Artikel
Öffentlich zugänglich
Duden: Praxiswörterbuch zur neuen Rechtschreibung
-
Fritz Neubauer
Veröffentlicht/Copyright:
11. Mai 2017
Online erschienen: 2017-5-11
Erschienen im Druck: 2000-6-1
© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Übergänge. Sozialisation, Literatur und literarisches Lernen
- auf deutsch und italienisch. Eine Untersuchung zum Zweitsprachenerwerb und zur Textlinguistik
- Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache? Englisch auch für die Lehre an den deutschsprachigen Hochschulen
- Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen
- Literatur in der Schweiz
- Funktionen von Jugendsprache. Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen
- Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven
- Studieren in Europa und Übersee. USA, Australien, Asien
- »Figuren des Zitats«. Eine Untersuchung zum Funktionieren übertragener Rede
- Sprachliche Anpassung. Eine soziolinguistisch-dialektologische Untersuchung zum Rußlanddeutschen
- Theorie und Praxis interkultureller Landeskunde im Deutschen als Fremdsprache
- Sprachen lernen mit neuen Medien
- Schreibend lernen. Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik
- Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft
- Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Vorträge der 3. Arbeitstagung des Pragmatischen Kolloquiums Freiburg
- Literales Bewußtsein. Schriftlichkeit und das Verhältnis von Sprache und Kultur
- Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung
- Cultural Negotiations – Sichtweisen des Anderen
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zu Problem-Lösungsstrategien ausländischer Studierender
- Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen
- Grammatik in Feldern. Lehr- und Übungsbuch
- Grammatik in Feldern. Lehr- und Übungsbuch
- Studien zu Deutsch als Fremdsprache III. Aspekte der Modalität im Deutschen – auch in kontrastiver Sicht
- Vom Hören und Staunen. Sprache, Psyche und Wahrheit
- Modalität im Deutschen und Yuqi im Chinesischen. Ähnlichkeiten und Unterschiede
- DUDEN – Neue Rechtschreibung – fix gelernt! Quizspiel für Einsteiger
- Lesetheorie und fremdsprachliche Lesepraxis aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache
- Einblicke. Ein deutscher Sprachkurs. 4 Videocassetten, 6 Begleithefte für Selbstlerner,Handbuch für den Unterricht, 4 Tonkassetten für Selbstlerner, Dialogbuch
- Einblicke. Lernprogramm Deutsch. Miteinander leben. CD-ROM
- Einblicke. Lernprogramm Deutsch. Miteinander leben. CD-ROM.
- Grundriß der deutschen Grammatik. 1. Band: Das Wort
- Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre
- Höflichkeit im Deutschen. Konzeption zur Integration einer zentralen Gesprächskompetenz im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht
- Modalität im Kontrast: Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Modalpartikelforschung anhand des Deutschen und des Französischen
- Email in Foreign Language Teaching. Toward the Creation of Virtual Classrooms
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 17: Kunst und Musik im Deutschunterricht
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 18: Landeskundliches Lernen
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 19: Benoten und Bewerten
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts So seh ich dich, so erleb ich dich
- Eine Untersuchung deutschlandpolitischer Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anlässlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953
- Mensch und Kultur. Zu den anthropologischen Grundlagen von Kulturarbeit und Kulturpolitik
- Kommunikatives Testen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Eine Untersuchung am Beispiel des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch
- Bibliographie Didaktik Deutsch als Zweit- und Fremdsprache 1975–1996
- Internet für Philologen. Eine Einführung in das Netz der Netze
- Übersetzung als kultureller Prozeß: Rezeption, Projektion und Konstruktion des Fremden
- Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprächsanalytische Untersuchung
- PONS Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Das einsprachige Lernerwörterbuch
- Hermann Paul: Sprachtheorie, Sprachgeschichte, Philologie. Reden, Abhandlungen und Biographie
- Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa
- Fachsprache Wirtschaftswissenschaften. Ein studienbegleitender Kurs. Lehrbuch 1; Arbeitsbuch 1; Lehrbuch 2; Arbeitsbuch 2; Lehrbuch 3; Arbeitsbuch 3; Tests zum Lehrwerk; Lehrerhandbuch; Audiokassette 1; Audiokassette 2.
