Artikel
Öffentlich zugänglich
Hessky, Regina; Ettinger, Stefan: Deutsche Redewendungen. Ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene
-
Ilse Heinecke
Veröffentlicht/Copyright:
11. Mai 2017
Online erschienen: 2017-5-11
Erschienen im Druck: 1999-6-1
© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Ammon, Ulrich: Nationale Varietäten des Deutschen
- Andersen, Anne-Marie: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in Europa: Deutschland – Dänemark. Zur Konzeption eines interkulturellen Kommunikationstrainings für den deutsch-dänischen Handel
- Antos, Gerd; Tietz, Heike (Hrsg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends
- Apel, Hans Jürgen; Koch, Lutz (Hrsg.): Überzeugende Rede und pädagogische Wirkung. Zur Bedeutung traditioneller Rhetorik für pädagogische Theorie und Praxis
- Baacke, Dieter: Medienpädagogik
- Bauer, Karl-Oswald: Professionelles Handeln in pädagogischen Feldern. Ein Übungsbuch für Pädagogen, Andragogen und Bildungsmanager
- Becker-Mrotzek, Michael: Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfertigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung
- Beitter, Ursula E. (Hrsg.): Schreiben im heutigen Deutschland: Fragen an die Vergangenheit
- Börner, Wolfgang; Klaus, Vogel (Hrsg.): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon
- Borsley, Robert D.: Syntax-Theorie. Ein zusammengefaßter Zugang
- Bucher, Stefan (Hrsg.): Fehler und Lernstrategien. Studien am Beispiel DaF in Korea
- Bünting, Karl Dieter; Eichler, Wolfgang: Grammatiklexikon. Kompaktwissen für Schule, Ausbildung, Beruf
- Bunse, Rolf; Schümann, Anja: Visuell – Alltagsbilder für Deutsch als Fremdsprache
- Cárdenes Melián, José: Aber, denn, doch, eben und ihre spanischen Entsprechungen. Eine funktional-pragmatische Studie zur Übersetzung deutscher Partikeln
- Caspari, Daniela: Kreativität im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht. Theoretische Studien und unterrichtspraktische Erfahrungen
- Clamer, Friedrich; Heilmann, Erhard: Übungsgrammatik für die Grundstufe. Regeln, Listen, Übungen
- Clauss, Elke-Maria; Licher, Lucia M.: Praktische Rhetorik für Studierende
- Cölfen, Elisabeth; Cölfen, Hermann; Schmitz, Ulrich: Linguistik im Internet. Das Buch zum Netz – mit CD-ROM
- Dauber, Heinrich: Lernfelder der Zukunft. Perspektiven Humanistischer Pädagogik
- Delabar, Walter; Schütz, Erhard (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre: Autoren, Tendenzen, Gattungen
- Deutsche Welle; Carl Duisberg Centren; Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.): Marktplatz – Deutsche Sprache in der Wirtschaft. Begleitbuch zur Hörfunkserie der Deutschen Welle. Mit Texten und Übungen zum Selbststudium und Unterricht
- Dinsel, Sabine: Friedrich Hagen – vom deutschen Emigranten zum Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich
- Doelker, Christian: Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft
- Eckerth, Johannes: Kognitive Aspekte sprachbezogener Lernerfragen. Interaktion und Kommunikation im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
- Ehlich, Konrad; Redder, Angelika (Hrsg.): »Schnittstelle Didaktik«. Empirische Untersuchungen zum DaF-Unterricht
- Elspaß, Stephan: Phraseologie in der politischen Rede. Zur Verwendung von Phraseologismen in ausgewählten Bundestagsdebatten
- Eroms, Hans-Werner; Munske, Horst Haider (Hrsg.): Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra
- Eßer, Ruth: ›Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat‹. Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache
- Faistauer, Renate: »Wir müssen zusammen schreiben!« kooperatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschunterricht
- Fiehler, Reinhard (Hrsg.): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation
- Forster, Roland: Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache: Gespräch und Rede
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts
- Fritz, Gerd; Gloning, Thomas (Hrsg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen
- Gaigg, Leopoldine: Diese verflixten Artikel
- Gardenghi, Monica; O’Conell, Mary (Hrsg.): Prüfen, Testen, Bewerten im modernen Fremdsprachenunterricht
