Woher kommen Erwartungen?
-
Jens Beckert
Jens Beckert ist Direktor des Max Planck Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln. Studium in Berlin und New York. Forschungsaufenthalte an verschiedenen amerikanischen und französischen Universitäten. Forschungsschwerpunkte im Bereich der Wirtschaftssoziologie, insbesondere der Untersuchung von Märkten, der soziologischen Theorie, der Soziologie der Erbschaft und der Organisationssoziologie. Zuletzt erschienen: Imaginierte Zukunft. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus. Berlin, Suhrkamp Verlag.
Abstract
Expectations play a crucial role in capitalist economies. Where do the expectations on which actors base their decisions come from? The paper approaches this question by discussing seven social factors that shape expectations: Institutions, social position, social networks, calculative tools, cultural structures, reflexivity, and protention. Following this discussion, the last part of the paper looks at the role of social power and the mass media in the diffusion of expectations.
About the author
Jens Beckert ist Direktor des Max Planck Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln. Studium in Berlin und New York. Forschungsaufenthalte an verschiedenen amerikanischen und französischen Universitäten. Forschungsschwerpunkte im Bereich der Wirtschaftssoziologie, insbesondere der Untersuchung von Märkten, der soziologischen Theorie, der Soziologie der Erbschaft und der Organisationssoziologie. Zuletzt erschienen: Imaginierte Zukunft. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus. Berlin, Suhrkamp Verlag.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Abhandlungen
- Erfahrung und Erwartung – eine vernachlässigte wirtschaftshistorische Perspektive?
- Marktprognosen im Interesse der Strukturpolitik
- Mapping the Future.
- Grain Policies and Storage in Southern Germany: The Regensburg Hospital (17th-19th Centuries)
- There’s No Place Like Home: Investors’ Home Bias in Germany, 1898-1934
- Kinderwunsch im Krieg: Kriegserfahrung und Fertilität in Deutschland im Zweiten Weltkrieg
- Woher kommen Erwartungen?
- Fictional Expectations and the Global Media in the Greek Debt Crisis: A Topic Modeling Approach
- Forschungs- und Literaturberichte
- Real Wages in Germany during the First Phase of Industrialization, 1850-1889
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Abhandlungen
- Erfahrung und Erwartung – eine vernachlässigte wirtschaftshistorische Perspektive?
- Marktprognosen im Interesse der Strukturpolitik
- Mapping the Future.
- Grain Policies and Storage in Southern Germany: The Regensburg Hospital (17th-19th Centuries)
- There’s No Place Like Home: Investors’ Home Bias in Germany, 1898-1934
- Kinderwunsch im Krieg: Kriegserfahrung und Fertilität in Deutschland im Zweiten Weltkrieg
- Woher kommen Erwartungen?
- Fictional Expectations and the Global Media in the Greek Debt Crisis: A Topic Modeling Approach
- Forschungs- und Literaturberichte
- Real Wages in Germany during the First Phase of Industrialization, 1850-1889