Startseite Kühlwein, Wolfgang; Spillner, Bernd (Hrsg.): Sprache und Individuum. Kongreßbeiträge zur 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Tübingen : Narr, 1988 (Forum Angewandte Linguistik 15)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kühlwein, Wolfgang; Spillner, Bernd (Hrsg.): Sprache und Individuum. Kongreßbeiträge zur 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Tübingen : Narr, 1988 (Forum Angewandte Linguistik 15)

Veröffentlicht/Copyright: 28. August 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

sprachevon Interesse,etwaim Hinblickauf die Gestaltungvon Lehrwerken,dieErmittlungvonLernschwierigkeitenoderdie Fixierungvon Anforderungs-profilen.Insofernist es zu wünschen,daßderartigeUntersuchungenauchin die-sem Bereichdurchgeführtwerden,zumalhier die UmdeutungquantitativerDatenin qualitativeAussagennichtso problem-beladensein dürftewie bei FragenderForm-/Inhalt-Beziehungin literarischenTexten.Kühlwein,Wolfgang;Spillner,Bernd(Hrsg.):SpracheundIndividuum.Kongreßbei-trägezur 17. Jahrestagungder Gesell-schaftfürAngewandteLinguistik(GAL).Tübingen: Narr,1988(ForumAngewandteLinguistik15).ISBN3-87808-765-9.205 Seiten,DM 56,-(BeatriceSchulz,Paris)BeieinerSammlungvonannäherndzweihundertAbstractsals BeiträgenzurDokumentationeinerJahrestagungstehtderRezensentvorderHerausforde-rung,einenrotenFadendurchdieseau-BerordentlicheFüllevon ThemenundmethodischenAnsätzenzu finden;kaumeineDimensionmenschlicherSprachescheintausgenommen.In dieserVielfaltspiegeltsichein BegriffvonSprache,der alle wie auchimmermit SpracheverbundenenPhänomeneim BereichmenschlicherVerständi(undihresScheiterns)miteinbezieht.Als roterFa-den durchdie im folgendenpräzisiertenThemenbereicheerweistsich,demTa-gungsprogrammgemäß,die Ideedes In-dividuellenin einemdoppeltenSpan-nungsfeld:einerseitsgegenüberder sy-stemhaftenund also vomEinzelnenab-621strahiertenBetrachtungsweisevon Spra-che,undandererseitsgegenüberderGesellschaftoderallgemeinsozialen,überindividuellenAspektenvonSpra-che.Fluchtpunktist bei den(sehrzahlrei-chen!)Projekt-und Erfahrungsberichtenund Forschungsergebnissenimmerwie-der die Orientierungdaraufhin,welcheKonsequenzensie für die Lehr/Lern-Praxishabenkönnten.Hier,bei der Um-setzung,hat der wissenschaftliche»Ent-decker-und Eroberergeist«sich zu be-währen.Der AdressatenkreisdiesesBuchesdürf-te weitgehendein Fach-(wohlgemerktkein Spezialisten-)Publikumsein,da teil-weiseein beachtlichesterminologischesund begrifflichesVorwissenerforderlichist. Zunächstwärendies die Tagungsteil-nehmerzumErinnern,NachlesenundAufholenvon Parallelveranstaltungen,auf daß derenKonzentrationauf die we-nigenStundender TagungnichtnurSchallund Rauchbleibe.Dannaber wen-det die Publikationsich auchan all die-jenigen,die sich im Spektrumangewand-ter Linguistikorientierenmöchten-seienes jungeLeutevomFach,seienesSoziologen,PsychologenoderSozialpäd-agogenoderan solche,die gezielteinembestimmtenProblemnachgehen.Die häufigbeigefügtenbibliographischenAngabenbietenAnknüpfungspunktefürweiterführendeArbeit.Ein Sach-undAutorenregisterhättedie Verwendundes Buchesals Nachschlagewerknocerleichternkönnen.In den pointiertenEröffnungsvorträgen(»Panel«und »Plenarvorträge«)ist nochder Schwungdes mündlichenVortragszuspüren,eineQualität,die auchkomple-xen FragestellungenBrisanzverleihtunddie politischeMotivationgeradeauchwissenschaftlicherArbeitdeutlichwer-den läßt.Diesist herauszuhören,wennetwaPräsenz,Notwendigkeitund Chan-cen der Mehrsprachigkeitoderauchdie
Online erschienen: 2021-08-28
Erschienen im Druck: 1989-12-01

© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt
  2. Vorbemerkung
  3. Alber, Jens: Der Sozialstaat in der Bundesrepublik. Frankfurt : Campus, 1989
  4. Altmann, Hans (Hrsg.): Intonationsforschungen. Tübingen : Niemeyer, 1988