- Phonetik Simsalabim. Ein Übungskurs für Deutschlernende. Begleitbuch; Audiokassette; Videokassette.
- Grammatik der gesprochenen Sprache
- Deutsche Identität und das Zusammenleben mit Fremden
- 33 x Spaß mit der neuen Rechtschreibung
- Zwischen Dialekt und Standard. Empirische Untersuchung zur Soziolinguistik des Varietätenspektrums im Deutschen
- Neue Stufen – alte Hürden? Flexible Hochschulabschlüsse in der Studienreformdebatte
- Interkulturelle Kommunikation
- Praktische Handreichungen für Fremdsprachenlehrer
- Arbeitssprache Deutsch. Hauptsache Arbeit. Rund um den Arbeitsplatz. Sicherlich sozialversichert.
- Arbeitssprache Deutsch. 4. Teilband: Einfach mal bewerben
- Hundert Jahre Brecht – Brechts Jahrhundert?
- Philologie im Wunderland. Medienkultur im Deutschunterricht
- Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkt: Deutsch zwischen den Kulturen
- Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule
- Computerunterstütztes Deutschlernen von Ausländern für die Berufs- und Arbeitswelt. Eine Materialsammlung
- Landeskunde – deutschsprachige Länder. Deutschland. Österreich. Schweiz. Begleitband. Anregungen, Arbeitsformen, Merkblätter.
- Höflichkeit im Chinesischen. Geschichte – Konzepte – Handlungsmuster
- Grammatik der Illokution. Über Sprechhandlungen und ihre Realisierungsformen im Deutschen
- Kritik der intentionalistischen Semantik
- Stereotype im Fremdsprachenunterricht
- Übungsgrammatik DaF für Anfänger
- Schriftsteller und »Dritte Welt«. Studien zum postkolonialen Blick
- Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven
- 40 Jahre ›Gastarbeiter‹. Deutschland auf dem Weg zur multikulturellen Gesellschaft?
- Translating Literatures – Translating Cultures: New Vistas and Approaches in Literary Studies
- Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe
- em Brückenkurs – Kursbuch. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe; Arbeitsbuch; Lehrerhandbuch; Hörtexte und Aussprachetraining 2 CDs; 2 Kassetten
- Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien
- ›I beg to differ‹. Beiträge zum sperrigen interkulturellen Nachdenken über eine Welt in Frieden. Festschrift für Hans Hunfeld.
- Die Fälle des Kommissar Wagner. Fünf Krimi-Kurzhörspiele zum Mitraten.Audiokassette
- Sprachphilosophie
- Multikulturelle Gesellschaft – Integration in der Kommune. Internationale Recherchen und Fallbeispiele
- Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien – Images – Verständigung
- Die Kategorien des deutschen Verbs. Zur Semantik grammatischer Kategorien
- Medienwechsel. Erträge aus zwölf Jahren Forschung zum Thema »Mündlichkeit und Schriftlichkeit«
- Einführung in die Phonologie
- Keine Panik. 2 Audiokassetten, 2 CDs. Begleitheft zum Hörspiel mit Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen
- Grammatik und mentale Prozesse
- Deutsch als Fremdsprache außerhalb des deutschsprachigen Raums. Ein (überwiegend praktischer) Beitrag zur Fortbildung von Fremdsprachenlehrern
- Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen
- Zum es bei transitiven Verben vor satzförmigem Akkusativobjekt
- Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart
- Jugendliche und »ihre« Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesystem. Empirische Studien
- Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache. Auswahlführer für Lehrende und Lernende
- Duden: Praxiswörterbuch zur neuen Rechtschreibung
- Toleranz-Bilder. Fotobox für die politische Bildung
- Sprachen im Wandel
- Handbuch Translation
- Dialektgenerationen, Dialektfunktionen, Sprachwandel
- Fachtextsorten kontrastiv: Englisch – Deutsch – Französisch
- Deutsch als Fremdsprache
- Erzählliteratur, Schriftwerk, Kunstwerk, Erzählwerk
- Unendliche Weiten. Die Science-Fiction-Serie Star Trek als Entwurf von Kontakten mit dem Fremden
- Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik
- Wege durch Babylon. Missionare, Sprachstudien und interkulturelle Kommunikation
- Sprache, Kommunikationskultur und Mentalität. Zur sozio- und kontaktlinguistischen Theoriebildung und Methodologie
- Zeichen lesen – Lese-Zeichen. Kultursemiotische Vergleiche von Leseweisen in Deutschland und China
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Übergänge. Sozialisation, Literatur und literarisches Lernen
