Prophetic Dialogue: A Foundational Category for Practical Theology
-
Gerard Hall
Abstract
In a recent proposal, “prophetic dialogue” has been suggested as the most appropriate category for describing the task of Christian mission today. This paper explores the significance and implications of “prophetic dialogue” for the task of practical theology. Whereas “prophecy” gives priority to the word of God in scripture and tradition, “dialogue” highlights the importance of respectful human, cultural, and religious encounter. Both components are necessary; their relationship is dialectical. Whether we are concerned with worship and liturgy, prayer and contemplation, justice and peace, the integrity of creation, interreligious dialogue, evangelization, inculturation, or reconciliation, prophetic dialogue is a foundational category for gauging the effectiveness and authenticity of the theological task. Raimon Panikkar's “cosmotheandric dialogue” and the “triple dialogue” advocated by Asian theologians are two possible avenues for advancing practical theology as “prophetic dialogue.”
Zusammenfassung
Vor kurzem wurde vorgeschlagen, den christlichen Auftrag für die heutige Zeit mit der Kategorie des „Prophetischen Dialogs“ am adäquatesten erfassen zu können. Dieser Beitrag erkundet die Bedeutung und die Implikationen dieser Kategorie „Prophetischer Dialog“ für die Praktische Theologie. Während der Begriff der Prophetie dem Wort Gottes in Schrift und Tradition den wesentlichen Rang zuschreibt, betont der Begriff des Dialogs die Wichtigkeit von respektvoller menschlicher, kultureller und religiöser Begegnung. Beide Komponenten sind notwendig, ihre Beziehung zueinander ist dialektisch. Ob wir mit Gottesdienst und Liturgie befasst sind, Gebet und Kontemplation, Gerechtigkeit und Frieden, der Bewahrung der Schöpfung, interreligiösem Dialog, Evangelisation, Inkulturation oder Versöhnung, immer ist Prophetischer Dialog eine fundamentale Kategorie, um die Wirksamkeit und Glaubwürdigkeit einer theologischen Aufgabe abzuschätzen. Dabei sind Raimon Panikkars „cosmotheandric dialogue“ und der „Dreifache Dialog“, wie er von asiatischen Theologen vorgeschlagen wird, zwei mögliche Wege, Praktische Theologie als „Prophetischen Dialog“ zu fördern.
© Walter de Gruyter 2010
Articles in the same Issue
- Editorial
- Charismatic Spirituality: Could It Be a Viable Option for Contextual Spirituality in Kenya?
- Gemeindeaufbau durch Konfirmandenunterricht mit Erwachsenen in der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche
- Prophetic Dialogue: A Foundational Category for Practical Theology
- Interrogating “Hope” – Pastoral Theology of Hope and Positive Psychology
- Ambivalent Images: Rethinking Biennale 52 Venice/Documenta 12 Kassel and the Task of Practical Theology
- 200 Jahre Felix Mendelssohn Bartholdy – ein protestantischer Glücksfall?
- Practical Theology in Finland
- Some Contours for Public Theology in South Africa
- Reviews
- Contributors to this Issue
Articles in the same Issue
- Editorial
- Charismatic Spirituality: Could It Be a Viable Option for Contextual Spirituality in Kenya?
- Gemeindeaufbau durch Konfirmandenunterricht mit Erwachsenen in der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche
- Prophetic Dialogue: A Foundational Category for Practical Theology
- Interrogating “Hope” – Pastoral Theology of Hope and Positive Psychology
- Ambivalent Images: Rethinking Biennale 52 Venice/Documenta 12 Kassel and the Task of Practical Theology
- 200 Jahre Felix Mendelssohn Bartholdy – ein protestantischer Glücksfall?
- Practical Theology in Finland
- Some Contours for Public Theology in South Africa
- Reviews
- Contributors to this Issue