sind des Königs Gäste‘. Legitimierungspolitik der preußischen Monarchie durch soziale Öffnung am Beispiel der Krönungs- und Ordensfeste (1810–1914) (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 19), Berlin: Duncker & Humblot 2021. 421 S. – ISBN 978-3-428-18176-6 (99,90 Euro).
- Rolf-Barnim Foth, Der Meister der Panoramen. Friedrich Wilhelm Delkeskamp, Hamburg: Edition Kentavros 2022. 310 S., 220 Abb. – ISBN: 978-3-9821744-7-1 (39,80 Euro).
- Hedwig Koch, Mein Weg mit Robert Koch, hrsg. von Heiner Barz, Göttingen: Wallstein 2023. 167 S., 8 Abb. – 978-3-8353-5328-2 (22,– Euro).
- Manfred Kittel/Gabriele Schneider/Thomas Simon (Hrsg.), Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N. F., Beih. 17), Berlin: Duncker & Humblot 2022. VI, 383 S. – ISBN 978-3-428-18526-9 (119,90 Euro).
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hrsg.)/Katharina Steudtner (Bearb.), Der ‚Auftrag Speer‘ der Staatlichen Bildstelle Berlin. Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Nr. 60), Berlin: Lukas Verlag 2022. 381 S., 379 teils farbige Abb. u. Kt. – ISBN 978-3-86732-378-9 (40,– Euro).
- Sebastian Brather, Archäologie und Denkmalpflege in der DDR. Institutionen, Gremien, Personen, Berlin: Lukas Verlag 2023. 460 S., 22 Grafiken, Tab. u. Kt. – ISBN 978-3-86732-416-8 (50,– Euro).
- Arne Lindemann, Vom Germanenerbe zum Urkommunismus. Urgeschichtsbilder in Museen der SBZ und DDR, Berlin/Boston: De Gruyter 2022. 405 S., 99 SW- u. sechs Farb-Abb. – ISBN 978-3-11-076086-6 (49,95 Euro); ISBN eBook (PDF) 978-3-11-076106-1 (Open Access).
- Gerhard Barkleit, Werner Hartmann. Wegbereiter der Mikroelektronik in der DDR (Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 60), Berlin: Duncker & Humblot 2022. 271 S., 36 Abb., 22 Tabellen. – ISBN 978-3-428-18446-0 (49,50 Euro).
- Die DDR im Blick der Stasi 1983. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, bearb. von Mark Schiefer und Martin Stief, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. 320 S., Abb. – ISBN 978-3-525-31734-1 (30,– Euro).
- B Einzelne Gebiete
- 1 Berlin
- Cay-Uwe Dähn, Der Spreeflügel des Berliner Schlosses (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N. F., Bd. 22), Berlin: Lukas Verlag 2021. 378 S., 293 Abb., davon 50 farbig. – ISBN 978-3-86732-382-6 (40,– Euro).
- Ingo Haar, Jüdische Migration und Diversität in Wien und Berlin 1667/71–1918. Von der Vertreibung der Juden Wiens und ihrer Wiederansiedlung in Berlin bis zum Zionismus, Göttingen: Wallstein 2022. 535 S., 8 Abb. – ISBN 978-3-8353-3976-7 (42,– Euro).
- Rüdiger Hachtmann, 1848. Revolution in Berlin, Berlin: be.bra Verlag 2022. 240 S., Abb. – ISBN 978-3-8148-0261-9 (26,– Euro).
- Uwe Lehmann-Brauns, Zwischen den Fronten. Notizen eines Grenzgängers durch Politik und Kultur, Berlin: be.bra Verlag 2022. 176 S., 16 Abb. – ISBN 978-3-8148-0264-0 (24,– Euro).
- 2 Brandenburg
- Klaus Neitmann/Winfried Schich † (Hrsg.)/Joachim Stephan (Bearb.), Städtebuch Historisches Ostbrandenburg (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 19/Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Neubearbeitung, Bd. 4), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022. 596 S. – ISBN Print 978-3-8305-5098-8 (72,– Euro), ISBN eBook (PDF) 978-3-8305-4320-6 (Open Access).
