Startseite Standardsprache und regionale Umgangssprachen als Varietäten des Deutschen. Kriterien zu ihrer Bestimmung aus grammatischer und soziolinguistischer Sicht
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Standardsprache und regionale Umgangssprachen als Varietäten des Deutschen. Kriterien zu ihrer Bestimmung aus grammatischer und soziolinguistischer Sicht

Veröffentlicht/Copyright: 7. Oktober 2009
International Journal of the Sociology of Language
Aus der Zeitschrift Band 1990 Heft 83

Standardsprache und regionale Umgangs-sprachen als Varietäten des Deutschen.Kriterien zu ihrer Bestimmung ausgrammatischer und soziolinguistischer SichtDIETRICH HARTMANNAbstractWhich varieties can be distinguished in present-day German? How can wemake a distinction between them? A discussion of the traditional notionsStandardsprache (standard), Umgangssprache (vernacular), and Dia-lekte leads us to the problem of a finer differentation of spoken standardvarieties of German, their structure, and their distinction from vernacularvarieties. The written standard of German has no exact equivalent in thespoken language, and it is therefore difficult to distinguish the spokenstandard from regional vernaculars. For historical reasons the description ofvernacular varieties in German is very incomplete. However, the descriptionof their grammar and lexicon is an important task because these varietiesare in the process of superseding the local dialects of German. A cleardistinction between standard and regional vernaculars in spoken German canonly be made on the basis of detailed research in this field, especially studiesin the sociolinguistics of urban vernaculars. In this paper we discuss someselected details of these problems concerning the lexicon of standard andvernaculars, as well as some new proposals for future research.Zur Unterscheidung von sprachlichen Varietäten im DeutschenWie lassen sich standardsprachliche und nichtstandardsprachliche Varie-täten, von denen wir insbesondere regionale Umgangssprachen hervorhe-ben, im Sprachraum der gegenwärtigen Bundesrepublik Deutschlandgegeneinander abgrenzen? Wieviele und welche Sorten von Sprechweisen(Sprachausprägungen, Existenzformen, Varietäten) lassen sich innerhalbdieses Sprachraums unterscheiden? Diese sicherlich ebenso sinnvollen wienur auf den ersten Blick hin einfachen Fragen erweisen sich bei nähererBetrachtung vor dem Hintergrund des gegenwärtigen soziolinguistischenDiskussionsstands in Deutschland aus gleich mehreren Gründen als nurschwer beantwortbar:0165-2516/90/0083-0039 $2.00 Int'l. J. Soc. Lang. 83 (1990), pp. 39-58© Walter de Gruyter
Published Online: 2009-10-07
Published in Print: 1990

Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 18.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijsl.1990.83.39/html?lang=de&srsltid=AfmBOoolEW71x8g4E11Ovhw1DT5OtimXV64u0bnLPSi6TMewjC91vzVH
Button zum nach oben scrollen