Hinweise für Autorinnen und Autoren
Haben Sie ein interessantes Thema, über das Sie gerne in Info DaF berichten möchten? Schicken Sie uns Ihren Beitrag! Es ist ratsam, die grundsätzliche Eignung des Themas vorher mit der Redaktion zu klären. Sie können uns Ihren Beitrag jederzeit schicken, es gibt keine Fristen. Angenommene Beiträge werden vorab online mit DOI veröffentlicht („ahead of print“), wenn sie nicht zeitnah in ein Heft aufgenommen werden können.
Wie lang sollte Ihr Beitrag sein? Viele Beiträge, die in Info DaF veröffentlicht wurden, haben einen Umfang von 30 000 bis 40 000 Zeichen. Es werden aber auch kürzere oder längere Beiträge veröffentlicht; es gibt bei Info DaF keine festen Grenzen. Grundsätzlich gilt: In der Kürze liegt die Würze. Wer aber viel zu sagen hat, soll das auch tun.
Es gibt unterschiedliche Rubriken in Info DaF: Die „Allgemeinen Beiträge“ werden von zwei Gutachtern anonym beurteilt. Beiträge, die in den Rubriken „Länderberichte“ bzw. „Aus der Praxis“ erscheinen, werden von der Redaktion betreut.
Schicken Sie Ihren Text bitte per E-Mail an den verantwortlichen Redakteur (krekeler@htwg-konstanz.de). Bitte verwenden Sie Formate wie docx, doc oder rtf für Ihr Manuskript, nicht jedoch pdf. Das Manuskript sollte auch eine Zusammenfassung Ihres Textes in deutscher und englischer Sprache (bis 500 Zeichen) enthalten und die wichtigsten Angaben zu Ihrer Person sowie biszu fünf Stichworte in Deutsch und Englisch. Übermitteln Sie alle Informationen in einem Dokument:
Titel
Name und E-Mail Adresse der Autorinnen und Autoren,
Zusammenfassung Deutsch,
Zusammenfassung Englisch (kann nachgereicht werden),
Text mit reproduzierbaren Abbildungen und Tabellen,
Literaturverzeichnis (nach den Konventionen unten)
Angaben zur Person
Wir bitten Sie um folgende Gestaltung Ihrer Texte:
wenig Formatierung
hervorzuhebende Textstellen und Zeitschriftentitel kursiv setzen;
Gliederungen in arabischen Zahlen nach dem Dezimalsystem
Literaturverweise werden im Text in Klammern gesetzt, wie z.B. „wie Müller (1993: 15) sagte, ...“ oder „(vgl. Meier 1993: 321)“, nicht in den Fußnoten;
Verzichten Sie möglichst auf Fußnoten.
Die Literaturangaben werden zu einer Literaturliste am Ende des Beitrags zusammengefasst. Bitte zitieren Sie nach folgenden Mustern:
Monographien:
Rösler, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Stuttgart: Metzler (Sammlung Metzler, 280).
Aufsätze in Zeitschriften:
Krekeler, Christian (2013): „Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache: Empirische Perspektiven“. In: Info DaF 40 (5), 513–538.
Nesi, Hilary (1999): „A User’s Guide to Electronic Dictionaries for Language Larners“. In: International Journal of Lexicography 12 (1), 55–66.
Sammelbände:
Koreik, Uwe (Hrsg.) (2005): DSH und TestDaF: Eine Vergleichsstudie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Perspektiven DaF, 18).
Beiträge in Sammelbänden:
Koplenig, Alexander; Müller-Spitzer, Carolin (2014): „General Issues of Online Dictionary Use“. In: Müller-Spitzer, Carolin (ed.): Using Online Dictionaries. Berlin etc.: De Gruyter, 127–141 (Lexicographica: Series Maior, 145).
Andere Quellen:
Meyer, Christian M. (2014): Intelligente Schreibassistenzsysteme. Folien zum Vortrag im Rahmen des Workshops „Wege zu einer computerunterstützten Überarbeitung von deutschen Texten“, 7. Juli 2014 in Frankfurt am Main. Online: http://www.fif.tu-darm-stadt.de/media/ (12.12.2016).
Bassock, Jacques (2011): Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht. Kassel: University Press (Dissertation). Online: http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-86219-088-1 (12.12.2016).
Bitte schreiben Sie verständlich und sprachlich korrekt. Die Rechtschreibung richtet sich nach den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung in der jeweils letzten Fassung (siehe www.rechtschreibrat.com) unter Berücksichtigung der Wortliste der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen (www.die-nachrichtenagenturen.de/wortlisten.htm).
Autorinnen und Autoren erhalten eine Fassung ihres Beitrags als pdf-Datei.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einleitung
- Allgemeine Beiträge
- Sprachliche Studierfähigkeit: ein Konstrukt auf dem Prüfstand
- „Unbekannt“ heißt nicht „Ich verstehe es nicht“
- „Danke für eure Tipps!“
- Ein universitäres DaF-Unterrichtsprojekt im Spiegel von Curriculumdiskussion und berufsbezogenem Fremdsprachenunterricht
- Länderbericht
- Curriculareformen und neue Anforderungen an Germanistik-/DaF-Dozentinnen und -Dozenten im nicht-deutschsprachigen Ausland am Beispiel Rumäniens
- Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 2016
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
- Call for Papers
- Neue Konzepte für den Deutschunterricht und die Germanistik
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einleitung
- Allgemeine Beiträge
- Sprachliche Studierfähigkeit: ein Konstrukt auf dem Prüfstand
- „Unbekannt“ heißt nicht „Ich verstehe es nicht“
- „Danke für eure Tipps!“
- Ein universitäres DaF-Unterrichtsprojekt im Spiegel von Curriculumdiskussion und berufsbezogenem Fremdsprachenunterricht
- Länderbericht
- Curriculareformen und neue Anforderungen an Germanistik-/DaF-Dozentinnen und -Dozenten im nicht-deutschsprachigen Ausland am Beispiel Rumäniens
- Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 2016
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
- Call for Papers
- Neue Konzepte für den Deutschunterricht und die Germanistik