Einleitung
Für unsere Zeitschrift Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF) beginnt mit diesem Heft ein neuer Abschnitt: Sie wird nun von De Gruyter veröffentlicht und ist damit die erste Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache, die bei einem internationalen Wissenschaftsverlag erscheint. Wir freuen uns, dass Sie sich weiterhin für Info DaF interessieren bzw. dass Sie nun auf die Zeitschrift aufmerksam geworden sind.
Heft 1 (2017) enthält Beiträge, in denen Forschungs- und Unterrichtsprojekte aus Japan, Taiwan, Schottland und Rumänien vorgestellt werden. Es beginnt aber mit Überlegungen von Mattheus Wollert und Stephanie Zschill zur sprachlichen Studierfähigkeit. Sie untersuchen, welche Texte sich für Leseverstehensprüfungen eignen, die in Sprachtests für den Hochschulzugang eingesetzt werden.
Die Studie von Frank Nickel beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeitsforschung. Der Verfasser untersucht, wie sich japanische Deutschlernende, die bereits über Englischkenntnisse verfügen, unbekannte deutsche Wörter erschließen.
Im Beitrag von Manfred Sablotny geht es um Deutschlernende an einer Hochschule auf Taiwan. Sablotny beschreibt die Kommunikation und die Zusammenarbeit von Lerngruppen unterschiedlicher Niveaustufen in einer Facebook-Gruppe.
Matthias Prikoszovits stellt ein Projekt an einer schottischen Hochschule vor, in dem die Studierenden Werbeclips erstellten. Prikoszovits erläutert, wie das Projekt zu curricularen Neuausrichtungen der Hochschulen passt.
Zur Ausrichtung eines Curriculums auf berufspraktische Erfordernisse äußern sich auch Annegret Middeke und Ellen Tichy. In einem Länderbericht über die Situation des Deutschunterrichts an Hochschulen in Rumänien verdeutlichen sie, wie sich die Curricula der Germanistikstudiengänge geändert haben und welche Folgen diese Änderungen für die Lehrkräfte und den Unterricht haben.
Das Heft enthält zudem einen Call for Papers zum Thema „Neue Konzepte für den Deutschunterricht“ und die Auswahlbibliographie 2016.
Dafür sind Rezensentinnen und Rezensenten gesucht! Zum 39. Mal erscheint auf den Seiten 117–165 die Auswahlbibliographie mit Neuerscheinungen des Jahres 2016. Melden Sie sich bitte bei Fritz Neubauer (fritz.neubauer@uni-bielefeld.de), wenn Sie einen oder mehrere Titel rezensieren (oder einen zusätzlichen Titel vorschlagen) wollen und beachten Sie die Hinweise ab S. 120.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Recherchieren.
Christian Krekeler
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einleitung
- Allgemeine Beiträge
- Sprachliche Studierfähigkeit: ein Konstrukt auf dem Prüfstand
- „Unbekannt“ heißt nicht „Ich verstehe es nicht“
- „Danke für eure Tipps!“
- Ein universitäres DaF-Unterrichtsprojekt im Spiegel von Curriculumdiskussion und berufsbezogenem Fremdsprachenunterricht
- Länderbericht
- Curriculareformen und neue Anforderungen an Germanistik-/DaF-Dozentinnen und -Dozenten im nicht-deutschsprachigen Ausland am Beispiel Rumäniens
- Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 2016
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
- Call for Papers
- Neue Konzepte für den Deutschunterricht und die Germanistik
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einleitung
- Allgemeine Beiträge
- Sprachliche Studierfähigkeit: ein Konstrukt auf dem Prüfstand
- „Unbekannt“ heißt nicht „Ich verstehe es nicht“
- „Danke für eure Tipps!“
- Ein universitäres DaF-Unterrichtsprojekt im Spiegel von Curriculumdiskussion und berufsbezogenem Fremdsprachenunterricht
- Länderbericht
- Curriculareformen und neue Anforderungen an Germanistik-/DaF-Dozentinnen und -Dozenten im nicht-deutschsprachigen Ausland am Beispiel Rumäniens
- Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 2016
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
- Call for Papers
- Neue Konzepte für den Deutschunterricht und die Germanistik