Abstract
For decades, Melanchthon maintained intensive relationships with Hungary. Students from there formed the largest group of foreign students at Wittenberg University. Melanchthon supported them during their studies and kept in touch with some of them after they returned to their home country. Networks were necessary, so that letters and messages reached their recipients. By writing letters of recommendation to others, Melanchthon enabled his students to establish contacts and to build up their own network. At the Coetus Hungaricus existing at Wittenberg University the Hungarian students also made contacts, which were useful to them later. Edited correspondences allow to track down and describe such interlinking. A network of contacts in Hungary can be depicted between Johannes Honterus, Valentin Wagner, Georg Werner, Sigismund Tordai-Gelous, Mátyás Dévai Bíró and Gáspár Heltai. The relations between them as well as the close contact with Melanchthon provided mutual assurance and helped to control the doctrine adopted from Wittenberg.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 500 Jahre Rezeption der Reformation in Siebenbürgen und Ungarn: Anfänge und Netzwerke von Konfessionspluralismus in der Überlappungszone von West- und Ostkirche
- Research Articles
- Die Entstehung des Reformatorenbildes: Luther und Honterus im Vergleich
- Von Wittenberg und Nürnberg nach Kronstadt: Die Siebenbürgischen Kirchenordnungen von 1543/47 vor dem Hintergrund ihrer Wurzeln
- Die reformatorischen Bekenntnisse in Ungarn und Siebenbürgen (1545–1572)
- Kurshalten im Konflikt: Die an Wittenberg orientierten Siebenbürger Bekenntnisschriften und ihre Begutachtung an deutschen Universitäten (1557–1572)
- Der erste evangelische Superintendent in Siebenbürgen Paul Wiener (1495–1554): eine Brücke zwischen Laibach, Wien und Hermannstadt
- Philipp Melanchthons Beziehungen zu Ungarn und Siebenbürgen im Spiegel von Netzwerken und Korrespondenzen
- Das Corpus Doctrinae Philippicum und seine Nachwirkung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 500 Jahre Rezeption der Reformation in Siebenbürgen und Ungarn: Anfänge und Netzwerke von Konfessionspluralismus in der Überlappungszone von West- und Ostkirche
- Research Articles
- Die Entstehung des Reformatorenbildes: Luther und Honterus im Vergleich
- Von Wittenberg und Nürnberg nach Kronstadt: Die Siebenbürgischen Kirchenordnungen von 1543/47 vor dem Hintergrund ihrer Wurzeln
- Die reformatorischen Bekenntnisse in Ungarn und Siebenbürgen (1545–1572)
- Kurshalten im Konflikt: Die an Wittenberg orientierten Siebenbürger Bekenntnisschriften und ihre Begutachtung an deutschen Universitäten (1557–1572)
- Der erste evangelische Superintendent in Siebenbürgen Paul Wiener (1495–1554): eine Brücke zwischen Laibach, Wien und Hermannstadt
- Philipp Melanchthons Beziehungen zu Ungarn und Siebenbürgen im Spiegel von Netzwerken und Korrespondenzen
- Das Corpus Doctrinae Philippicum und seine Nachwirkung