Startseite Zeitschriftenumschau für 2014
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zeitschriftenumschau für 2014

  • Ellen Franke , Uwe Schaper und Gerhard Weiduschat
Veröffentlicht/Copyright: 28. Juli 2015

Published Online: 2015-7-28
Published in Print: 2015-7-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Aufsätze
  4. Wiederaufgefundene Quellen des Deutschen Ordens aus der Zeit des Konstanzer Konzils vorwiegend zur Auseinandersetzung mit Polen-Litauen
  5. Aspekte der Sozialgeschichte des vorpommerschen Adels
  6. Der Wandel in der Innenausstattung der Brandenburger Pfarrkirchen vom 13. bis zum 20. Jahrhundert
  7. Die Leichenpredigt des Berliner Propstes Philipp Jakob Spener (1635–1705) auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bürgermeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693)
  8. Der preußische Offizier und Berliner Theaterdichter Julius von Voß
  9. Der Notstand von 1867/68 in Ostpreußen als Forschungsproblem
  10. „Die Auflösung der Gutsbezirke ist also eine Frage von eminent politischem Charakter ...“
  11. In einer anderen Zeit
  12. Forschungsberichte
  13. Die Erste Brandenburgische Landesausstellung – ein Rückblick
  14. Denkmalpflegerische Inventarisation und „Kunstlandschaft“
  15. Dem Gemeinsamen Kulturerbe verpflichtet Beiträge zum Gedenken an den polnischen Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Andrzej Tomaszewski (1934–2010)
  16. Editorial
  17. Zur Einführung
  18. Grußwort
  19. Andrzej Tomaszewski und der Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker
  20. Begegnungen mit Andrzej Tomaszewski
  21. Andrzej Tomaszewski und der „Dehio Schlesien“
  22. Von der Marienburg zu den schlesischen Friedenskirchen. Das Gemeinsame Kulturerbe der Polen und Deutschen wird Weltkulturerbe
  23. Andrzej Tomaszewski und das Schlesische Museum zu Görlitz
  24. Andrzej Tomaszewski – Mentor und Kurator der deutsch-polnischen Denkmalpflege
  25. Andrzej Tomaszewski als Initiator der zweisprachigen Publikationsreihe „Zamki i Ogrody Nowej Marchii“ / „Schlösser und Gärten der Neumark“
  26. Die Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz und Andrzej Tomaszewski
  27. Andrzej Tomaszewski als Architekturhistoriker und Bauforscher
  28. Nachruf
  29. Lorenz Friedrich Beck (1969–2013)
  30. Buchbesprechungen
  31. A. Allgemeine und Preußische Geschichte
  32. 1. Hilfsmittel, Fest- und Sammelschriften, Überblicksdarstellungen
  33. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)
  34. Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)
  35. Glossar zur Buch’schen Glosse
  36. Geschichte des deutschen Bergbaus
  37. Auxilia Historica
  38. Archivalien und Archivare Preußens
  39. 2. Mittelalter
  40. Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Europa
  41. Klerikersiegel der Diözesen Halberstadt, Hildesheim, Paderborn und Verden im Mittelalter (um 1000–1500) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 259)
  42. 3. Frühe Neuzeit
  43. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien
  44. Die Welt verändern
  45. Mit göttlicher Güte geadelt
  46. Joachim Justus Breithaupt (1658–1732)
  47. Die „Blutbibel“ des Friedrich Freiherr von der Trenck (1727–1794)
  48. Zwischen monarchischer Autokratie und bürgerlichem Emanzipationsstreben; Friedrich Christoph von Görne (1734–1817)
  49. 4: 19. und 20. Jahrhundert
  50. Das Emanzipationsedikt von 1812 in Preußen
  51. Preußen als Kulturstaat im 19. Jahrhundert
  52. Protestantismus in Preußen
  53. Föderalismus in historisch-vergleichender Perspektive
  54. Gesammelte Werke
  55. Carl von Siemens 1829–1906
  56. Max Hildebert Boehm
  57. Neue Briefe und Dokumente
  58. Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und nach 1945
  59. Die katholische Kirche in der DDR
  60. „Mit Luther alles in Butter?“
  61. Nach-Wende-Narrationen
  62. Gestalten und Bewahren
  63. B. Einzelne Gebiete
  64. 1. Berlin
  65. Der Berliner Totentanz
  66. Grundzüge der Philosophie K. W. F. Solgers
  67. Der Gelehrte und der Manager
  68. Die Architekten Bruno und Max Taut
  69. Geschichte der Universität Unter den Linden
  70. Meine Lehrerin, Dr. Dora Lux
  71. Luftangriffe auf Berlin
  72. Fünf Monate in Berlin
  73. Auftrag: Menschenraub
  74. 2. Brandenburg
  75. Die spätmittelalterliche Skulptur und Malerei in der Mark Brandenburg
  76. Die kurbrandenburgische Residenzenlandschaft im „langen 16. Jahrhundert“
  77. Die verspätete Kolonie
  78. Gelebte Antike – Friedrich Wilhelm IV. und Charlottenhof
  79. „Die Russen sind da“
  80. 3. Provinz Sachsen / Anhalt
  81. Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert; Quedlinburg
  82. Ritualwandel und Deutungshoheit
  83. 4. West- und Ostpreußen
  84. Das „Virtuelle Archiv des Deutschen Ordens“
  85. Urkunden der Komturei Tuchel; Handfesten der Komturei Schlochau nebst einigen verwandten Urkunden
  86. Schlodien & Carwinden
  87. Protokollbuch der Philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. 1916–1944
  88. 5. Schlesien / Oberlausitz
  89. Die weltliche Gerichtsverfassung in der Oberlausitz bis 1834
  90. 6. Benachbarte Gebiete
  91. Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene
  92. Vierzehn Kugeln auf blauem Schild
  93. Das Revaler Ratsurteilsbuch
  94. Im Dienste des Rates
  95. Die Universität Jena in der Weimarer Republik 1918–1933
  96. Zeitschriftenumschau für 2014
  97. Register zu den Buchbesprechungen
Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jgmo-2015-0076/html
Button zum nach oben scrollen