Home Terminologiemanagement: Die Schlüsselkomponente für effiziente Kommunikation in Unternehmen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Terminologiemanagement: Die Schlüsselkomponente für effiziente Kommunikation in Unternehmen

  • Klaus Fleischmann

    Klaus Fleischmann studierte Übersetzen in Wien, Konferenzdolmetschen in Monterey, Kalifornien, und Technische Kommunikation an der Donau-Uni Krems. 1996 gründete er die Kaleidoscope GesmbH als Software- und Beratungshaus für Terminologiemanagement.

    EMAIL logo
Published/Copyright: July 12, 2025

Zusammenfassung

Sie ist zentral für gelungene Unternehmenskommunikation, wird aber dennoch oft vernachlässigt: die Terminologie. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen des Terminologiemanagements und präsentiert Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Kommunikation zu verbessern und konsistent zu gestalten. Im Mittelpunkt steht der komplette „Lebenszyklus“ von Terminologie, vom „Ernten“, Clustern, Managen bis hin zur Verifikation. Zusätzlich gibt es praxisrelevante Tipps, worauf bei jeder dieser Stufen zu achten ist.

Abstract

Terminology is central to a successful corporate communication strategy, yet it is nevertheless often overlooked. This article sheds light on the challenges of terminology management and presents solutions that help companies to improve their communication through accurate and consistent terminology. The focus is on the entire “life cycle” of terminology, from “harvesting”, clustering, and managing terms through to effective verification. Practical tips on what to look out for at each of these stages are also discussed.

Résumé

La terminologie est au cœur d’une stratégie de communication d’entreprise réussie, et pourtant elle est souvent négligée. Cet article met en lumière les défis de la gestion terminologique et présente des solutions qui aident les entreprises à améliorer leur communication grâce à une terminologie précise et cohérente. L’accent est mis sur l’ensemble du « cycle de vie » de la terminologie, depuis la « récolte », le regroupement et la gestion des termes jusqu’à la vérification efficace. Des conseils pratiques sur les points à surveiller à chacune de ces étapes sont également abordés.

Über den Autor / die Autorin

Klaus Fleischmann

Klaus Fleischmann studierte Übersetzen in Wien, Konferenzdolmetschen in Monterey, Kalifornien, und Technische Kommunikation an der Donau-Uni Krems. 1996 gründete er die Kaleidoscope GesmbH als Software- und Beratungshaus für Terminologiemanagement.

Literatur

Kaleidoscope (Hrsg.): Terminologiearbeit: Best-Practices 2.0 (Deutsche Ausgabe, Ordner). Wien, 2014Search in Google Scholar

Fleischmann, Klaus: KI und Terminologie, https://kaleidoscope.at/blog/ki-und-terminologie [14.2.2025]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-07-12
Erschienen im Druck: 2025-07-10

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Informationspraxis
  3. Terminologiemanagement: Die Schlüsselkomponente für effiziente Kommunikation in Unternehmen
  4. Darf’s ein bisschen einfacher sein? – Praktischer Leitfaden für Einfache Sprache in Bibliotheken
  5. Informationsinfrastruktur
  6. IT Top-Trends an Hochschulen 2025 – Digitalisierung und KI
  7. Informationsvermittlung
  8. STORM AI: Transparenz als Vertrauensfrage
  9. Interview
  10. Vereinbarkeit von Suchmaschinen und generativer KI
  11. Tagungsbericht
  12. Einen ganzen Tag internationale und neue Stimmen zu KI in Bibliotheken
  13. ISI 2025 – Datenströme und Kulturoasen: Die Informationswissenschaft als Bindeglied zwischen den Informationswelten
  14. Innovationen durch Wissen: Patente, Normen und Recherchen
  15. BOBCATSSS 2025 in Istanbul: Internationale Perspektiven auf KI und Informationswissenschaft
  16. KI: Enormes Potenzial in Bibliotheken und den Geisteswissenschaften
  17. Hochschule
  18. TIP-Award 2025
  19. Buchbesprechung
  20. ChatGPT. Power-Prompting. Profi-Strategien für den erfolgreichen Einsatz von KI Ulrich Engelke. – Frechen: mitp, 2025, 336 S. – ISBN 9783747509418, 24,99 Euro; E-Book ISBN: 9783747509432, 24,99 Euro.
  21. Informationsverhalten Hans-Christoph Hobohm. – Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2024 (Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft; 5). – 19 + 444 S. Gebunden ISBN: 9783110317848; eBook ISBN: 9783110318463, 104,95 Euro. https://doi.org/10.1515/9783110318463
  22. Informationen
  23. Informationen
  24. Personalie
  25. Georg Friedrich Schultheiß †
  26. Aus der DGI
  27. Aus der DGI
  28. Terminkalender
  29. Terminkalender
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/iwp-2025-2005/html
Scroll to top button