Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Wortarten des Deutschen. Versuch einer syntaktisch orientierten Klassifikation
-
Henning Bergenholtz
, Schäder Burkhard und Hans W. Welter
Veröffentlicht/Copyright:
10. Mai 1978
Online erschienen: 1978-05-10
Erschienen im Druck: 1978-05-01
© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Sprachnorm und Sprachwandel. Vier Projekte zu diachroner Sprachbetrachtung
- Sprachlehr-und Sprachlernforschung. Eine Zwischenbilanz, hrsg. vom Koordinierungsgremium im DFG-Schwerpunkt "Sprachlehrforschung"
- Die Wortarten des Deutschen. Versuch einer syntaktisch orientierten Klassifikation
- Verändert Sprache die Welt? Semantik, Politik und Manipulation. TEXTE+ THESEN, Sachgebiet Kultur/Bildung, Bd. 97
- Ausländische Kinder. Gesellschaft und Schule in Herkunftsland
- Das Hörverständnis in den Fremdsprachen. Monographien Fremdsprachen - Theorie und Praxis ihrer Didaktik, Band 3. Scriptor, Kronberg/Taunus 1977, 174 S., DM 34
- Untersuchungen zum Grammatikunterricht . Linguistische Arbeiten, Band 56
- Literaturkritik - Medienkritik. Mit Beiträgen von Wolfgang Gast, Peter Uwe Hohendahl, Gerhard R. Kaiser, Norbertr Mecklenburg, Friedrich Nemec, Karl Prümm, Klaus Ramm, Reinhold Viehoff, Heinrich Vormweg
- Textform Interview
- Kleines Valenzlexikon deutscher Verben
- Lernen aus Lehrtexten. (Studien zur Lehrforschung Bd. 18, hrsg. von K.J. Klauerund H.J. Kornadt)
- Die Bundesrepublik Deutschland (Länderprofile)
- Lesebuchdiskussion 1970-1975
- Lexematische Strukturen. Zur Didaktik der Wortfeldtheorie und der Wortbildungslehre
- Grundbegriffe und Hauptströmungen der Linguistik
- Kontrastive Grammatik Deutsch I Englisch
- Handbuch psychologischer Grundbegriffe
- Information oder Manipulation? Untersuchungen zur Zeitungsberichterstattung über eine Debatte des Deutschen Bundestags
- Neue Perspektiven der Fremdsprachendidaktik. Eichstätter Kolloquium zum Fremdsprachenunterricht 1977. (=Monographien Fremdsprachen-Theorie und Praxis ihrer Didaktik, Bd . 4)
- Lehrzielorientierte Leistungsmessung, Studien zur Lehrforschung Bd. 17, hrsg. von Karl Josef Klauer und Hans-Joachim Kornadt. Schwann, Düsseldorf 1977, 140S., Paperback, DM 16
- Untersuchungen über das Verb "geschehen". Eine Vorstudie zu den Verben des Geschehens. Tübingen; Niemeyer, 1977, (Linguistische Arbeiten; 45).
- Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft, mit Beiträgen von Volker Canaris u.a., Quelle & Meyer, Heidelberg 1977, (Medium Literatur 6, Studienbibliothek für Wissenschaft und Unterricht, hrsg. von Eberhard Lämmert)
- Die deutschen Temproa - Perfekt und Präteritum. Eine Darstellung mit Bezug auf Erfordernisse des Faches "Deutsch als Fremdsprache". Heutiges Deutsch: Linguistische und didaktische Beiträge für den deutschen Sprachunterricht, veröffentlicht vom Institut für deutsche Sprache Mannheim und vom Goethe-Institut München; Reihe III: Linguistisch- didaktische Untersuchungen des Goethe
- Psychologie der Erwachsenenbildung
- Der fremde Nachbar. Von der Herkunft unserer Ausländer und ihren Schwierigkeiten, hier zu leben und Deutsch zu lernen. Horst Erdmann
- Theorie des Deutschunterrichts
- Moldaverb-Syntax. Studien zur deutschen Grammatik, hrsg. von W. Abraham et al., SDG 6.
- Was wird aus dem gedruckten Wort? Vorn Lesen als Bürgerpflicht. TEXTE + THESEN. Sachgebiet Gesellschaft, Band 99
- Theorie der Argumentation
- Medien im neusprachlichen Unterricht seit 188o. Eine Grundlegung der Anschauungsmethode und der auditiven Methode unter entwicklungsgeschichtlichem Aspekt.
- Wissenschaftsorientierter Unterricht. Didaktische Konzepte - Projekte - Konsequenzen
- Einführung in die Literaturwissenschaft. (=UTB 460)
- Grammatik und interdisziplinäre Bereiche der Linguistik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976
- Kleine generative Syntax des Deutschen. I. Traditionelle Syntax und generative Syntaxtheorie
- Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschunq. Mit einem Vorwort von Andre Martinet. Hrsg. und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A.de Vincenz
- Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 3.
