Abstract
The article is dedicated to the theologian Paul Wiener, a native of Carniola, who after his studies achieved a remarkable ecclesiastical career and turned into the most influential Church figure in Ljubljana. Under the influence of his colleague Truber, he was won over to the theological concerns of the Reformation, but was arrested by the Catholic ruler in 1546 for his Reformation stance. Under interrogation, he refused the suggested recantation and wrote instead a defense, which was considered a “complete apology of the Reformation” and referred to throughout Luther’s main Reformation writings. The trial ended with Wiener’s pardon, but he was exiled to Transylvania, where he was appointed preacher and town pastor. Elected the first superintendent of the Transylvanian Lutheran Church in 1553, he displayed a Wittenberg-oriented theology and ministry, especially in ordinations, where he placed the greatest emphasis on the Confessio Augustana. His Church leadership was, however, limited, as he died of the plague in 1554.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 500 Jahre Rezeption der Reformation in Siebenbürgen und Ungarn: Anfänge und Netzwerke von Konfessionspluralismus in der Überlappungszone von West- und Ostkirche
- Research Articles
- Die Entstehung des Reformatorenbildes: Luther und Honterus im Vergleich
- Von Wittenberg und Nürnberg nach Kronstadt: Die Siebenbürgischen Kirchenordnungen von 1543/47 vor dem Hintergrund ihrer Wurzeln
- Die reformatorischen Bekenntnisse in Ungarn und Siebenbürgen (1545–1572)
- Kurshalten im Konflikt: Die an Wittenberg orientierten Siebenbürger Bekenntnisschriften und ihre Begutachtung an deutschen Universitäten (1557–1572)
- Der erste evangelische Superintendent in Siebenbürgen Paul Wiener (1495–1554): eine Brücke zwischen Laibach, Wien und Hermannstadt
- Philipp Melanchthons Beziehungen zu Ungarn und Siebenbürgen im Spiegel von Netzwerken und Korrespondenzen
- Das Corpus Doctrinae Philippicum und seine Nachwirkung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- 500 Jahre Rezeption der Reformation in Siebenbürgen und Ungarn: Anfänge und Netzwerke von Konfessionspluralismus in der Überlappungszone von West- und Ostkirche
- Research Articles
- Die Entstehung des Reformatorenbildes: Luther und Honterus im Vergleich
- Von Wittenberg und Nürnberg nach Kronstadt: Die Siebenbürgischen Kirchenordnungen von 1543/47 vor dem Hintergrund ihrer Wurzeln
- Die reformatorischen Bekenntnisse in Ungarn und Siebenbürgen (1545–1572)
- Kurshalten im Konflikt: Die an Wittenberg orientierten Siebenbürger Bekenntnisschriften und ihre Begutachtung an deutschen Universitäten (1557–1572)
- Der erste evangelische Superintendent in Siebenbürgen Paul Wiener (1495–1554): eine Brücke zwischen Laibach, Wien und Hermannstadt
- Philipp Melanchthons Beziehungen zu Ungarn und Siebenbürgen im Spiegel von Netzwerken und Korrespondenzen
- Das Corpus Doctrinae Philippicum und seine Nachwirkung