  5. Ammer, Reinhard: Das Deutschlandbild in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Die Gestaltung des landeskundlichen Inhalts in den Deutschlehrwerken der Bundesrepublik Deutschland von 1955 bis 1985 mit vergleichenden Betrachtungen zum Landesbild in den Lehrwerken der DDR. München : iudicium, 1988 (Studien Deutsch 6)
  6. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Über Literaturkritik. München : edition text + kritik, 1988 (Text + Kritik 100)
  7. Aufderstraße, Hartmut; Bock; Heiko; Gerdes, Mechthild; Müller, Helmut: Themen 1. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Glossar Deutsch-Polnisch. Bearbeitet von Waldemar Pfeiffer. Ismaning/München : Hueber, 1989
  8. Barkowski, Hans: Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitnehmern. Ein Modell. 2., bearbeitete Auflage. Mainz : Werkmeister, 1986 (Lernen mit Ausländern 4)
  9. Bauer, Richard; Graf, Eva: Stadtvergleich. Münchner Ansichten um die Jahrhundertwende und Neuaufnahmen von Thomas Koller. München : Hugendubel, 2. Aufl. 1988
  10. Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Hüllen, Werner; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fortschritt und Fortschritte im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 8. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen : Narr, 1988 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)
  11. Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Hüllen, Werner; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fortschritt und Fortschritte im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 8. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen : Narr, 1988 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)
  12. Butzkamm, Wolfgang: Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit. Von der Muttersprache zur Fremdsprache. Tübingen : UTB (Francke), 1988
  13. Coseriu, Eugenio: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen : UTB (Frankke), 1988
  14. Dahl, Johannes: Die Abtönungspartikeln im Deutschen. Ausdrucksmittel für Sprechereinstellungen (mit einem kontrastiven Teil: deutsch-serbokroatisch). Heidelberg : Groos, 1988 (Deutsch im Kontrast 7)
  15. Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Beiträge zur Ausländerforschung - Wege der Integration. Weinheim : Juventa, bei) (DJI Materialien zur Ausländerareit)
  16. Dippelhofer-Stiem, Barbara; Lind, Georg (Hrsg.): Studentisches Lernen im Kulturvergleich. Ergebnisse einer internationalen vergleichenden Längsschnittstudie zur Hochschulsozialisation. Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1987 (Blickpunkt Hochschuldidaktik 83)
  17. Döhl, Reinhard: Das Neue Hörspiel. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988 (Geschichte und Typologie des Hörspiels 5)
  18. Doelker, Christian: Kulturtechnik Fernsehen. Analyse eines Mediums. Stuttgart : Klett-Cotta, 1989
  19. Döring, Klaus W.: Lehren in der Weiterbildung. Ein Dozentenleitfaden. Neuausgabe. Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1988
  20. Doye, Peter: Typologie der Testaufgaben für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Berlin, München : Langenscheidt, 1988
  21. Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart : Metzler, 1988
  22. Eggers, Dietrich (Hrsg.): Didaktik Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen — Leseverstehen - Grammatik. Vorträge und Materialien der Fachtagungen »Didaktik Deutsch als Fremdsprache«. 1. Tagung: »Hörverstehen und Leseverstehen«, 2. Tagung: »Grammatik und Grammatikvermittlung «. Regensburg : AKDaF, 1989 (Materialien DaF 28)
  23. Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Ausgabe. Darmstadt, Neuwied : Luchterhand, 1989 (Sammlung Luchterhand 801)
  24. Europäische Gemeinschaft (Hrsg.): Das Hochschulwesen in der Europäischen Gemeinschaft — Studentenhandbuch — Studieren in Europa. Köln : Bundesanzeiger, 1988