- Differentielle Linguistik. Entwurf eines Modells zur Beschreibung und Messung semantischer und pragmatischer Variation
- Grammatik im Fremdsprachenunterricht . S+F, Schule und Forschung. Eine Schriftenreihe für Studium und Praxis. Neusprachliche Abteilung
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Sprachnorm und Sprachwandel. Vier Projekte zu diachroner Sprachbetrachtung
- Sprachlehr-und Sprachlernforschung. Eine Zwischenbilanz, hrsg. vom Koordinierungsgremium im DFG-Schwerpunkt "Sprachlehrforschung"
- Die Wortarten des Deutschen. Versuch einer syntaktisch orientierten Klassifikation
- Verändert Sprache die Welt? Semantik, Politik und Manipulation. TEXTE+ THESEN, Sachgebiet Kultur/Bildung, Bd. 97
- Ausländische Kinder. Gesellschaft und Schule in Herkunftsland
- Das Hörverständnis in den Fremdsprachen. Monographien Fremdsprachen - Theorie und Praxis ihrer Didaktik, Band 3. Scriptor, Kronberg/Taunus 1977, 174 S., DM 34
- Untersuchungen zum Grammatikunterricht . Linguistische Arbeiten, Band 56
- Literaturkritik - Medienkritik. Mit Beiträgen von Wolfgang Gast, Peter Uwe Hohendahl, Gerhard R. Kaiser, Norbertr Mecklenburg, Friedrich Nemec, Karl Prümm, Klaus Ramm, Reinhold Viehoff, Heinrich Vormweg
- Textform Interview
- Kleines Valenzlexikon deutscher Verben
- Lernen aus Lehrtexten. (Studien zur Lehrforschung Bd. 18, hrsg. von K.J. Klauerund H.J. Kornadt)
- Die Bundesrepublik Deutschland (Länderprofile)
- Lesebuchdiskussion 1970-1975
- Lexematische Strukturen. Zur Didaktik der Wortfeldtheorie und der Wortbildungslehre
- Grundbegriffe und Hauptströmungen der Linguistik
- Kontrastive Grammatik Deutsch I Englisch
- Handbuch psychologischer Grundbegriffe
- Information oder Manipulation? Untersuchungen zur Zeitungsberichterstattung über eine Debatte des Deutschen Bundestags
- Neue Perspektiven der Fremdsprachendidaktik. Eichstätter Kolloquium zum Fremdsprachenunterricht 1977. (=Monographien Fremdsprachen-Theorie und Praxis ihrer Didaktik, Bd . 4)
- Lehrzielorientierte Leistungsmessung, Studien zur Lehrforschung Bd. 17, hrsg. von Karl Josef Klauer und Hans-Joachim Kornadt. Schwann, Düsseldorf 1977, 140S., Paperback, DM 16
- Untersuchungen über das Verb "geschehen". Eine Vorstudie zu den Verben des Geschehens. Tübingen; Niemeyer, 1977, (Linguistische Arbeiten; 45).
- Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft, mit Beiträgen von Volker Canaris u.a., Quelle & Meyer, Heidelberg 1977, (Medium Literatur 6, Studienbibliothek für Wissenschaft und Unterricht, hrsg. von Eberhard Lämmert)
- Die deutschen Temproa - Perfekt und Präteritum. Eine Darstellung mit Bezug auf Erfordernisse des Faches "Deutsch als Fremdsprache". Heutiges Deutsch: Linguistische und didaktische Beiträge für den deutschen Sprachunterricht, veröffentlicht vom Institut für deutsche Sprache Mannheim und vom Goethe-Institut München; Reihe III: Linguistisch- didaktische Untersuchungen des Goethe
- Psychologie der Erwachsenenbildung
- Der fremde Nachbar. Von der Herkunft unserer Ausländer und ihren Schwierigkeiten, hier zu leben und Deutsch zu lernen. Horst Erdmann
- Theorie des Deutschunterrichts
- Moldaverb-Syntax. Studien zur deutschen Grammatik, hrsg. von W. Abraham et al., SDG 6.
- Was wird aus dem gedruckten Wort? Vorn Lesen als Bürgerpflicht. TEXTE + THESEN. Sachgebiet Gesellschaft, Band 99
- Theorie der Argumentation
- Medien im neusprachlichen Unterricht seit 188o. Eine Grundlegung der Anschauungsmethode und der auditiven Methode unter entwicklungsgeschichtlichem Aspekt.
- Wissenschaftsorientierter Unterricht. Didaktische Konzepte - Projekte - Konsequenzen
- Einführung in die Literaturwissenschaft. (=UTB 460)
- Grammatik und interdisziplinäre Bereiche der Linguistik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976
- Kleine generative Syntax des Deutschen. I. Traditionelle Syntax und generative Syntaxtheorie
- Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschunq. Mit einem Vorwort von Andre Martinet. Hrsg. und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A.de Vincenz
- Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 3.
- Differentielle Linguistik. Entwurf eines Modells zur Beschreibung und Messung semantischer und pragmatischer Variation
- Grammatik im Fremdsprachenunterricht . S+F, Schule und Forschung. Eine Schriftenreihe für Studium und Praxis. Neusprachliche Abteilung