Vorwort
In den Beiträgen des vorliegenden Hefts geht es vor allem um die Unterrichtspraxis. Behandelt werden die Themen Hausaufgaben, Sprachlernberatung und Blended Learning. Außerdem wird der Einsatz von Straßenzeitungen und von Lyrik im DaF-Unterricht thematisiert. Gemeinsam ist den Beiträgen zudem, dass die Unterrichtsgestaltung vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion im Fach reflektiert wird.
Die ersten beiden Beiträge beruhen auf Plenarvorträgen, die auf einer Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache gehalten wurden. Wir setzen damit die Tradition fort, geeignete Plenarvorträge aktuell in Info DaF zu veröffentlichen.
Die Plenarvorträge (und auch die anderen Beiträge dieses Hefts) wurden vorab online veröffentlicht. Mit der ahead of print-Veröffentlichung können wir den Verfasserinnen und Verfassern eine zeitnahe Publikation ihrer Beiträge ermöglichen und der Leserschaft die Beiträge nicht erst mit der Zuordnung zu einem Heft zugänglich machen. Sie finden die vorab veröffentlichten Beiträge auf der Internetseite der Zeitschrift: www.degruyter.com/view/j/infodaf
Christian Krekeler
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- Allgemeiner Beitrag
- Hausaufgaben im DaF/DaZ-Unterricht
- Sprachlernberatung: Hype oder Notwendigkeit?
- Integrationsmechanismen des Blended Learning im Fremdsprachenunterricht. Eine explorative Fallstudie
- Förderung des kritischen Denkens und des Fremdverstehens im DaF-Unterricht am Beispiel von Texten aus deutschen Straßenzeitungen
- Lyrik im germanistischen Fremdsprachenunterricht – Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmodells zum Aufbau von symbolic competence
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- Allgemeiner Beitrag
- Hausaufgaben im DaF/DaZ-Unterricht
- Sprachlernberatung: Hype oder Notwendigkeit?
- Integrationsmechanismen des Blended Learning im Fremdsprachenunterricht. Eine explorative Fallstudie
- Förderung des kritischen Denkens und des Fremdverstehens im DaF-Unterricht am Beispiel von Texten aus deutschen Straßenzeitungen
- Lyrik im germanistischen Fremdsprachenunterricht – Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmodells zum Aufbau von symbolic competence