Home Nachfrage- und Angebotsschocks in der Europäischen Union / Demand and Supply Shocks in the European Union
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nachfrage- und Angebotsschocks in der Europäischen Union / Demand and Supply Shocks in the European Union

Empirische Ergebnisse und methodische Erläuterungen / Empirical Results and Methodological Comments
  • Lars Knudsen , Peter Stahlecker and Eckhardt Wohlers
Published/Copyright: May 25, 2016

Zusammenfassung

Die Analyse ökonomischer Schocks und ihrer Wirkungen auf den Wirtschaftsprozeß anhand vektorautoregressiver (VAR) Modelle steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. In einem einfachen aggregierten Angebots-Nachfrage-Modell wird dabei zwischen Angebots- und Nachfrageschocks und ihren Wirkungen auf das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) sowie das Preisniveau unterschieden. Das häufig verwendete Verfahren berücksichtigt die Hypothese der temporären Wirkung von Nachfrageschocks auf das reale BIP als Vorinformation zur Berechnung der Impulse-Response-Funktionen. Diesem Vorgehen wird ein VAR-Modell gegenübergestellt, das die Annahme der langfristig senkrechten aggregierten Angebotskurve als Parameterrestriktion erfaßt. Die empirischen Untersuchungen für 18 Volkswirtschaften sowie für die EU- und die OECD-Länder insgesamt liefern teilweise brauchbare Ergebnisse. Dabei fällt auf, daß Tests der Restriktion im VAR-Modell oftmals die Ablehnung der Nullhypothese ermöglichen und zudem die Stabilität der Modelle nicht mehr unbedingt gewährleistet ist. Im Anhang werden die bei gegebenen Nullrestriktionen zulässigen Impulse- Response-Funktionen als Lösung eines Gleichungssystems vollständig beschrieben.

Summary

The analysis of economic shocks and their effects on the economic process is the main purpose of this paper. Using a familiar aggregate supply and demand model we distinguish between supply and demand shocks and their influence on both gross domestic product (GDP) and the price level measured by the GDP deflator. A common method to investigate the dynamics of vectorautoregressive (VAR) models is the constrained impulse response analysis. The hypothesis of transitory effects of demand shocks on output is used to restrict the impulse response functions. This method is confronted with a constrained VAR model containing the vertical supply function as a constraint which is achieved by restricting the coefficients appropriately. The restricted VAR coefficients are computed by using a feasible generalized least squares estimator. The empirical research is done for 18 countries, the European Union, and the OECD. The most important result is that, in contrast to the dynamics of the restricted impulse response functions, the dynamics of the constrained VAR models coincides with the theoretical expectations. It is noteworthy, however, that tests of the coefficient restrictions with a Wald test in the VAR model lead to a rejection of the null hypothesis for several countries. Moreover, the stability of the constrained VAR models cannot be guaranteed in every case. As a further essential contribution all feasible impulse response functions satisfying a given set of zero restrictions are characterized. Even in the special case of a two variable model the solution is not unique.

Online erschienen: 2016-5-25
Erschienen im Druck: 1999-10-1

© 1999 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Inhalt / Contents
  2. Abhandlungen / Original Papers
  3. Nachfrage- und Angebotsschocks in der Europäischen Union / Demand and Supply Shocks in the European Union
  4. Convergence in Global High Technology? / Konvergenz in der globalen Hochtechnologie?
  5. Brain Drain and Brain Gain in Europe / Brain Drain und Brain Gain in Europa
  6. On the Measurement of Private Rates of Return to Education / Ein Ansatz zur Messung privater Bildungsrenditen
  7. Estimating the Effect of Vocational Training on Unemployment Duration in West Germany / Auswirkungen beruflicher Weiterbildung auf die Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland
  8. Fighting Long-term Unemployment with Targeted Employment Subsidies: Benefit Transfer Programme (BTP) versus Targeted Negative Income Tax (TNIT) / Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit durch zielgruppenorientierte Lohnsubventionen: Benefit Transfer Programme (BTP) versus „Einstiegsgeld“ für Langzeitarbeitslose im Vergleich
  9. Is there Chaos on the German Labor Market? / Ist der deutsche Arbeitsmarkt chaotisch?
  10. Privatization of Public Pensions in Germany: Who Gains and How Much? / Privatisierung der deutschen Rentenversicherung: Wer gewinnt und wieviel?
  11. Regressive Effekte im kommunalen Finanzausgleich der neuen Länder? / Regressive Effects in Local Fiscal Relations of the German New Länder
  12. Seitz und Stackelberg über das Oligopol / Seitz and Stackelberg on Oligopoly
  13. Demand and Supply Shocks in the IS-LM Model: Empirical Findings for Five Countries / Nachfrage- und Angebotsschocks im IS-LM Modell: Empirische Ergebnisse für fünf Länder
  14. Diskussionsbeitrag / Comment with Reply
  15. Does Germany have the ‘World’s Highest Wage Costs‘?
  16. Buchbesprechungen / Book Reviews
  17. Hinweise für Autoren / Hints for Authors
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbnst-1999-5-602/html
Scroll to top button