- Jörn Roland Christophersen, Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts) (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen, Bd. 32), Wiesbaden: Harrassowitz 2021. XVI, 870 S., 27 Abb., 6 Tabellen. – ISBN Print 978-3-447-11710-4; ISBN eBook 978-3-447-39185-6 (jeweils 148,– Euro).
- Willi Carl/Martin Gorholt/Sabine Hering (Hrsg.), Sozialdemokratie in Brandenburg (1868–1933). Lebenswege zwischen Aufbruch, Aufstieg und Abgrund. Mit einem Vorwort von Dietmar Woidke, Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachf. 2021. 357 S., Abb. – ISBN 978-3-8012-0596-6 (24,– Euro).
- Peter Bahl, Belastung und Bereicherung. Vertriebenenintegration in Brandenburg ab 1945 (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 17), Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2020. XVII, 1.718 S. – ISBN Print 978-3-8305-5016-7 (125,– Euro), ISBN eBook (PDF) 978-3-8305-4186-8 (Open Access).
- Torsten Hartisch, ‚Zum Landrat nicht geeignet‘. Leitendes Personal der zentralen, regionalen und lokalen Verwaltungsdienststellen in Brandenburg 1945–1952 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 78), Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2022. XII, 675 S., zahlr. S/W-Abb. – ISBN Print 978-3-8305-4329-9 (96,– Euro), ISBN eBook (PDF) 978-3-8305-4329-9 (Open Access).
- Wolfgang Blöß, Siedlungsplanung in Brandenburg 1945–1990. ‚Bei der Schaffung von Neubauernsiedlungen wollen wir uns nicht mit komplizierten Planungen befassen, sondern arbeiten‘ (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 77), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2021. 673 S., 23 Abb. – ISBN Print 978-3-8305-5038-9 (98,– Euro), ISBN eBook (PDF) 978-3-8305-4238-4 (Open Access).
- 3 Sachsen-Anhalt
- Alexander Sperk, Die Geheime Staatspolizei in Anhalt. Lageberichte, Personal, Verfolgte (Wissenschaftliche Reihe der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Bd. 5), Halle: Mitteldeutscher Verlag 2021. 614 S. – ISBN 978-3-96311-373-4 (48,– Euro).
- 4 Ost- und Westpreußen
- Gisela Borchers, Vom Domänenamt Schöneck zur Domäne Pogutken 1772 bis 1920. Ein Abschnitt preußischer Agrargeschichte (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 57), Berlin: Duncker & Humblot 2022. 192 S., 14 Abb. – ISBN 978-3-428-18615-0 (69,90 Euro).
- 5 Schlesien
- Ulrich Schmilewski (Hrsg.), 70 Jahre Kulturwerk Schlesien. Eine Veröffentlichung der Stiftung Kulturwerk Schlesien, Würzburg 2023. 64 S., 39 Farb- und 9 S/W-Abb. – ISBN 978-929817-12-6 (12,– Euro).
- 6 Benachbarte Gebiete
- Priit Raudkivi, Der livländische Landtag. Zur Entstehung einer mittelalterlichen Institution (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 21), Berlin: LIT-Verlag 2018. 149 S. – ISBN: 978-3-643-14066-1 (29,90 Euro).
- Christine Rühling/Johannes Burkardt (Hrsg.), Zwischen Ancien Régime und Moderne? Fürstin Pauline zur Lippe in ihrer Zeit (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 85/Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Land Lippe e.V., Bd. 96), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2021. 222 S., 42 Farb- und drei S/W-Abb. – ISBN 978-3-7319-1181-4 (24,95 Euro).
- Zeitschriftenumschau für 2021
- Register zu den Buchbesprechungen
- Korrigendum zu: Ein Blick über Brandenburgs neuzeitliche Schlösserlandschaft