- Gloyer, Henning: Das Grammatik-Karussell
- Görling, Reinhold: Heterotopia. Lektüren einer interkulturellen Literaturwissenschaft
- Graefen, Gabriele: Der Wissenschaftliche Artikel. Textart und Textorganisation
- Griem, Julika (Hrsg.): Bildschirmfiktionen. Interferenzen zwischen Literatur und neuen Medien
- Hammerschmidt, Anette C.: Fremdverstehen. Interkulturelle Hermeneutik zwischen Eigenem und Fremdem
- Harms, Wolfgang; Jaeger, C. Stephen (Hrsg.): Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit
- Hartog, Jennifer: Das genetische Beratungsgespräch. Institutionalisierte Kommunikation zwischen Experten und Nicht-Experten
- Helbig, Gerhard: Grammatik und Lexikon
- Helbig, Jörg (Hrsg.): Intermedialität. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets
- Henrici, Gert; Zöfgen, Ekkehard (Hrsg.): Language Awareness
- Hessky, Regina; Ettinger, Stefan: Deutsche Redewendungen. Ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene
- Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.: Besser Lehren. Praxisorientierte Anregungen und Hilfen für Lehrende in Hochschule und Weiterbildung
- Hu, Adelheid: »Lernen als kulturelles Symbol«: Eine empirische qualitative Studie zu subjektiven Lernkonzepten im Fremdsprachenunterricht bei Oberstufenschülerinnen und -schülern aus Taiwan und der Bundesrepublik Deutschland
- Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung
- Hurrelmann, Bettina; Richter, Karin (Hrsg.): Das Fremde in der Kinder- und Jugendliteratur. Interkulturelle Perspektiven
- Huth, Manfred (Hrsg.): Hits für den Unterricht. Lehren und Lernen interkulturell / antirassistisch
- Jenkins, Eva-Maria (Hrsg.): Hackl, Erich: Abschied von Sidonie. Erzählung. Didaktische Bearbeitung für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache mit fortgeschrittenen Jugendlichen und Erwachsenen
- Kaunzner, Ulrike A.: Aussprachekurs Deutsch. Ein komplettes Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht und Selbststudium
- Keil, Martina: Wort für Wort: Repräsentation und Verarbeitung verbaler Phraseologismen [Phraseo-Lex]
- Keuffer, Josef; Meyer, Meinert A. (Hrsg.): Didaktik und kultureller Wandel. Aktuelle Problemlagen und Veränderungsperspektiven
- Knapp-Potthoff, Annelie; Liedke, Martina (Hrsg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit
- Knobloch, Hans-Jörg; Koopmann, Helmut (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur
- Knoop, Ulrich: Wörterbuch deutscher Dialekte
- Koch, Hans-Albrecht: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung für Anfänger
- Köppe, Regina: Sprachentrennung im frühen bilingualen Erstspracherwerb Französisch/Deutsch
- Konstantinidou, Magdalene: Sprache und Gefühl
- Lodewick, Klaus: DSH-Training. Texte aus Wissenschaft und Gesellschaft (nicht nur) zur Vorbereitung auf die DSH
- Löhken, Sylvia C.: Deutsche Wortprosodie. Abschwächungs- und Tilgungsvorgänge
- Löschmann, Marianne; Löschmann, Martin: Einander verstehen. Ein deutsches literarisches Lesebuch
- Mayerthaler, Willy; Fliedl, Günther; Winkler, Christian: Lexikon der natürlichkeitstheoretischen Syntax und Morphosyntax
- Monteiro, Maria; Rieger, Simone; Skiba, Romuald; Steinmüller, Ulrich: Deutsch als Fremdsprache: Fachsprache im Ingenieurstudium
- Neubert, Albrecht: Die Macht der Wörter
- Öhlschläger, Claudia; Wiens, Birgit (Hrsg.): Körper – Gedächtnis – Schrift. Der Körper als Medium kultureller Erinnerung
- Peltzer-Karpf, Annemarie; Zangl, Renate: Die Dynamik des frühen Fremdsprachenerwerbs
- Probul, Amrei: Immigrantenliteratur im deutschsprachigen Raum. Ein kurzer Überblick
- Quintin, Hervé; Najar, Margarete; Genz, Stephanie (Hrsg.): Temporale Bedeutungen. Temporale Relationen
- Reulecke, Jürgen (Hrsg.): Spagat mit Kopftuch. Essays zur Deutsch-Türkischen Sommerakademie
- Reuter, Ewald: Mündliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht. Zur Empirisierung und Reflexivierung mündlicher Kommunikationstrainings
- Riemer, Claudia: Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb. Eine Longitudinalstudie über die Wechselwirksamkeit ausgewählter Einflußfaktoren
