Artikel
Öffentlich zugänglich
Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis
-
Eva Sommer
Veröffentlicht/Copyright:
11. Mai 2017
Online erschienen: 2017-5-11
Erschienen im Druck: 2005-6-1
© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Die deutsche Sprache in Korea. Geschichte und Gegenwart
- Trainingsbuch für TestDaF. Die Deutschprüfung für das Studium an Hochschulen in Deutschland. Lehrbuch. 3 Audiokassetten: Subtest Mündlicher Ausdruck; Modellsatz; Subtest Hörverstehen
- Themen 1 aktuell. Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 1–5. Themen 1 aktuell. Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 6–10. Themen 2 aktuell. Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 1–5. Themen 2 aktuell. Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 6–10.
- Delfin. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Dreibändige Ausgabe. Teil 1: Lektionen 1–7. Lehr- und Arbeitsbuch mit integrierter CD. Teil 2: Lektionen 8–14; Lehr- und Arbeitsbuch mit integrierter CD. Teil 3: Lektionen 15–20; Lehr- und Arbeitsbuch mit integrierter CD
- Német – Magyar Főnévi Valenciaszótár / Deutsch-ungarisches Wörterbuch zur Substantivvalenz
- Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem. Eine diskursanalytische Untersuchung
- Sprachenlernen im Alter. Eine empirische Studie zur Fremdsprachengeragogik
- Deutsch Sprachschulung. Die Grundlagen
- LiteraturLesen. Was lässt sich beim Lesen denken?
- Jahrbuch für Filmdidaktik. Der neueste deutsche Film
- Schritte. Deutsch als Fremdsprache. Kursund Arbeitsbuch Bd. 1. 2 Audiokassetten. 2 Audio-CDs. Lehrerhandbuch Bd. 1
- Spiele im Deutschunterricht
- La Linguistica Tedesca. Un’introduzione con esercizi e bibliografia ragionata
- Interkulturelle Texturen. Afrika und Deutschland im Reflexionsmedium der Literatur
- Sprachbuch.
- Wortschatz & Grammatik. Üben mit Bildern
- Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Wege zu einer Pädagogik des Seins. Ein psychodramaturgischer Ansatz zum Fremdsprachenerwerb
- Fremdsprachenerwerb in aufgabenbasierten Interaktionen
- Empirische Arbeiten aus der Fremdsprachenerwerbsforschung. Beiträge des Hamburger Promovierendenkolloquiums Sprachlehrforschung
- Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen
- Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben
- Drama Grammatik – Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache
- Das Prinzip Spannung. Sprachwissenschaftliche Betrachtungen zu einem universalen Phänomen
- Manuale di storia della lingua tedesca
- Deutsch unterrichten weltweit. Ein Handbuch für alle, die im Ausland Deutsch unterrichten wollen
- Veränderungen der Sprachfähigkeiten Jugendlicher. Eine Untersuchung zu Abituraufsätzen von den Vierziger- bis zu den Neunzigerjahren
- Grammatik (noch mal) von Anfang an. Ein Grammatikbuch der deutschen Sprache zum Lesen, Nachlesen und Wiederlesen
- Partikeln und Höflichkeit
- Duden. Deutsche Grammatik – kurz gefasst
- Erfolgreich als freier Journalist
- Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive
- Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit
- Grundzüge der Intonation. Definition und Methodologie in deutschen Intonationsmodellen
- Jahrbuch für Kulturpolitik 2002/03. Band 3. Thema: Interkultur
- Geschichte des deutschen Films
- Neue Beiträge zur Germanistik: Band 1/ Herbst 2002
- Probleme des Interface zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik
- Lernstationen 6–10 mit integrierter CD (Sprechübungen); Zusatzmaterialien: 2 Audio- CDs Hörverstehenstexte und Sprechübungen; 2 Audiokassetten Hörverstehenstexte und Sprechübungen
- Fachsprachen und Hochschule
- Semantische Rollen
- Bedeutungswandel. Eine Einführung
- Literarische Wahrnehmungen und Beschreibungen Berlins. Eine linguistischpragmatische und interkulturell-hermeneutische Untersuchung
- Kulturelle Identität: Konstruktionen und Krisen
- Polnische Literatur und deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Materialien und Kopiervorlagen für den Deutschunterricht 10.–13. Schuljahr mit Hör- CD
- Grundwissen Deutschland. Kurze Texte und Übungen
- Sprachferne und Textnähe. Über das Unbehagen an der gegenwärtigen Lektürepraxis in Schule und Hochschule
- Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien
- Dialektologie. Eine Einführung
- Sprachen in Europa. Sprachpolitik, Sprachkontakt, Sprachkultur, Sprachentwicklung, Sprachtypologie
- Aufbau der deutschen Sprache
