Home Der „natürliche“ Beschäftigungsgrad - kurzfristig und langfristig / The „Natural“ Rate of Employment – Short Versus Long Run
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der „natürliche“ Beschäftigungsgrad - kurzfristig und langfristig / The „Natural“ Rate of Employment – Short Versus Long Run

  • Hans Brems
Published/Copyright: April 27, 2016

Zusammenfassung

Bei zweistelligen europäischen Arbeitslosenquoten ist der Begriff eines „natürlichen“ Beschäftigungsgrades wieder aktuell. Hier ist eine Unterscheidung zwischen kurzer und langer Sicht wichtig, hat jedoch in der Literatur keine Beachtung gefunden. Der Artikel versucht, eine solche Unterscheidung durchzuführen.

Die erste Hälfte des Artikels simuliert ein statisches makroökonomisches Gleichgewicht und nimmt den Kapitalstock als gegeben an. Unter solchen Umständen läßt sich ein höherer Reallohnsatz durch einen niedrigeren natürlichen Beschäftigungsgrad realisieren.

Die zweite Hälfte des Artikels dynamisiert ein solches Gleichgewicht, behandelt den Kapitalstock als eine Variable und sucht die optimale Größe dieses Kapitalstocks. Unter diesen Umständen läßt sich ein höherer Reallohnsatz nicht mehr durch einen niedrigeren natürlichen Beschäftigungsgrad realisieren. Nach Anpassung des Kapitalstocks ist ein niedriger natürlicher Beschäftigungsgrad lediglich eine niedrige Skala der Wirtschaft. Bei gleichen Faktorpreisen akkumuliert und produziert die Wirtschaft ganz einfach weniger als möglich.

Summary

Current European double-digit unemployment rates justify another look at the “natural” rate of employment.

The first half of the paper simulates the mechanics of a short-run static macroeconomic equilibrium. Hee labor can raise its real wage rate by accepting a lower natural rate of employment.

The second half of the paper dynamizes such an equilibrium by treating capital stock as a variable - accumulating as a result of investment. Then labor can no longer raise its real wage rate by accepting a lower natural rate of employment. A lower natural rate will merely lower the scale on which the economy is accumulating and producing

Online erschienen: 2016-4-27
Erschienen im Druck: 1995-2-1

© 1995 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Inhalt / Contents
  2. Abhandlungen
  3. Die Wachstumsschwäche des verarbeitenden Gewerbes in Ostdeutschland. Ursachen und Folgen / The Missing Growth of Manufacturing in East Germany. Causes and Consequences
  4. Technische Effizienz, Wachstum und Konvergenz in den Arbeitsmarktregionen der Bundesrepublik Deutschland (West). Eine ökonometrische Analyse für die Verarbeitende Industrie mit einem „Frontier Production Function“-Modell / Technical Efficiency, Economic Growth and Convergence of the Labour Market Regions in the Federal Republic of Germany. An Econometric Analysis for the Manufactoring Industry Using a ‚Frontier Production Function’ approach
  5. Der „natürliche“ Beschäftigungsgrad - kurzfristig und langfristig / The „Natural“ Rate of Employment – Short Versus Long Run
  6. Ökonomische Analyse industrieller Großrisiken / An Economic Analysis of Large Industrial Hazards
  7. Principal-Agent-Theorie ohne Substitutionsaxiom / Principal-Agent-Theory Without the Independence Axiom
  8. Verteidigungsausgaben und Allianzenverhalten. Die Nachfrage nach äußerer Sicherheit in der BRD / Defense Spending and Alliance Behavior. The Demand for National Security in the Federal Republic of Germany
  9. Diskussionsbeiträge
  10. Werden öffentliche Arbeitgeber rationaler?. Einige empirische Befunde für die Bundesrepublik
  11. Nationalökonomie als Ethische Ökonomie in der Historischen Schule der Volkswirtschaftslehre
  12. Buchbesprechungen
  13. Lexikon der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
  14. Experimental Economics
  15. Wohnungspolitik
  16. Economics of Arms Reduction and the Peace Process
  17. Wirtschafts- und Sozialstatistik – Gewinnung von Daten
  18. Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung
  19. Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik - Erläuterungen, Erhebungen, Ergebnisse
  20. Who’s Bashing Whom? – Trade Conflict in High Technology Industries
  21. Bodenmarktpolitik
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbnst-1995-0104/html
Scroll to top button