  25. Eyer, Peter: Perlokutionen. Tübingen : Niemeyer, u (Reihe Germanistische Linguistik 75)
  26. Faust-Siehl, Gabriele: Themenkonstitution als Problem von Didaktik und Unterrichtsforschung. Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1987
  27. Ferchhoff, Wilfried; Olk, Thomas (Hrsg.): Jugend im internationalen Vergleich. Sozialhistorische und sozialkulturelle Perspektiven. Weinheim : Juventa, 1988
  28. Frühwirth, Friederike; Holthaus, Hanni: Mittelstufe Deutsch; Arbeitsbuch. Ismaning/ München : Verlag für Deutsch, 1988
  29. Funke, Gerhard: Unsere politische Provinz. Verlorener Halt, vergessene Geschichte, verkannte Kultur. Bonn : Bouvier, 1988
  30. Gauger, Hans-Martin: Der Autor und sein Stil. Zwölf Essays. Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1988
  31. Gerighausen, Josef; Seel, Peter C. (Hrsg.): Aspekte einer interkulturellen Didaktik. München : Goethe-Institut, 1987
  32. Gnutzmann, Claus: Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. Tübingen : Narr, 1988 (Forum für Fachsprachen-Forschung 6)
  33. Grewendorf, Günther: Aspekte der deutschen Syntax. Eine Rektions- Bindungs-Analyse. Tübingen : Narr, 1988 (Studien zur deutschen Grammatik 33)
  34. Griesbach, Heinz: Stationen Deutsch. Selbstlernkurs Deutsch als Fremdsprache, Stuttgart : Klett, 1988
  35. Grimberg, Martin: Untersuchungen zum Verlust der Schriftsprachlichkeit. Entstehungsgeschichte, -bedingungen und Einflußfaktoren einer allgemeinen Literalität unter besonderer Berücksichtigung der schriftlich fixierten privaten Kommunikation. Frankfurt : Lang, 1988 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1066)
  36. Gutenberg, Norbert (Hrsg.): Kann man Kommunikation lehren? Konzepte und Programme zur mündlichen Kommunikation. Frankfurt : Scriptor, 1988 (Sprache und Sprechen 19)
  37. Haas, Roland; Willenberg, Heiner: Theater lesen, sehen, spielen. Ein Unterrichtsmodell am Beispiel von Georg Büchners »Woyzeck«. Stuttgart : Metzler, 1988
  38. Hermand, Jost; Trommler, Frank: Die Kultur der Weimarer Republik. Frankfurt : Fischer, 1988
  39. Herrmann, Dagmar (Hrsg.): Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 11.-17. Jahrhundert. München : Fink, 1988 (West-östliche Spiegelungen, B, 1)
  40. Herrmann, Karin: Reading German History. A German Reading Course for Beginners. München : Hueber, 1988
  41. Hessky, Regina: Phraseologie. Linguistische Grundfragen und kontrastives Modell deutschungarisch. Tübingen : Niemeyer, 1987 (Germanistische Linguistik 77)
  42. Hölscher, Petra; Rabitsch, Erich: Deutsch — unsere Sprache. Kompaktkurs 1 für Aussiedler. Frankfurt/M. : Scriptor.- Arbeitsbuch. 1989. — Lösungsbuch. 1989. — Lehrerhandbuch. 1989. Hesse-Kauter, Rosemarie; Hölscher, Petra: Lehrplankonzept zur Gestaltung von Sprachkursen für Aussiedler. 1989
  43. Hoesterey, Ingeborg: Verschlungene Schriftzeichen. Intertextualität von Literatur und Kunst in der Moderne/Postmoderne. Frankfurt/ M. : Athenäum, 1988 (athenäum’s monografien Literaturwissenschaft 92)
  44. Homberger, Dietrich; Madsen, Rainer: Grammatik und Sprachlehre. Lernen, Wiederholen, Festigen. Frankfurt/M. : Diesterweg, 1988 (Arbeitshefte Schwerpunkt Deutsch)
  45. Kalius£enko, Vladimir D.: Deutsche denominale Verben. Tübingen : Narr, 1988 (Studien zur deutschen Grammatik 30)
  46. Karcher, Günther L.: Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache. Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik. Heidelberg Groos, 1988
  47. Kaschuba, Wolfgang: Volkskultur zwischen feudaler und bürgerlicher Gesellschaft. Zur Geschichte eines Begriffs und seiner gesellschaftlichen Wirklichkeit. Frankfurt/M., New York : Campus, 1988
  48. Kemp, Wolfgang (Hrsg.): Der Text des Bildes. Möglichkeiten und Mittel eigenständiger Bilderzählung. München : edition text + kritik, 1988