- Grundriss der Literaturwissenschaft
- Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren
- Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven
- Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung
- Ein Kulturinstitut für Europa. Untersuchungen zur Institutionalisierung kultureller Zusammenarbeit
- Gehirn und Verhalten. Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie
- Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich
- Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung
- Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Das Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Griechenland
- Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache
- hören – sprechen – richtig schreiben. Übungsprogramm zu Phonetik und Rechtschreibung für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Lehrbuch. CD Diktate. CD Vokale. CD Konsonanten
- Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000
- Mehr Sprache – mehrsprachig – mit Deutsch. Didaktische und politische Perspektiven
- Der zentrale Wortschatz des Deutschen. Strategien zu seiner Ermittlung, Analyse und lexikografischen Aufarbeitung
- Kompaktwörterbuch deutsche Rechtschreibung: schnell und zuverlässig
- Übersetzen und Dolmetschen. Modelle, Methoden, Technologie
- Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung
- Die europäische Stadt
- Für eine grammatische Kategorie »Respekt « im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina
- Sprachenpolitik des deutschen Kolonialismus: Deutschunterricht als Mittel imperialer Herrschaftssicherung in Togo (1884–1914)
- Einführung in die Logik. Werkzeuge für Wissensrepräsentation und Wissensmanagement
- Syntaxtheorien. Modelle, Methoden, Motive
- Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie
- Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung
- Deutsch von außen. Jahrbuch 2002 des Instituts für Deutsche Sprache
- Vokabellernen. Eine Untersuchung zur Effizienz von Vokabellernstrategien
- Am Anfang war der Text. 10 Jahre »Textgrammatik der deutschen Sprache «
- Introduzione alla sintassi del tedesco
- Prisma. Begegnungen mit Deutschland in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Literarische Texte für den DaFUnterricht
- Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985)
- Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. »Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden«. Print- und CD-ROM-Version
- Die Zukunft der internationalen Kommunikation im 21. Jahrhundert (2001– 2020). Annäherung an einen komplexen kommunikationspraktischen Begriff
- Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis
- Kulturökologische Deutschlandstudien. Perspektiven der Kulturökologie als Bezugswissenschaft zur Landeskunde in der Fremdsprachenphilologie. Dargestellt am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in der Türkei
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Die deutsche Sprache in Korea. Geschichte und Gegenwart
- Trainingsbuch für TestDaF. Die Deutschprüfung für das Studium an Hochschulen in Deutschland. Lehrbuch. 3 Audiokassetten: Subtest Mündlicher Ausdruck; Modellsatz; Subtest Hörverstehen
- Themen 1 aktuell. Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 1–5. Themen 1 aktuell. Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 6–10. Themen 2 aktuell. Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 1–5. Themen 2 aktuell. Kursbuch + Arbeitsbuch. Lektion 6–10.
- Delfin. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Dreibändige Ausgabe. Teil 1: Lektionen 1–7. Lehr- und Arbeitsbuch mit integrierter CD. Teil 2: Lektionen 8–14; Lehr- und Arbeitsbuch mit integrierter CD. Teil 3: Lektionen 15–20; Lehr- und Arbeitsbuch mit integrierter CD
- Német – Magyar Főnévi Valenciaszótár / Deutsch-ungarisches Wörterbuch zur Substantivvalenz
- Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem. Eine diskursanalytische Untersuchung
- Sprachenlernen im Alter. Eine empirische Studie zur Fremdsprachengeragogik
- Deutsch Sprachschulung. Die Grundlagen
- LiteraturLesen. Was lässt sich beim Lesen denken?
- Jahrbuch für Filmdidaktik. Der neueste deutsche Film
- Schritte. Deutsch als Fremdsprache. Kursund Arbeitsbuch Bd. 1. 2 Audiokassetten. 2 Audio-CDs. Lehrerhandbuch Bd. 1
- Spiele im Deutschunterricht
- La Linguistica Tedesca. Un’introduzione con esercizi e bibliografia ragionata
- Interkulturelle Texturen. Afrika und Deutschland im Reflexionsmedium der Literatur
- Sprachbuch.
