Article
Publicly Available
Frontmatter
Published/Copyright:
August 19, 2019
Published Online: 2019-08-19
Published in Print: 2019-08-01
© 2019 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- In Memoriam
- Vorwort
- Von Korpus zu Korpus
- Zum Korpus der Leges barbarorum und seiner graphisch-phonologischen Auswertung
- Von zwîv(e)l(e)n zu zweifeln
- Die e-Apokope der femininen Singularflexion in westoberdeutschen Drucken vom 16. bis 18. Jh.
- Satzinterne Großschreibung diachron-kontrastiv
- Die Evolution des Apostrophgebrauchs
- „Alte“ Daten, neue Methoden
- Wandel und Variation der Genitivstellung in einem diachronen Predigten-Korpus
- Die historische Entwicklung der Kasusrektion von Sekundärpräpositionen
- Der Rückgang pränominaler Genitive in der anstatt-Konstruktion
- Wortbildungswandel im frühen Deutsch
- Analyse syntaktischer Phänomene mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650)
- Zur Entwicklung der Verbstellung im mittelniederdeutschen Relativsatz
- Interaktive Analyse historischen Grammatikwandels
- Mehrdimensionale Beschreibung erbaulicher Textsorten des 17. Jahrhunderts
- Eine diachrone Korpusanalyse der rhetorischen Figur Litotes
- Linguistisch annotierte historische Texte stilistisch auswerten
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- In Memoriam
- Vorwort
- Von Korpus zu Korpus
- Zum Korpus der Leges barbarorum und seiner graphisch-phonologischen Auswertung
- Von zwîv(e)l(e)n zu zweifeln
- Die e-Apokope der femininen Singularflexion in westoberdeutschen Drucken vom 16. bis 18. Jh.
- Satzinterne Großschreibung diachron-kontrastiv
- Die Evolution des Apostrophgebrauchs
- „Alte“ Daten, neue Methoden
- Wandel und Variation der Genitivstellung in einem diachronen Predigten-Korpus
- Die historische Entwicklung der Kasusrektion von Sekundärpräpositionen
- Der Rückgang pränominaler Genitive in der anstatt-Konstruktion
- Wortbildungswandel im frühen Deutsch
- Analyse syntaktischer Phänomene mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650)
- Zur Entwicklung der Verbstellung im mittelniederdeutschen Relativsatz
- Interaktive Analyse historischen Grammatikwandels
- Mehrdimensionale Beschreibung erbaulicher Textsorten des 17. Jahrhunderts
- Eine diachrone Korpusanalyse der rhetorischen Figur Litotes
- Linguistisch annotierte historische Texte stilistisch auswerten