Artikel
Öffentlich zugänglich
Titelei
Veröffentlicht/Copyright:
18. März 2019
Online erschienen: 2019-03-18
Erschienen im Druck: 2019-03-18
© 2019 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Editorial
- Inhalt
- I. Die Tier-Mensch-Differenz in der Philosophischen Anthropologie, in der Psychoanalyse und der Psychologie
- Philosophische Anthropologie. Zur Wirkungsgeschichte eines Denkansatzes in der deutschen Psychologie des zwanzigsten Jahrhunderts
- Trieb und Psyche. Zur psychophysischen Differenz bei Scheler und Freud
- Der pulsierende Mensch. Trieb und Leib in der Psychoanalyse
- Symbolische Individuation zwischen Philosophischer Anthropologie und Psychoanalyse. Die konstitutive Funktion der Symbolik bei Arnold Gehlen und Jacques Lacan
- Von der Tierphysiologie zur Psychologie des Menschen. Ein Einblick in Werk und Wirken Frederik Buytendijks
- II. Daseinsanalyse, Psychiatrie und Psychopathologie
- „Die Monaden haben Fenster…“. Viktor von Weizsäckers Einführung des Subjekts in die Medizin oder die Frage nach einem Denkstil subjektiver Erfahrung
- Sinngeschehen in Psyche und Psychose. Die phänomenologische Anthropologie Henri Maldineys
- Jean Oury und die ästhetische Konation. Ein Erkundungsgang zwischen Sartre, Goldstein und Lacan
- Die daseinsanalytische Anthropologie beim jungen Michel Foucault. Ein unveröffentlichtes Manuskript der 1950er Jahre
- Menschliche Unergründlichkeit und psychiatrische Diagnose
- III. Epistemologie zwischen Philosophischer Anthropologie und der Selbstreflexion der Wissenschaften
- Bemerkungen zu Gaston Bachelards Idee einer Psychoanalyse der Erkenntnis
- Plessners Freud-Kritiken. Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und klassischer Psychoanalyse für eine Wissenschaft von der Person
- Wissenschaftlichkeit als Herausforderung und das Scheitern der Psychoanalyse. Freud im Kontext von Hermeneutik und empirischer Wissenschaft
- Von Freuds psychischem Apparat zur Ko-Konstruktion. Psychoanalytische Erkenntnis und der ‚Begegnungsmoment‘
- Substanz, Un-Ding, Passage. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Seele in deutsch-französischer Perspektive
- IV. Archiv/Essay/Biogramm/Rezensionen
- Archiv
- Die Psychologie der Kleidung (1955)
- Editorisches Nachwort
- Essay
- „Normales Sehen“? Philosophische Anthropologie und Gestaltpsychologie über das Sehen und seine normative Grundlage
- Biogramm
- Kurt Goldstein (1878 — 1965)
- Rezensionen
- Caterina Zanfi: Bergson und die deutsche Philosophie (Freiburg im Breisgau/München 2018)
- Annika Hand: Ethik der Liebe und Authentizität (Würzburg 2017)
- Peter Sloterdijk: Nach Gott – Glaubens- und Unglaubensversuche. Die Konsequenzen aus dem Satz „Gott ist tot“ (Berlin 2017)
- Andreas Arndt/Jure Zovko (Hg.): Hegels Anthropologie (Berlin/Boston 2017)
- Personenverzeichnis
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Editorial
- Inhalt
- I. Die Tier-Mensch-Differenz in der Philosophischen Anthropologie, in der Psychoanalyse und der Psychologie
- Philosophische Anthropologie. Zur Wirkungsgeschichte eines Denkansatzes in der deutschen Psychologie des zwanzigsten Jahrhunderts
- Trieb und Psyche. Zur psychophysischen Differenz bei Scheler und Freud
- Der pulsierende Mensch. Trieb und Leib in der Psychoanalyse
- Symbolische Individuation zwischen Philosophischer Anthropologie und Psychoanalyse. Die konstitutive Funktion der Symbolik bei Arnold Gehlen und Jacques Lacan
- Von der Tierphysiologie zur Psychologie des Menschen. Ein Einblick in Werk und Wirken Frederik Buytendijks
- II. Daseinsanalyse, Psychiatrie und Psychopathologie
- „Die Monaden haben Fenster…“. Viktor von Weizsäckers Einführung des Subjekts in die Medizin oder die Frage nach einem Denkstil subjektiver Erfahrung
- Sinngeschehen in Psyche und Psychose. Die phänomenologische Anthropologie Henri Maldineys
- Jean Oury und die ästhetische Konation. Ein Erkundungsgang zwischen Sartre, Goldstein und Lacan
- Die daseinsanalytische Anthropologie beim jungen Michel Foucault. Ein unveröffentlichtes Manuskript der 1950er Jahre
- Menschliche Unergründlichkeit und psychiatrische Diagnose
- III. Epistemologie zwischen Philosophischer Anthropologie und der Selbstreflexion der Wissenschaften
- Bemerkungen zu Gaston Bachelards Idee einer Psychoanalyse der Erkenntnis
- Plessners Freud-Kritiken. Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und klassischer Psychoanalyse für eine Wissenschaft von der Person
- Wissenschaftlichkeit als Herausforderung und das Scheitern der Psychoanalyse. Freud im Kontext von Hermeneutik und empirischer Wissenschaft
- Von Freuds psychischem Apparat zur Ko-Konstruktion. Psychoanalytische Erkenntnis und der ‚Begegnungsmoment‘
- Substanz, Un-Ding, Passage. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Seele in deutsch-französischer Perspektive
- IV. Archiv/Essay/Biogramm/Rezensionen
- Archiv
- Die Psychologie der Kleidung (1955)
- Editorisches Nachwort
- Essay
- „Normales Sehen“? Philosophische Anthropologie und Gestaltpsychologie über das Sehen und seine normative Grundlage
- Biogramm
- Kurt Goldstein (1878 — 1965)
- Rezensionen
- Caterina Zanfi: Bergson und die deutsche Philosophie (Freiburg im Breisgau/München 2018)
- Annika Hand: Ethik der Liebe und Authentizität (Würzburg 2017)
- Peter Sloterdijk: Nach Gott – Glaubens- und Unglaubensversuche. Die Konsequenzen aus dem Satz „Gott ist tot“ (Berlin 2017)
- Andreas Arndt/Jure Zovko (Hg.): Hegels Anthropologie (Berlin/Boston 2017)
- Personenverzeichnis