Article
Publicly Available
Welche Unterschiede gibt es zwischen deutschen und chinesischen Aufsatzsorten aus Sicht der westlichen Textlinguistik?
-
Marianne Lehker
and Yi Wang
Published/Copyright:
May 11, 2017
Online erschienen: 2017-5-11
Erschienen im Druck: 2006-8-1
© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Artikel
- »E-Lernen« – Fakten und Fiktionen
- DaF im Ausland
- Der Deutschunterricht an portugiesischen Universitäten
- Neue Wege in der Ausbildung japanischer Germanistikstudierender: Eine exemplarische Fallstudie
- Und sie vergleichen doch. Eine Befragung unter japanischen Deutschlernenden zu Englisch als erster Fremdsprache
- Übertragung von Übungstypologien für Wirtschaftsdeutsch ausgerichtet auf Berufsprofile chinesischer Germanistikstudenten
- Welche Unterschiede gibt es zwischen deutschen und chinesischen Aufsatzsorten aus Sicht der westlichen Textlinguistik?
- Metaphorische Konzepte im Vergleich: Ein Beitrag zur interkulturellen Landeskunde. Zwei Beispiele aus der universitären Fremdsprachenpraxis im brasilianischen Kontext
- Über die Autoren / Abstracts
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Artikel
- »E-Lernen« – Fakten und Fiktionen
- DaF im Ausland
- Der Deutschunterricht an portugiesischen Universitäten
- Neue Wege in der Ausbildung japanischer Germanistikstudierender: Eine exemplarische Fallstudie
- Und sie vergleichen doch. Eine Befragung unter japanischen Deutschlernenden zu Englisch als erster Fremdsprache
- Übertragung von Übungstypologien für Wirtschaftsdeutsch ausgerichtet auf Berufsprofile chinesischer Germanistikstudenten
- Welche Unterschiede gibt es zwischen deutschen und chinesischen Aufsatzsorten aus Sicht der westlichen Textlinguistik?
- Metaphorische Konzepte im Vergleich: Ein Beitrag zur interkulturellen Landeskunde. Zwei Beispiele aus der universitären Fremdsprachenpraxis im brasilianischen Kontext
- Über die Autoren / Abstracts