- Rolffs, Söngül: Zum Vergleich syntaktischer Strukturen im Deutschen und im Türkischen mittels der Dependenz-Verb-Grammatik
- Schlobinski, Peter (Hrsg.): Syntax des gesprochenen Deutsch
- Schmitz-Emans, Monika: Die Sprache der modernen Dichtung
- Schönherr, Beatrix: Syntax – Prosodie – nonverbale Kommunikation. Empirische Untersuchungen zur Interaktion sprachlicher und parasprachlicher Ausdrucksmittel im Gespräch
- Schwitalla, Johannes: Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung
- Sprachkurs Deutsch Thielicke, Elisabeth; Voigt, Jutta: Sprachkurs Deutsch – CD-ROM. Interaktiver Deutschkurs für Selbstlerner/Interactive self-access German course. Demoversion
- Sprachkurs Deutsch. Interactive Language Course German
- Spurk, Jan: Nationale Identität zwischen gesundem Menschenverstand und Überwindung
- Stegu, Martin; De Cillia, Rudolf (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik und Übersetzungswissenschaft. Beiträge zum 1. Verbal-Workshop, Dezember 1994
- Stickel, Gerhard (Hrsg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen
- von Stutterheim, Christiane: Einige Prinzipien des Textaufbaus. Empirische Untersuchungen zur Produktion mündlicher Texte
- Tangram Dallapiazza, Rosa-Maria; von Jan, Eduard; Schönherr, Til; Frey, Evelyn: Tangram 1A. Ismaning: Hueber, 1997
- Thum, Bernd; Keller, Thomas (Hrsg.): Interkulturelle Lebensläufe
- Turk, Horst; Bhatti, Anil (Hrsg.): Kulturelle Identität: deutsch-indische Kulturkontakte in Literatur, Religion und Politik
- Wagner, Renate: Grammatiktraining Mittelstufe
- Wegera, Klaus-Peter: Das Genus. Ein Beitrag zur Didaktik des DaF-Unterrichts
- Wenz, Karin: Raum, Raumsprache und Sprachräume. Zur Textsemiotik der Raumbeschreibung
- Werner, Eduard; Ertl, Otto: Deutsche Impressionen. 40 Übungstexte für die Mittel- und Oberstufe
- Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von »Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache«
- Zangl, Renate: Dynamische Muster in der sprachlichen Ontogenese. Bilingualismus, Erst- und Fremdsprachenerwerb
- Zifonun, Gisela; Hoffmann, Ludger; Strecker, Bruno et al.: Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bände
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Ammon, Ulrich: Nationale Varietäten des Deutschen
- Andersen, Anne-Marie: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in Europa: Deutschland – Dänemark. Zur Konzeption eines interkulturellen Kommunikationstrainings für den deutsch-dänischen Handel
- Antos, Gerd; Tietz, Heike (Hrsg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends
- Apel, Hans Jürgen; Koch, Lutz (Hrsg.): Überzeugende Rede und pädagogische Wirkung. Zur Bedeutung traditioneller Rhetorik für pädagogische Theorie und Praxis
- Baacke, Dieter: Medienpädagogik
- Bauer, Karl-Oswald: Professionelles Handeln in pädagogischen Feldern. Ein Übungsbuch für Pädagogen, Andragogen und Bildungsmanager
- Becker-Mrotzek, Michael: Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfertigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung
- Beitter, Ursula E. (Hrsg.): Schreiben im heutigen Deutschland: Fragen an die Vergangenheit
- Börner, Wolfgang; Klaus, Vogel (Hrsg.): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon
- Borsley, Robert D.: Syntax-Theorie. Ein zusammengefaßter Zugang
- Bucher, Stefan (Hrsg.): Fehler und Lernstrategien. Studien am Beispiel DaF in Korea
- Bünting, Karl Dieter; Eichler, Wolfgang: Grammatiklexikon. Kompaktwissen für Schule, Ausbildung, Beruf
- Bunse, Rolf; Schümann, Anja: Visuell – Alltagsbilder für Deutsch als Fremdsprache
- Cárdenes Melián, José: Aber, denn, doch, eben und ihre spanischen Entsprechungen. Eine funktional-pragmatische Studie zur Übersetzung deutscher Partikeln
- Caspari, Daniela: Kreativität im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht. Theoretische Studien und unterrichtspraktische Erfahrungen
- Clamer, Friedrich; Heilmann, Erhard: Übungsgrammatik für die Grundstufe. Regeln, Listen, Übungen
- Clauss, Elke-Maria; Licher, Lucia M.: Praktische Rhetorik für Studierende