  49. Kittel, Harald (Hrsg.): Die literarische Übersetzung. Stand und Perspektiven ihrer Erforschung. Berlin, Bielefeld, München: Erich Schmidt, 1988 (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 2)
  50. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Weinheim : Beltz, 1985
  51. Klin, Eugeniusz: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Beiträge zur Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln, Wien : Böhlau, 1988 (Literatur und Leben NF 40)
  52. Knobloch, Clemens: Sprache als Technik der Rede. Beiträge zu einer Linguistik des Sprechens. Frankfurt/M. : Lang, 1988 (Theorie und Vermittlung der Sprache 9)
  53. Koch, Friedrich: Schule im Kino. Autorität und Erziehung - vom »Blauen Engel« bis zur »Feuerzangenbowle«. Weinheim : Beltz, 1987 (Reihe Pädagogik Beltz)
  54. Konstantinovil, Zoran: Vergleichende Literaturwissenschaft. Bestandsaufnahme und Ausblicke. Frankfurt/M. : Lang, 1988 (Germanistische Lehrbuchsammlung 81)
  55. Kreye, Horst: Satzform und Stil. Heidelberg : Groos, 1989
  56. Kühlwein, Wolfgang; Spillner, Bernd (Hrsg.): Sprache und Individuum. Kongreßbeiträge zur 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Tübingen : Narr, 1988 (Forum Angewandte Linguistik 15)
  57. Langenbucher, Wolfgang R.; Rytlewski, Ralf; Weyergraf, Bernd(Hreg,): Handbuch zur deutsch-deutschen Wirklichkeit. Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Demokratische Republik im Kulturvergleich. Sonderausgabe des »Kulturpolitischen Wörterbuchs«. Stuttgart : Metzler, 1988
  58. Lennartz, Annemarie: Praxis der Protokollführung. Landsberg : moderne industrie, 1988
  59. Lieber, Maria; Posset, Jürgen (Hrsg.): Texte schreiben im Germanistik-Studium. München : iudicium, 1988 (Studium Deutsch als Fremdsprache — Sprachdidaktik 7)
  60. Lobsien, Eckhard: Das literarische Feld. Phänomenologie der Literaturwissenschaft. München : Fink, 1988 (Übergänge. Texte und Studien zu Handlung, Sprache und Lebenswelt 20)
  61. Luscher, Renate; Schäpers, Roland: Berufssprache Deutsch: Szenen aus dem Büro. 12 Lektionen Deutsch für Fortgeschrittene. Ismaning/München : Verlag für Deutsch, 1989
  62. Luscher, Renate; Schäpers, Roland: Claudia und Peter. 12 Lektionen Deutsch für Fortgeschrittene. Video- Sprachkurs. Videocassette. Ismanıng/ München : Verlag für Deutsch, 1988
  63. Lutz, Bernd (Hrsg.): Metzler Philosophen Lexikon. Dreihundert biographisch-werkgeschichtliche Porträts von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen. Stuttgart : Metzler, 1989
  64. Mennemeier, Franz Norbert: Literatur der Jahrhundertwende. Europäisch- deutsche Literaturtendenzen 1870-1910. Frankfurt : Lang, 1985-1988. 2 Bände (Langs Germanistische Lehrbuchsammlung 39/I, 39/I)
  65. Miller, Reinhold: Lehrer lernen. Ein pädagogische Arbeitsbuch für Lehreranwärter, Referendare, Lehrer und Lehrergruppen. Weinheim : Beltz, 2. Aufl. 1987
  66. Müller, Heidrun: Übungen zur deutschen Sprache II. Übungen zum Wortschatz. Mannheim : Bibliographisches Institut, 1988 (Schülerduden- Übungsbücher)
  67. Naumann, Carl Ludwig: Gesprochenes Deutsch und Orthographie. Linguistische und didaktische Studien zur Rolle der gesprochenen Sprache in System und Erwerb der Rechtschreibung. Frankfurt/M. : Lang, 1987 (Theorie und Vermittlung der Sprache 8)
  68. Oellers, Norbert (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie — Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Berliner Germanistentages 1987. Band 4: Neue Technologien und Medien in Germanistik und Deutschunterricht. Tübingen : Niemeyer, 1988
  69. Piel, Edgar: Wenn Dichter lügen ... Literatur als Menschenforschung. Zürich : Edition Interfrom; Osnabrück : Fromm, 1988 (Texte + Thesen 208)
  70. Ramers, Karl Heinz: Vokalquantität und -qualität im Deutschen. Tübingen : Niemeyer, 1988 (Linguistische Arbeiten 213)
  71. van Rinsum, Annemarie und Wolfgang: Lexikon literarischer Gestalten. Band 1: Deutschsprachige Werke. Neuerscheinung. Stuttgart : Kröner, 1988