- Wortschatz & Grammatik. Üben mit Bildern
- Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Wege zu einer Pädagogik des Seins. Ein psychodramaturgischer Ansatz zum Fremdsprachenerwerb
- Fremdsprachenerwerb in aufgabenbasierten Interaktionen
- Empirische Arbeiten aus der Fremdsprachenerwerbsforschung. Beiträge des Hamburger Promovierendenkolloquiums Sprachlehrforschung
- Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen
- Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben
- Drama Grammatik – Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache
- Das Prinzip Spannung. Sprachwissenschaftliche Betrachtungen zu einem universalen Phänomen
- Manuale di storia della lingua tedesca
- Deutsch unterrichten weltweit. Ein Handbuch für alle, die im Ausland Deutsch unterrichten wollen
- Veränderungen der Sprachfähigkeiten Jugendlicher. Eine Untersuchung zu Abituraufsätzen von den Vierziger- bis zu den Neunzigerjahren
- Grammatik (noch mal) von Anfang an. Ein Grammatikbuch der deutschen Sprache zum Lesen, Nachlesen und Wiederlesen
- Partikeln und Höflichkeit
- Duden. Deutsche Grammatik – kurz gefasst
- Erfolgreich als freier Journalist
- Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive
- Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit
- Grundzüge der Intonation. Definition und Methodologie in deutschen Intonationsmodellen
- Jahrbuch für Kulturpolitik 2002/03. Band 3. Thema: Interkultur
- Geschichte des deutschen Films
- Neue Beiträge zur Germanistik: Band 1/ Herbst 2002
- Probleme des Interface zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik
- Lernstationen 6–10 mit integrierter CD (Sprechübungen); Zusatzmaterialien: 2 Audio- CDs Hörverstehenstexte und Sprechübungen; 2 Audiokassetten Hörverstehenstexte und Sprechübungen
- Fachsprachen und Hochschule
- Semantische Rollen
- Bedeutungswandel. Eine Einführung
- Literarische Wahrnehmungen und Beschreibungen Berlins. Eine linguistischpragmatische und interkulturell-hermeneutische Untersuchung
- Kulturelle Identität: Konstruktionen und Krisen
- Polnische Literatur und deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Materialien und Kopiervorlagen für den Deutschunterricht 10.–13. Schuljahr mit Hör- CD
- Grundwissen Deutschland. Kurze Texte und Übungen
- Sprachferne und Textnähe. Über das Unbehagen an der gegenwärtigen Lektürepraxis in Schule und Hochschule
- Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien
- Dialektologie. Eine Einführung
- Sprachen in Europa. Sprachpolitik, Sprachkontakt, Sprachkultur, Sprachentwicklung, Sprachtypologie
- Aufbau der deutschen Sprache
- Grundriss der Literaturwissenschaft
- Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren
- Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven
- Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung
- Ein Kulturinstitut für Europa. Untersuchungen zur Institutionalisierung kultureller Zusammenarbeit
- Gehirn und Verhalten. Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie
- Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich
- Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung
- Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Das Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Griechenland
- Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache
- hören – sprechen – richtig schreiben. Übungsprogramm zu Phonetik und Rechtschreibung für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Lehrbuch. CD Diktate. CD Vokale. CD Konsonanten
- Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000
- Mehr Sprache – mehrsprachig – mit Deutsch. Didaktische und politische Perspektiven
- Der zentrale Wortschatz des Deutschen. Strategien zu seiner Ermittlung, Analyse und lexikografischen Aufarbeitung
- Kompaktwörterbuch deutsche Rechtschreibung: schnell und zuverlässig
- Übersetzen und Dolmetschen. Modelle, Methoden, Technologie
- Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung
- Die europäische Stadt
- Für eine grammatische Kategorie »Respekt « im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina
- Sprachenpolitik des deutschen Kolonialismus: Deutschunterricht als Mittel imperialer Herrschaftssicherung in Togo (1884–1914)
- Einführung in die Logik. Werkzeuge für Wissensrepräsentation und Wissensmanagement
- Syntaxtheorien. Modelle, Methoden, Motive
- Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie
- Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung
- Deutsch von außen. Jahrbuch 2002 des Instituts für Deutsche Sprache
- Vokabellernen. Eine Untersuchung zur Effizienz von Vokabellernstrategien
- Am Anfang war der Text. 10 Jahre »Textgrammatik der deutschen Sprache «
- Introduzione alla sintassi del tedesco
- Prisma. Begegnungen mit Deutschland in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Literarische Texte für den DaFUnterricht
- Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985)
- Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. »Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden«. Print- und CD-ROM-Version
- Die Zukunft der internationalen Kommunikation im 21. Jahrhundert (2001– 2020). Annäherung an einen komplexen kommunikationspraktischen Begriff
- Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis
- Kulturökologische Deutschlandstudien. Perspektiven der Kulturökologie als Bezugswissenschaft zur Landeskunde in der Fremdsprachenphilologie. Dargestellt am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in der Türkei