- Cölfen, Elisabeth; Cölfen, Hermann; Schmitz, Ulrich: Linguistik im Internet. Das Buch zum Netz – mit CD-ROM
- Dauber, Heinrich: Lernfelder der Zukunft. Perspektiven Humanistischer Pädagogik
- Delabar, Walter; Schütz, Erhard (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre: Autoren, Tendenzen, Gattungen
- Deutsche Welle; Carl Duisberg Centren; Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.): Marktplatz – Deutsche Sprache in der Wirtschaft. Begleitbuch zur Hörfunkserie der Deutschen Welle. Mit Texten und Übungen zum Selbststudium und Unterricht
- Dinsel, Sabine: Friedrich Hagen – vom deutschen Emigranten zum Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich
- Doelker, Christian: Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft
- Eckerth, Johannes: Kognitive Aspekte sprachbezogener Lernerfragen. Interaktion und Kommunikation im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
- Ehlich, Konrad; Redder, Angelika (Hrsg.): »Schnittstelle Didaktik«. Empirische Untersuchungen zum DaF-Unterricht
- Elspaß, Stephan: Phraseologie in der politischen Rede. Zur Verwendung von Phraseologismen in ausgewählten Bundestagsdebatten
- Eroms, Hans-Werner; Munske, Horst Haider (Hrsg.): Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra
- Eßer, Ruth: ›Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat‹. Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache
- Faistauer, Renate: »Wir müssen zusammen schreiben!« kooperatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschunterricht
- Fiehler, Reinhard (Hrsg.): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation
- Forster, Roland: Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache: Gespräch und Rede
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts
- Fritz, Gerd; Gloning, Thomas (Hrsg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen
- Gaigg, Leopoldine: Diese verflixten Artikel
- Gardenghi, Monica; O’Conell, Mary (Hrsg.): Prüfen, Testen, Bewerten im modernen Fremdsprachenunterricht
- Gloyer, Henning: Das Grammatik-Karussell
- Görling, Reinhold: Heterotopia. Lektüren einer interkulturellen Literaturwissenschaft
- Graefen, Gabriele: Der Wissenschaftliche Artikel. Textart und Textorganisation
- Griem, Julika (Hrsg.): Bildschirmfiktionen. Interferenzen zwischen Literatur und neuen Medien
- Hammerschmidt, Anette C.: Fremdverstehen. Interkulturelle Hermeneutik zwischen Eigenem und Fremdem
- Harms, Wolfgang; Jaeger, C. Stephen (Hrsg.): Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit
- Hartog, Jennifer: Das genetische Beratungsgespräch. Institutionalisierte Kommunikation zwischen Experten und Nicht-Experten
- Helbig, Gerhard: Grammatik und Lexikon
- Helbig, Jörg (Hrsg.): Intermedialität. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets
- Henrici, Gert; Zöfgen, Ekkehard (Hrsg.): Language Awareness
- Hessky, Regina; Ettinger, Stefan: Deutsche Redewendungen. Ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene
- Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.: Besser Lehren. Praxisorientierte Anregungen und Hilfen für Lehrende in Hochschule und Weiterbildung
- Hu, Adelheid: »Lernen als kulturelles Symbol«: Eine empirische qualitative Studie zu subjektiven Lernkonzepten im Fremdsprachenunterricht bei Oberstufenschülerinnen und -schülern aus Taiwan und der Bundesrepublik Deutschland
- Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung
- Hurrelmann, Bettina; Richter, Karin (Hrsg.): Das Fremde in der Kinder- und Jugendliteratur. Interkulturelle Perspektiven
- Huth, Manfred (Hrsg.): Hits für den Unterricht. Lehren und Lernen interkulturell / antirassistisch
- Jenkins, Eva-Maria (Hrsg.): Hackl, Erich: Abschied von Sidonie. Erzählung. Didaktische Bearbeitung für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache mit fortgeschrittenen Jugendlichen und Erwachsenen
- Kaunzner, Ulrike A.: Aussprachekurs Deutsch. Ein komplettes Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht und Selbststudium
- Keil, Martina: Wort für Wort: Repräsentation und Verarbeitung verbaler Phraseologismen [Phraseo-Lex]
