Zusammenfassung
Die Arbeit beschreibt Tendenzen im makroökonometrischen Modellbau der OECD-Länder im Zeitraum 1930 bis 1990. Sie zeigt, dass die Modelle im Umfang beträchtlich zunahmen, vor allem die Definitionsgleichungen und die Anzahl der exogenen Variablen. Ursächlich dafür waren sowohl angebotsseitige wie nachfrageseitige Faktoren - insbesondere die verbesserten technischen Möglichkeiten, aber auch die wachsenden Informationsbedürfnisse der Nutzer. Besondere Aufmerksamkeit widmete man den oft zitierten Alternativen „small and beautiful“ und „big and ugly“. Dabei zeigte sich, dass die so mit der Modellgröße assoziierten Eigenschaften nicht gegeben sind -,Größe ' ist nicht Ziel, sondern Ergebnis der Modellierung. Große Modelle erscheinen oft als komplex, und obwohl das im Grunde ein subjektives Urteil ist, sollten die Modellbauer sich mehr als bisher darum bemühen, die Transparenz ihrer Modelle zu erhöhen. Die Tendenz zu größeren Modellen dürfte sich zwar abschwächen, aber nicht zum Stillstand kommen.
Summary
This paper examines macroeconometric-modelling tendencies in the big OECD countries from its beginnings in the 1930s to the 1990s. While the models grew in size, the number of definitions and exogenous variables increased much more than stochastic equations. These trends are the result of demand as well as of supply factors, with technology and information requests playing central roles. Particular attention is given to the question of model size. It is exposed that size should not be central criterion in judging models - size is the result and not the goal of modelling. The often-found association of “small and beautiful” and “big and ugly” is neither an adequate description of alternatives, nor are the associations valid. However, big models often appear as more complex and though this is basically a rather subjective judgment, model builders should devote more resources to make their models (and their practices) more transparent. The trend toward larger models may slow down but will not stop.
© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Money, Inflation and Growth in Germany. A Vector-Error-Correction-P-Star Model / Der Zusammenhang zwischen Geldmenge, Output und Preisen in Deutschland. Ein Vektorfehlerkorrektur-P-Star-Ansatz
- Small is Beautiful?. Entwicklungslinien im Makroökonometrischen Modellbau / Small is Beautiful?. Tendencies in Macroeconometric Modelling
- Zur empirischen Suche nach einer effizienten Investitionsquote für Ostdeutschland / About the Empirical Search for an Efficient Ratio of Investment to GDP for East Germany
- Sleeping Process Patents and Environmental Innovation / Umweltpolitik und schlafende Patente
- Diskusionsbeiträge / Comments with Reply
- Soziale Utopien und politische Illusionen. Erich Preiser, Franz Oppenheimer und das „Dritte Reich"
- R&D Spillovers and Scale Effects
- Ist das l=S-Gleichgewicht ein Kapitalmarkt- Gleichgewicht?. Eine Kritik an Felderer und Homburg
- Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen? Generationen und Forschungsinteressen
- Buchbesprechungen / Book Reviews
Articles in the same Issue
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Money, Inflation and Growth in Germany. A Vector-Error-Correction-P-Star Model / Der Zusammenhang zwischen Geldmenge, Output und Preisen in Deutschland. Ein Vektorfehlerkorrektur-P-Star-Ansatz
- Small is Beautiful?. Entwicklungslinien im Makroökonometrischen Modellbau / Small is Beautiful?. Tendencies in Macroeconometric Modelling
- Zur empirischen Suche nach einer effizienten Investitionsquote für Ostdeutschland / About the Empirical Search for an Efficient Ratio of Investment to GDP for East Germany
- Sleeping Process Patents and Environmental Innovation / Umweltpolitik und schlafende Patente
- Diskusionsbeiträge / Comments with Reply
- Soziale Utopien und politische Illusionen. Erich Preiser, Franz Oppenheimer und das „Dritte Reich"
- R&D Spillovers and Scale Effects
- Ist das l=S-Gleichgewicht ein Kapitalmarkt- Gleichgewicht?. Eine Kritik an Felderer und Homburg
- Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen? Generationen und Forschungsinteressen
- Buchbesprechungen / Book Reviews