Personalien
Michael Bosnjak neuer Leiter des ZPID
Professor Dr. Michael Bosnjak ist der neue Leiter des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) in Trier. Am 1. Juli 2017 hat er das Amt und gleichzeitig eine Professur an der Universität Trier im Bereich Psychologische Methodenlehre übernommen.
Michael Bosnjak löste Professor Dr. Günter Krampen ab, der das Institut seit 2004 leitete. Unter seiner Führung entstanden wichtige neue Infrastrukturangebote des ZPID auf europäischer und internationaler Ebene, und es wurde ein neuer Forschungsbereich etabliert. Die Größe des Instituts hat sich seit 2004 nahezu verdoppelt. Das ZPID wechselte zudem seine Gesellschaftsform und wurde im Jahr 2013 von einer zentralen Einrichtung der Universität Trier zu einer rechtlich selbständigen Anstalt des öffentlichen Rechts des Landes Rheinland-Pfalz.
Mit der kostenfreien Literaturdatenbank PubPsych und der kostenfreien Plattform für wissenschaftliche Zeitschriftenartikel PsychOpen kommt das ZPID bereits der Erwartung nach „Open Science“ nach.
Vor seiner Zeit am ZPID arbeitete Bosnjak am GESIS–Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. In der Abteilung „Survey Design and Methodology“ war er Teamleiter für die beiden Bereiche „GESIS Panel“ und „Survey Operations“. Darüber hinaus war er Professor für Evidenzbasierte Umfragemethodik an der Universität Mannheim. Zuvor hatte er Positionen als Associate Professor für Marketing an der Freien Universität Bozen inne, als Juniorprofessor für Konsumentenpsychologie und Forschungsmethoden an der Universität Mannheim, als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ehemaligen Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim sowie als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg. Bosnjak erwarb sein Diplom in Psychologie 1997 an der Universität Freiburg und wurde 2002 an der Universität Mannheim promoviert. Seit 2007 besitzt er die »venia legendi« für das Fach Psychologie. 2013 verlieh ihm die Universität Mannheim eine Honorarprofessur an der Fakultät für Sozialwissenschaften. Im selben Jahr bekam er die „Italian National Habilitation for Management“ verliehen.
Weitere Informationen: leibniz-psychology.org. Kontakt: https://www.linkedin.com/in/bosnjak/
Neue Leitung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Dr. Hans-Georg Nolte-Fischer und Professor Dr. Thomas Stäcker (Bild: Jakob Nonnen / TU Darmstadt).
Professor Dr. Thomas Stäcker, bisher Stellvertretender Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, tritt die Nachfolge nach 18 Amtsjahren feierlich in den Ruhestand verabschiedeten Dr. Hans-Georg Nolte-Fischer an. Dieser setzte sich besonders für eine dienstleistungsorientierte und moderne ULB ein und erlangte besondere Aufmerksamkeit durch seine Ausführungen zur Praxis der Digitalisierung von Lehrbüchern, denen der Europäische Gerichtshof 2014 in einem wegweisenden Urteil zum Urheberrechtsgesetz folgte. Sein Nachfolger Dr. Thomas Stäcker wurde nach einem Studium der Philosophiegeschichte und Latein Bibliothekar an der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden und an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, die er seit 2009 stellvertretend leitete. Seit 2017 ist er auch nebenamtlicher Professor für Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam https://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/einzelansicht_188672.de.jsp
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Gewachsene Kooperation der Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft
- Forschungsthemen
- Forschungsthemen der Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft (2010 bis 2016)
- Informationskompetenz
- Informationskompetenz — Forschung in Graz und Düsseldorf
- Bibliometrie
- Eine bibliometrische Analyse: Interdisziplinarität im Exzellenzcluster The Future Ocean
- Informationsverhalten
- Das Informationsverhalten von Streamern und Zuschauern bei Social Live-Streaming Diensten am Fallbeispiel YouNow
- Informationelle Städte
- Informationswissenschaft in der Urbanistik
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen
- Aus der DGI
- Aus der DGI
- Nachrichten
- Nachrichten
- Personalien
- Personalien
- Terminkalender
- Terminkalender
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Gewachsene Kooperation der Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft
- Forschungsthemen
- Forschungsthemen der Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft (2010 bis 2016)
- Informationskompetenz
- Informationskompetenz — Forschung in Graz und Düsseldorf
- Bibliometrie
- Eine bibliometrische Analyse: Interdisziplinarität im Exzellenzcluster The Future Ocean
- Informationsverhalten
- Das Informationsverhalten von Streamern und Zuschauern bei Social Live-Streaming Diensten am Fallbeispiel YouNow
- Informationelle Städte
- Informationswissenschaft in der Urbanistik
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen
- Aus der DGI
- Aus der DGI
- Nachrichten
- Nachrichten
- Personalien
- Personalien
- Terminkalender
- Terminkalender