  72. Rupp, Gerhard; Weigand, Edda; Müller- Michaels, Harro (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1987/88. Tübingen : Narr, 1988
  73. Sandig, Barbara (Hrsg.): Stilistisch-rhetorische Diskursanalyse. Tübingen : Narr, 1988 (Forum Angewandte Linguistik 14)
  74. Scarbath, Horst (Hrsg.): Mit Medien leben. Aktuelle Perspektiven der Medienpädagogik. Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 1988
  75. Schaeder, Burkhard: Germanistische Lexikographie. Tübingen : Niemeyer, 1987 (Lexicographica. Series Maior 21)
  76. Schmitt, Christian W.: Selbstbedienungsladen BRD? Das andere Bürgerhandbuch. Kehl : Morstadt, 1988
  77. Schmitz-Dahm, Gabriele: Lernschwierigkeiten ausländischer Schülerinnen in der kaufmännischen beruflichen Schule und deren Ursachen. Köln : Böhlau, 1988 (Wirtschafts- und ey, Paüagogik in Forschung und Praxis 9)
  78. Schultze, Brigitte(eirsg.): Die literarische Übersetzung. Fallstudien zu ihrer Kulturgeschichte. Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung, Band 1. Berlin, Bielefeld, München : Erich Schmidt, 1987
  79. Sow, Alioune: Germanistik als Entwicklungs-Wissenschaft? Überlegungen zu einer Literaturwissenschaft des Faches »Deutsch als Fremdsprache« in Afrika. Hildesheim : Olms, 1986 (Germanistische Texte und Studien 25)
  80. Spillner, Bernd (Hrsg.): Angewandte Linguistik und Computer. Kongreßberichte zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Heidelberg 1987. Tübingen : Narr, 1988 (Forum Angewandte Linguistik 16)
  81. Videos zur Landeskunde: Eine Rheinreise. München : Verlag für Deutsch
  82. Vliegen, Maurice: Verben der auditiven Wahrnehmung im Deutschen. Eine semantisch-syntaktische Analyse. Tübingen : Narr, 1988 (Studien zur deutschen Grammatik 35)
  83. Vollrath, Margarete: Studentinnen: Streß und Streßbewältigung im Studium. Frankfurt/M. : Campus, 1988 (Campus Forschung 570)
  84. Volpi, Franco; Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.): Lexikon der philosophischen Werke. Stuttgart : Kröner, 1988 (Kröner Taschenausgabe 486)
  85. Wegst, Tillmann: Die semantische Einheit. Frankfurt/M.: Lang, 1988 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik 63)
  86. Welke, Klaus M.: Einführung in die Valenz- und Kasustheorie. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1988
  87. Wenders, Wim: Die Logik der Bilder. Essays und Gespräche. Hrsg. von Michael Töteberg. Frankfurt/M. : Verlag der Autoren, 1988
  88. Wenger, Klaus: Kommunikation und Medien in der Bundesrepublik Deutschland. München: iudicium, 1988 (Materialien zur Landeskunde)
  89. Wetzel, Christoph (Hrsg.): Literaturbetrieb — kurzgefaßt. Stuttgart : Klett, 1988
  90. Wichter, Sigurd: Signifikantgleiche Zeichen. Untersuchungen zu den Problembereichen Polysemie, Homonymie und Vagheit auf der Basis eines kommunikativen Zeichenbegriffs am Beispiel deutscher Substantive, Adjektive und Verben. Tübingen : Narr, 1988 (Tübinger Beiträge zu Linguistik 160)
  91. Wilpert, Gero von (Hrsg.): Lexikon der Weltliteratur. Band I: Biographisch- bibliographisches Handwörterbuch nach Autoren und anonymen Werken. 3., neu bearbeitete Auflage. Stuttgart : Kröner, 1988
  92. Windisch, Rudolf: Zum Sprachwandel. Von den Junggrammatikern zu Labov. Frankfurt/M. : Lang, 1988 (Studia Romanica et Linguistica 21)
  93. Zabel, Hermann (Hrsg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen. Tübingen : Niemeyer, 1987 (Reihe Germanistische Linguistik 79)
  94. Zimmermann, Werner: Deutsche Prosadichtungen des 20. Jahrhunderts. Interpretationen. Band 3. Düsseldorf : Cornelsen-Schwann, 1988
  95. Hinweise für Rezensenten
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-1989-165-656/html?lang=de&srsltid=AfmBOorWevEs7b3pwel0RVXz5suIC2garAMUf0Ombpe18TuJdp4qSbJy
Button zum nach oben scrollen