Startseite THOMASCHKE, Dirk: Abseits der Geschichte
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

THOMASCHKE, Dirk: Abseits der Geschichte

  • Oliver Gaida EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 13. Dezember 2018

Published Online: 2018-12-13
Published in Print: 2017-12-20

© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Aufsätze
  4. Die Gänseburg bei Pollitz (Altmark) und die Edlen Herren Gans zwischen Aland und Elbe
  5. Stadtherrschaft und Stadtgemeinde in neumärkischen Städten des späten Mittelalters im brandenburgischen Vergleich
  6. Von einer Ordens- zu einer städtischen Einrichtung: die Kloster-Hospital-Anlage in der Altstadt Brandenburg
  7. Zwischen Marginalisierung und Übermächtigung
  8. Wie Feuer und Wasser?
  9. Kleine Leute in der Großen Depression
  10. Forschungsbericht
  11. Die deutsche Hauptstadtregion in Kaiserreich, Republik und NS-Diktatur
  12. Buchbesprechungen
  13. A Allgemeine und Preußische Geschichte
  14. 1 Hilfsmittel, Fest- und Sammelschriften, Überblicksdarstellungen
  15. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. völlig überarbeitete
  16. Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie II: Antiqua
  17. Die Dienstbibliothek des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs
  18. Frauensache – Wie Brandenburg Preußen wurde
  19. Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  20. Editionswissenschaftliches Kolloquium 2015. Die Geschichte im Bild
  21. NEITMANN, Klaus: Land und Landeshistoriographie
  22. 2 Mittelalter
  23. ELSE, Bianca: Wettinische Klöster im 12. und 13. Jahrhundert
  24. BOURRÉE, Katrin: Dienst, Verdienst und Distinktion
  25. Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland
  26. Frömmigkeit in Schrift und Bild
  27. 3 Frühe Neuzeit
  28. Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen. Beiträge der Tagung des Projektes „Digitales Archiv der Reformation“ und des Lehrstuhls für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 26. und 27. November 2014 in Jena
  29. SCHULZE, Sebastian: Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock (Beiträge zur Denkmalkunde 9)
  30. LEINS, Steffen: Das Prager Münzkonsortium 1622/23
  31. Bibliographie Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg
  32. SCHULTE, Marion: Über die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen
  33. SCHÖN, Theodor von: Persönliche Schriften
  34. REIF, Heinz: Adel, Aristokratie, Elite
  35. 4 19. und 20. Jahrhundert
  36. MAURER, Michael: Wilhelm von Humboldt
  37. BELZYT, Leszek C.: Pruska statystyka językowa (1825–1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska
  38. Tagungsdokumentation „Sportgeschichte mitten in Deutschland“
  39. VOLLERT, Michael P.: Für Ruhe und Ordnung
  40. KRULL, Lena: Prozessionen in Preußen
  41. König Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Briefwechsel 1840–1858. Hg. v. Winfried BAUMGART
  42. Otto von Bismarck und die Innenpolitik
  43. „Über das eigentliche Arbeitsgebiet der Geschichte“. Der Briefwechsel zwischen Karl Lamprecht und Ernst Bernheim sowie zwischen Karl Lamprecht und Henri Pirenne 1878–1915
  44. HASSELHORN, Benjamin: Politische Theologie Wilhelms II
  45. KNORRING, Marc von: Die Wilhelminische Zeit in der Diskussion
  46. BAUSCHINGER, Sigrid: Die Cassirers
  47. KÖNIGSEDER, Angelika: Walter de Gruyter
  48. THOMASCHKE, Dirk: Abseits der Geschichte
  49. SEELIG, Michael: Alltagsadel
  50. BIENERT, Michael C.: Zwischen Opposition und Blockpolitik
  51. WENZKE, Rüdiger: Geschichte der Nationalen Volksarmee 1956–1990
  52. B Einzelne Gebiete
  53. 1 Berlin
  54. FITSCHEN, Klaus: Berliner Kirchengeschichte
  55. MALLIARIS, Michael/WEMHOFF, Matthias: Das Berliner Schloss
  56. Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815
  57. GLORIUS, Dominik: Im Kampf mit dem Verbrechertum
  58. KOSER, David: „Abbruch und Neubau“
  59. MORAT, Daniel/BECKER, Tobias/LANGE, Kerstin/NIEDBALSKI, Johanna/GNAUSCH, Anne/NOLTE, Paul: Weltstadtvergnügen
  60. JONES, Mark: Am Anfang war Gewalt
  61. DESCHAN, André: Im Schatten von Albert Speer
  62. WOLFFSOHN, Michael: Deutschjüdische Glückskinder
  63. 2 Brandenburg
  64. HEIDEMANN, Franziska: Die Luxemburger in der Mark
  65. Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern
  66. Quellen und Literatur zur Reformation in der Mark Brandenburg
  67. SCHWARZ, Erika/SCHWARZ, Gerhard: Das Rittergut Garzau und jüdische Zwangsarbeit
  68. CIESLA, Burghard: Arglistige Täuschung
  69. 3 Provinz Sachsen / Anhalt
  70. Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt
  71. LUDWIG, Matthias (Bearb.): Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564
  72. 4 Pommern
  73. SCHÖNROCK, Felix: Greifswalder Bürgerhäuser in der Schwedenzeit 1648 bis 1815
  74. EBERLE, Henrik: „Ein wertvolles Instrument“
  75. 5 West- und Ostpreußen
  76. Von Preußenland nach Italien. Beiträge zur kultur- und bildungsgeschichtlichen Vernetzung europäischer Regionen
  77. Preußenland und Preußen
  78. W poszukiwaniu zaginionego miasta
  79. BORCHERS, Gisela: Grundbesitz in Bauernhand
  80. TRABA, Robert: Der politische Katholizismus im Ermland
  81. BERNHARDT, Katja: Stil – Raum – Ordnung
  82. 6 Schlesien / Oberlausitz
  83. HERZIG, Arno: Das alte Schlesien
  84. MÜHLE, Eduard: Breslau
  85. Wieża książęca w Siedlęcinie w świetle dotychczasowych badań
  86. 7 Benachbarte Gebiete
  87. Nejstarší matrika olomoucké univerzity z let (1576) 1590–1651. – Die älteste Matrikel der Olmützer Universität aus den Jahren (1576) 1590–1651
  88. Zeitschriftenumschau für 2016
  89. Register zu den Buchbesprechungen
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jgmo-2017-0038/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqZkZZNHAdoKUUBxiTqfAiYu56wx_IU3mZ5sDu_N6W4NkjrDbSE
Button zum nach oben scrollen