Home Eine diachrone Korpusanalyse der rhetorischen Figur Litotes
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Eine diachrone Korpusanalyse der rhetorischen Figur Litotes

Von nicht unlieblich bis niht ungetrôſtit
  • Laura Neuhaus EMAIL logo
Published/Copyright: August 19, 2019

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem Aspekt der mehrfachen Negation, der in der historischen Linguistik bisher kaum Beachtung gefunden hat. Bei dem hier thematisierten Phänomen, das oft mit dem rhetorischen Begriff Litotes in Zusammenhang gebracht wird, sind die beiden Negationselemente semantisch aufeinander bezogen (nicht unlieblich). Behaghel (1918: 244) geht in einer Nebenbemerkung von lateinischem Einfluss und einem Eindringen ins Deutsche ab dem 18 Jh. aus. Im vorliegenden Beitrag weist eine Korpusanalyse des DTA unter Einbezug des REM und des FnhdC bereits frühere Verwendungen nach. Dabei wird deutlich, dass die in Neuhaus (2016a) skizzierten synchronen pragmatischen Verwendungsweisen (Verneinung, Mitigation, Understatement) und quantitative Ergebnisse aus Neuhaus (2019) sich parallel im DTA zeigen. Die Rolle des Lateinischen und die Einordnung als Lehnphänomen wird darüber hinaus kritisch evaluiert. Diese Analyse leistet somit einen Beitrag zu einer formorientierten und empirischen historischen Pragmatik.

Danksagung

Ich danke dem Organisationsteam und den Teilnehmenden der GGSG-Jahrestagung 2018 in Bamberg. Besonders möchte ich Eva Büthe-Scheider, Andreas Klein, Kristin Kopf, Ulrike Schneider und Jan Seifert für ihre Unterstützung und Anregungen danken.

5 Literatur

Admoni, Wladimir (1990): Historische Syntax des Deutschen. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Behaghel, Otto (1918): Die Verneinung in der deutschen Sprache. Wiss. Beih. ZDSV (38/40), 225–252.Search in Google Scholar

Behaghel, Otto (1924): Deutsche Syntax: Eine geschichtliche Darstellung: 2. Die Wortklassen und Wortformen, B. Adverbium, C. Verbum. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Blatt, Franz (1957): Latin Influence on European Syntax. TCLC 11, 33–69.10.1080/01050206.1957.10420495Search in Google Scholar

Breitbarth, Anne (2013): Negation in the history of Low German and Dutch. In David Willis, Christopher Lucas & Anne Breitbarth (Hrsg.), The History of Negation in the Languages of Europe and the Mediterranean. Volume I Case Studies (Oxford studies in diachronic and historical linguistics 5), 190–238. Oxford: Oxford Univ. Press.10.1093/acprof:oso/9780199602537.003.0006Search in Google Scholar

Bolinger, Dwight (1980): A not impartial review of a not impeachable theory. In Roger W. Shuy (Hrsg.), Language use and the uses of language, 53–67. Washington: Georgetown University.Search in Google Scholar

d’Avis, Franz (2013): Normalität und Sprache: Normalvorstellungen und ihre Rolle in bestimmten Konstruktionen des Deutschen. Habilitationsschrift Uni Mainz.Search in Google Scholar

Donhauser, Karin (1996): Negationssyntax in der deutschen Sprachgeschichte: Grammatikalisierung oder Degrammatikalisierung? In Ewald Lang & Gisela Zifonun (Hrsg.), Deutsch – typologisch (Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 1995), 201–217. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110622522-010Search in Google Scholar

Donhauser, Karin (1998): Negationssyntax im Althochdeutschen. Ein sprachhistorsiches Rätsel und der Weg zu seiner Lösung. In Karin Donhauser & Ludwig M. Eichinger (Hrsg.), Deutsche Grammatik: Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag (Germanistische Bibliothek), 283–298. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Eisenberg, Peter (2006): Grundriss der deutschen Grammatik: Band 2: Der Satz, 3. Aufl. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-05051-9Search in Google Scholar

Fleischer, Jürg & Oliver Schallert (2011): Historische Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Gries, Stefan T. & Anatol Stefanowitsch (2004): Extending collostructional analysis: A corpus-based perspective on ‘alternations’. International Journal of Corpus Linguistics 9(1), 97–129.10.1075/ijcl.9.1.06griSearch in Google Scholar

Habermann, Mechthild (2001): Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit: Naturkundlich-medizini-sche Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110886696Search in Google Scholar

Henkel, Nikolaus (2004): Lateinisch/Deutsch. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 4. Teilband, 3171–3182. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar

Hilpert, Martin (2006): Distinctive Collexeme Analysis and Diachrony. Corpus Linguistics and Linguistic Theory 2(2), 243–256.10.1515/CLLT.2006.012Search in Google Scholar

