Zusammenfassung
Dummensteuern entstehen, wenn Steuerpflichtige die ihnen offenstehenden legalen Steuergestaltungsmöglichkeiten nicht optimal nutzen. Oft wird der Gesetzgeber aufgefordert, die Gefahr ihrer Entstehung durch einfachere Steuergesetze o.ä. einzudämmen. In diesem Text formalisieren wir die Idee von Dummensteuern und zeigen, dass die Forderung nach einer Abwesenheit von Dummensteuern weitreichende Konsequenzen für die Gestaltung von Steuergesetzen hat. Sie impliziert die Abschaffung sämtlicher Wahlrechte sowie eine Beschränkung auf lineare Steuertarife. Damit dürfte sie in der Realität nie zu verwirklichen sein. Die Abwesenheit von Dummensteuern weist Parallelen zur Forderung nach Entscheidungsneutralität von Steuergesetzen auf.
Summary
Taxpayers pay “fool’s taxes” when they do not optimally utilize their possibilities for legal tax avoidance and thus pay too much taxes. With overly complicated, inconsistent and volatile tax laws fool’s taxes often are incurred even though taxpayers and their advisors carefully plan their matters. Tax legislators are frequently urged to prevent the occurence of fool's taxes, e.g. by simplification of tax laws. In this text we present a formal framework for the idea of fool’s taxes and we illustrate our concepts by tax cases from Germany. We then formally show that foolproofness (i.e., the impossibility of fool’s taxes) puts severe constraints on the design of tax laws. In particular, it implies that tax laws must not include any options and that, together with an often natural separability assumption, only linear tax functions are admissable. Hence, foolproof tax laws are realistically not achievable. We further show that the absence of fool's taxes and neutrality of taxation are related, but not equivalent concepts.
© 2001 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Market Power in Regional Retail Gasoline Markets? An Empirical Analysis / Marktmacht auf regionalen Märkten. Eine empirische Analyse am Beispiel des Kraftstoffmarktes in der Bundesrepublik Deutschland
- Is the Local Business Tax a User Tax? An Empirical Investigation for Germany / Ist die Gewerbesteuer eine Äquivalenzsteuer? Eine empirische Analyse für Deutschland
- Wealth and Consumption. A Multicointegrated Model for the Unified Germany / Vermögen und Konsum. Ein multikointegriertes Modell für das vereinigte Deutschland
- A General Refutation of the Law of One Price as Empirical Hypothesis / Eine allgemeine Widerlegung des „Gesetzes des einheitlichen Preises“ als einer empirischen Hypothese
- Industrielle Konzentration als Kriterium für die Geeignetheit eines einheitlichen Währungsraums. Eine empirische Untersuchung der Europäischen Union von 1972 bis 1996 / Industrial Agglomeration as a Criterion for the Appropriateness of a Common Currency Area. An Empirical Analysis for the Years between 1972 and 1996
- Dummensteuern und die (Un-)Möglichkeit ihrer Vermeidung / Fool’s Taxes - And How To Avoid Them
- Diskussionsbeitrag / Comment with Reply
- Ein Vorschlag zur zukünftigen Verteilung der Finanzierungslasten des Fonds „Deutsche Einheit“
- Literaturabhandlung / Comment with Reply
- Edith T. Penrose und ihr Einfluss auf die moderne „theory of the firm“
- Buchbesprechung / Book Review
Articles in the same Issue
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Market Power in Regional Retail Gasoline Markets? An Empirical Analysis / Marktmacht auf regionalen Märkten. Eine empirische Analyse am Beispiel des Kraftstoffmarktes in der Bundesrepublik Deutschland
- Is the Local Business Tax a User Tax? An Empirical Investigation for Germany / Ist die Gewerbesteuer eine Äquivalenzsteuer? Eine empirische Analyse für Deutschland
- Wealth and Consumption. A Multicointegrated Model for the Unified Germany / Vermögen und Konsum. Ein multikointegriertes Modell für das vereinigte Deutschland
- A General Refutation of the Law of One Price as Empirical Hypothesis / Eine allgemeine Widerlegung des „Gesetzes des einheitlichen Preises“ als einer empirischen Hypothese
- Industrielle Konzentration als Kriterium für die Geeignetheit eines einheitlichen Währungsraums. Eine empirische Untersuchung der Europäischen Union von 1972 bis 1996 / Industrial Agglomeration as a Criterion for the Appropriateness of a Common Currency Area. An Empirical Analysis for the Years between 1972 and 1996
- Dummensteuern und die (Un-)Möglichkeit ihrer Vermeidung / Fool’s Taxes - And How To Avoid Them
- Diskussionsbeitrag / Comment with Reply
- Ein Vorschlag zur zukünftigen Verteilung der Finanzierungslasten des Fonds „Deutsche Einheit“
- Literaturabhandlung / Comment with Reply
- Edith T. Penrose und ihr Einfluss auf die moderne „theory of the firm“
- Buchbesprechung / Book Review