Startseite Handlungsspielräume in der Befehlswirtschaft – Die Hüttenwerke in der Ukraine unter deutscher Besatzung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Handlungsspielräume in der Befehlswirtschaft – Die Hüttenwerke in der Ukraine unter deutscher Besatzung

  • Harald Wixforth

    Harald Wixforth geb. 1959, Dr. phil., Promotion 1991 danach Geschäftsführer des SFB 177 „Neuzeitliches Bürgertum“. Ab 1995 Mitarbeiter in zahlreichen großen Forschungsprojekten, darunter „Die Dresdner Bank im Dritten Reich“ und „Thyssen im 20. Jahrhundert“. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Banken- und Finanzgeschichte, zur modernen Unternehmensgeschichte sowie zur regionalen Wirtschaftsgeschichte. Derzeit Lehrbeauftragter an der Universität Bremen und Senior Expert am Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven.

Veröffentlicht/Copyright: 7. November 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

With the occupation of the western parts of the Soviet Union and the political und administrative reorganization of ministries in Berlin, a keen debate started on how to expropriate the new part of the “German Empire”. Especially the reconstruction and the exploitation of heavy industry in the Ukraine and its iron and steel works became subject to intensive dispute between several ministries in Berlin, local authorities in the Ukraine and the Reichswerke Hermann Göring, the most important of state-commanded heavy industries. However, in time the Reichwerke – and its decisive director Paul Pleiger – had to admit that the business figures required by the Berlin ministries could not be achieved. This opened up the opportunity for private enterprise to expand und invest in the Ukraine too. The different measures chosen to build up business in the Ukraine und the results of this expansion are the subject of the following article.

JEL Classification: N 44; N 64; N 84 H 8; L 12; L 52

About the author

Dr. Harald Wixforth

Harald Wixforth geb. 1959, Dr. phil., Promotion 1991 danach Geschäftsführer des SFB 177 „Neuzeitliches Bürgertum“. Ab 1995 Mitarbeiter in zahlreichen großen Forschungsprojekten, darunter „Die Dresdner Bank im Dritten Reich“ und „Thyssen im 20. Jahrhundert“. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Banken- und Finanzgeschichte, zur modernen Unternehmensgeschichte sowie zur regionalen Wirtschaftsgeschichte. Derzeit Lehrbeauftragter an der Universität Bremen und Senior Expert am Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven.

Published Online: 2019-11-07
Published in Print: 2019-11-26

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbwg-2019-0019/html
Button zum nach oben scrollen