- auf deutsch und italienisch. Eine Untersuchung zum Zweitsprachenerwerb und zur Textlinguistik
- Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache? Englisch auch für die Lehre an den deutschsprachigen Hochschulen
- Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen
- Literatur in der Schweiz
- Funktionen von Jugendsprache. Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen
- Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven
- Studieren in Europa und Übersee. USA, Australien, Asien
- »Figuren des Zitats«. Eine Untersuchung zum Funktionieren übertragener Rede
- Sprachliche Anpassung. Eine soziolinguistisch-dialektologische Untersuchung zum Rußlanddeutschen
- Theorie und Praxis interkultureller Landeskunde im Deutschen als Fremdsprache
- Sprachen lernen mit neuen Medien
- Schreibend lernen. Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik
- Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft
- Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Vorträge der 3. Arbeitstagung des Pragmatischen Kolloquiums Freiburg
- Literales Bewußtsein. Schriftlichkeit und das Verhältnis von Sprache und Kultur
- Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung
- Cultural Negotiations – Sichtweisen des Anderen
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zu Problem-Lösungsstrategien ausländischer Studierender
- Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen
- Grammatik in Feldern. Lehr- und Übungsbuch
- Grammatik in Feldern. Lehr- und Übungsbuch
- Studien zu Deutsch als Fremdsprache III. Aspekte der Modalität im Deutschen – auch in kontrastiver Sicht
- Vom Hören und Staunen. Sprache, Psyche und Wahrheit
- Modalität im Deutschen und Yuqi im Chinesischen. Ähnlichkeiten und Unterschiede
- DUDEN – Neue Rechtschreibung – fix gelernt! Quizspiel für Einsteiger
- Lesetheorie und fremdsprachliche Lesepraxis aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache
- Einblicke. Ein deutscher Sprachkurs. 4 Videocassetten, 6 Begleithefte für Selbstlerner,Handbuch für den Unterricht, 4 Tonkassetten für Selbstlerner, Dialogbuch
- Einblicke. Lernprogramm Deutsch. Miteinander leben. CD-ROM
- Einblicke. Lernprogramm Deutsch. Miteinander leben. CD-ROM.
- Grundriß der deutschen Grammatik. 1. Band: Das Wort
- Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre
- Höflichkeit im Deutschen. Konzeption zur Integration einer zentralen Gesprächskompetenz im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht
- Modalität im Kontrast: Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Modalpartikelforschung anhand des Deutschen und des Französischen
- Email in Foreign Language Teaching. Toward the Creation of Virtual Classrooms
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 17: Kunst und Musik im Deutschunterricht
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 18: Landeskundliches Lernen
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 19: Benoten und Bewerten
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts So seh ich dich, so erleb ich dich
- Eine Untersuchung deutschlandpolitischer Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anlässlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953
- Mensch und Kultur. Zu den anthropologischen Grundlagen von Kulturarbeit und Kulturpolitik
- Kommunikatives Testen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Eine Untersuchung am Beispiel des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch
- Bibliographie Didaktik Deutsch als Zweit- und Fremdsprache 1975–1996
- Internet für Philologen. Eine Einführung in das Netz der Netze
- Übersetzung als kultureller Prozeß: Rezeption, Projektion und Konstruktion des Fremden
- Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprächsanalytische Untersuchung
- PONS Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Das einsprachige Lernerwörterbuch
- Hermann Paul: Sprachtheorie, Sprachgeschichte, Philologie. Reden, Abhandlungen und Biographie
- Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa
- Fachsprache Wirtschaftswissenschaften. Ein studienbegleitender Kurs. Lehrbuch 1; Arbeitsbuch 1; Lehrbuch 2; Arbeitsbuch 2; Lehrbuch 3; Arbeitsbuch 3; Tests zum Lehrwerk; Lehrerhandbuch; Audiokassette 1; Audiokassette 2.
- Phonetik Simsalabim. Ein Übungskurs für Deutschlernende. Begleitbuch; Audiokassette; Videokassette.