Hoffmann, Maria E. (1987): Negatio contrarii: A study of Latin litotes. Assen: Van Gorcum.Search in Google Scholar

Horn, Laurence R. (1989): The natural history of negation. Chicago: University of Chicago.Search in Google Scholar

Horn, Laurence R. (2010): Multiple Negation in English and Other Languages. In Laurence R. Horn (Hrsg.), The expression of negation, 111–148. Berlin: De Gruyter Mouton.10.1515/9783110219302Search in Google Scholar

Hübner, Alfred (1930): Die "mhd. Ironie" oder die Litotes im Altdeutschen. Leipzig: Mayer und Müller.Search in Google Scholar

Jäger, Agnes (2008): History of German negation. Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2007. Amsterdam: Benjamins.10.1075/la.118Search in Google Scholar

Lenz, Barbara (1996): Negationsverstärkung und Jespersens Zyklus im Deutschen und in anderen europäischen Sprachen. In Ewald Lang & Gisela Zifonun (Hrsg.), Deutsch – typologisch (Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 1995), 183–200. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110622522-009Search in Google Scholar

Levinson, Stephen C. (2000): Presumptive meanings: The theory of generalized conversational implicature. Cambridge: MIT.10.7551/mitpress/5526.001.0001Search in Google Scholar

Levshina, Natalia (2015): How to do linguistics with R: Data exploration and statistical analysis. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.10.1075/z.195Search in Google Scholar

Meibauer, Jörg (2012): What is a context? Theoretical and empirical evidence. In Rita Finkbeiner & Jörg Meibauer (Hrsg.), What is a context?: Linguistic approaches and challenges (Linguistik aktuell 196), 9–32. Amsterdam: John Benjamins.10.1075/la.196Search in Google Scholar

Meyfart, Johann M. (1634): Teutsche Rhetorica. Coburg.Search in Google Scholar

Neuhaus, Laura (2016a): Four Potential Meanings of Double Negation: The Pragmatics of ‘nicht un-’ Constructions. International Review of Pragmatics 8, 55–81.10.1163/18773109-00702500Search in Google Scholar

Neuhaus, Laura (2016b): On the relation of irony, understatement, and litotes. Pragmatics & Cognition 23(1), 117–149.10.1075/pc.23.1.06neuSearch in Google Scholar

Neuhaus, Laura (2019): Linguistik der Litotes im Deutschen. Syntax, Semantik und Pragmatik einer ‘nicht uninteressanten’ Redefigur. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110571776Search in Google Scholar

Pafel, Jürgen & Ingo Reich (2016): Einführung in die Semantik: Grundlagen – Analysen – Theorien. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-05425-8Search in Google Scholar

Paul, Hermann, Hugo Moser & Ingeborg Schröbler (1969): Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Pensel, Franzjosef (1981): Die Satznegation. In Gerhard Kettmann & Joachim Schildt (Hrsg.), Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der syntaktischen Ebene (1470–1730) Der Einfachsatz, 285–326. Berlin: Akademie.10.1515/9783112617823-006Search in Google Scholar

Schmitt, Christian (2000): Latein und westeuropäische Sprachen. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Teilband, 1061–1084. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar

Seifert, Jan (2016): Zů erkanntnuß gebracht: Frühneuhochdeutsche Funktionsverbgefüge – sprachliche Strukturen in der Diglossiesituation. In Claudia Wich-Reif (Hrsg.), Historische Sprachkontaktforschung (Jahrbuch für germanistiche Sprachgeschichte 7), 165–187. Berlin: de Gruyter.10.1515/jbgsg-2016-0010Search in Google Scholar

Stalnaker, Robert (2002): Common Ground. Linguistics and Philosophy 25(5/6), 701–721.10.1023/A:1020867916902Search in Google Scholar

Szczepaniak, Renata (2011): Zum Stand des Jespersen-Zyklus im Niebelungenlied (HS A): Schwache und starke negativ polare Elemente. In Jörg Riecke (Hrsg.), Historische Semantik (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2), 284–293. Berlin, New York: de Gruyter.10.1515/9783110236620.284Search in Google Scholar

Teuber, Oliver (2001): Zur syntaktischen Struktur von freien Prädikativen und Adverbialen der Art und Weise. ZAS Papers in Linguistics 21, 201–209.10.21248/zaspil.21.2001.96Search in Google Scholar

van der Wouden, Ton (1996): Litotes and Downward Monotonicity. In Heinrich Wansing (Hrsg.), Negation: A notion in focus, 145–167. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110876802.145Search in Google Scholar

Published Online: 2019-08-19
Published in Print: 2019-08-01

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2019-0019/html
Scroll to top button