- Keuffer, Josef; Meyer, Meinert A. (Hrsg.): Didaktik und kultureller Wandel. Aktuelle Problemlagen und Veränderungsperspektiven
- Knapp-Potthoff, Annelie; Liedke, Martina (Hrsg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit
- Knobloch, Hans-Jörg; Koopmann, Helmut (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur
- Knoop, Ulrich: Wörterbuch deutscher Dialekte
- Koch, Hans-Albrecht: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung für Anfänger
- Köppe, Regina: Sprachentrennung im frühen bilingualen Erstspracherwerb Französisch/Deutsch
- Konstantinidou, Magdalene: Sprache und Gefühl
- Lodewick, Klaus: DSH-Training. Texte aus Wissenschaft und Gesellschaft (nicht nur) zur Vorbereitung auf die DSH
- Löhken, Sylvia C.: Deutsche Wortprosodie. Abschwächungs- und Tilgungsvorgänge
- Löschmann, Marianne; Löschmann, Martin: Einander verstehen. Ein deutsches literarisches Lesebuch
- Mayerthaler, Willy; Fliedl, Günther; Winkler, Christian: Lexikon der natürlichkeitstheoretischen Syntax und Morphosyntax
- Monteiro, Maria; Rieger, Simone; Skiba, Romuald; Steinmüller, Ulrich: Deutsch als Fremdsprache: Fachsprache im Ingenieurstudium
- Neubert, Albrecht: Die Macht der Wörter
- Öhlschläger, Claudia; Wiens, Birgit (Hrsg.): Körper – Gedächtnis – Schrift. Der Körper als Medium kultureller Erinnerung
- Peltzer-Karpf, Annemarie; Zangl, Renate: Die Dynamik des frühen Fremdsprachenerwerbs
- Probul, Amrei: Immigrantenliteratur im deutschsprachigen Raum. Ein kurzer Überblick
- Quintin, Hervé; Najar, Margarete; Genz, Stephanie (Hrsg.): Temporale Bedeutungen. Temporale Relationen
- Reulecke, Jürgen (Hrsg.): Spagat mit Kopftuch. Essays zur Deutsch-Türkischen Sommerakademie
- Reuter, Ewald: Mündliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht. Zur Empirisierung und Reflexivierung mündlicher Kommunikationstrainings
- Riemer, Claudia: Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb. Eine Longitudinalstudie über die Wechselwirksamkeit ausgewählter Einflußfaktoren
- Rolffs, Söngül: Zum Vergleich syntaktischer Strukturen im Deutschen und im Türkischen mittels der Dependenz-Verb-Grammatik
- Schlobinski, Peter (Hrsg.): Syntax des gesprochenen Deutsch
- Schmitz-Emans, Monika: Die Sprache der modernen Dichtung
- Schönherr, Beatrix: Syntax – Prosodie – nonverbale Kommunikation. Empirische Untersuchungen zur Interaktion sprachlicher und parasprachlicher Ausdrucksmittel im Gespräch
- Schwitalla, Johannes: Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung
- Sprachkurs Deutsch Thielicke, Elisabeth; Voigt, Jutta: Sprachkurs Deutsch – CD-ROM. Interaktiver Deutschkurs für Selbstlerner/Interactive self-access German course. Demoversion
- Sprachkurs Deutsch. Interactive Language Course German
- Spurk, Jan: Nationale Identität zwischen gesundem Menschenverstand und Überwindung
- Stegu, Martin; De Cillia, Rudolf (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik und Übersetzungswissenschaft. Beiträge zum 1. Verbal-Workshop, Dezember 1994
- Stickel, Gerhard (Hrsg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen
- von Stutterheim, Christiane: Einige Prinzipien des Textaufbaus. Empirische Untersuchungen zur Produktion mündlicher Texte
- Tangram Dallapiazza, Rosa-Maria; von Jan, Eduard; Schönherr, Til; Frey, Evelyn: Tangram 1A. Ismaning: Hueber, 1997
- Thum, Bernd; Keller, Thomas (Hrsg.): Interkulturelle Lebensläufe
- Turk, Horst; Bhatti, Anil (Hrsg.): Kulturelle Identität: deutsch-indische Kulturkontakte in Literatur, Religion und Politik
- Wagner, Renate: Grammatiktraining Mittelstufe
- Wegera, Klaus-Peter: Das Genus. Ein Beitrag zur Didaktik des DaF-Unterrichts
- Wenz, Karin: Raum, Raumsprache und Sprachräume. Zur Textsemiotik der Raumbeschreibung
- Werner, Eduard; Ertl, Otto: Deutsche Impressionen. 40 Übungstexte für die Mittel- und Oberstufe
- Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von »Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache«
- Zangl, Renate: Dynamische Muster in der sprachlichen Ontogenese. Bilingualismus, Erst- und Fremdsprachenerwerb
- Zifonun, Gisela; Hoffmann, Ludger; Strecker, Bruno et al.: Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bände