- Grammatik der gesprochenen Sprache
- Deutsche Identität und das Zusammenleben mit Fremden
- 33 x Spaß mit der neuen Rechtschreibung
- Zwischen Dialekt und Standard. Empirische Untersuchung zur Soziolinguistik des Varietätenspektrums im Deutschen
- Neue Stufen – alte Hürden? Flexible Hochschulabschlüsse in der Studienreformdebatte
- Interkulturelle Kommunikation
- Praktische Handreichungen für Fremdsprachenlehrer
- Arbeitssprache Deutsch. Hauptsache Arbeit. Rund um den Arbeitsplatz. Sicherlich sozialversichert.
- Arbeitssprache Deutsch. 4. Teilband: Einfach mal bewerben
- Hundert Jahre Brecht – Brechts Jahrhundert?
- Philologie im Wunderland. Medienkultur im Deutschunterricht
- Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkt: Deutsch zwischen den Kulturen
- Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule
- Computerunterstütztes Deutschlernen von Ausländern für die Berufs- und Arbeitswelt. Eine Materialsammlung
- Landeskunde – deutschsprachige Länder. Deutschland. Österreich. Schweiz. Begleitband. Anregungen, Arbeitsformen, Merkblätter.
- Höflichkeit im Chinesischen. Geschichte – Konzepte – Handlungsmuster
- Grammatik der Illokution. Über Sprechhandlungen und ihre Realisierungsformen im Deutschen
- Kritik der intentionalistischen Semantik
- Stereotype im Fremdsprachenunterricht
- Übungsgrammatik DaF für Anfänger
- Schriftsteller und »Dritte Welt«. Studien zum postkolonialen Blick
- Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven
- 40 Jahre ›Gastarbeiter‹. Deutschland auf dem Weg zur multikulturellen Gesellschaft?
- Translating Literatures – Translating Cultures: New Vistas and Approaches in Literary Studies
- Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe
- em Brückenkurs – Kursbuch. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe; Arbeitsbuch; Lehrerhandbuch; Hörtexte und Aussprachetraining 2 CDs; 2 Kassetten
- Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien
- ›I beg to differ‹. Beiträge zum sperrigen interkulturellen Nachdenken über eine Welt in Frieden. Festschrift für Hans Hunfeld.
- Die Fälle des Kommissar Wagner. Fünf Krimi-Kurzhörspiele zum Mitraten.Audiokassette
- Sprachphilosophie
- Multikulturelle Gesellschaft – Integration in der Kommune. Internationale Recherchen und Fallbeispiele
- Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien – Images – Verständigung
- Die Kategorien des deutschen Verbs. Zur Semantik grammatischer Kategorien
- Medienwechsel. Erträge aus zwölf Jahren Forschung zum Thema »Mündlichkeit und Schriftlichkeit«
- Einführung in die Phonologie
- Keine Panik. 2 Audiokassetten, 2 CDs. Begleitheft zum Hörspiel mit Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen
- Grammatik und mentale Prozesse
- Deutsch als Fremdsprache außerhalb des deutschsprachigen Raums. Ein (überwiegend praktischer) Beitrag zur Fortbildung von Fremdsprachenlehrern
- Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen
- Zum es bei transitiven Verben vor satzförmigem Akkusativobjekt
- Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart
- Jugendliche und »ihre« Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesystem. Empirische Studien
- Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache. Auswahlführer für Lehrende und Lernende
- Duden: Praxiswörterbuch zur neuen Rechtschreibung
- Toleranz-Bilder. Fotobox für die politische Bildung
- Sprachen im Wandel
- Handbuch Translation
- Dialektgenerationen, Dialektfunktionen, Sprachwandel
- Fachtextsorten kontrastiv: Englisch – Deutsch – Französisch
- Deutsch als Fremdsprache
- Erzählliteratur, Schriftwerk, Kunstwerk, Erzählwerk
- Unendliche Weiten. Die Science-Fiction-Serie Star Trek als Entwurf von Kontakten mit dem Fremden
- Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik
- Wege durch Babylon. Missionare, Sprachstudien und interkulturelle Kommunikation
- Sprache, Kommunikationskultur und Mentalität. Zur sozio- und kontaktlinguistischen Theoriebildung und Methodologie
- Zeichen lesen – Lese-Zeichen. Kultursemiotische Vergleiche von Leseweisen in Deutschland und China