Home „Der Sinn des Lebens? Ja, das frag ich mich oft...“
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Der Sinn des Lebens? Ja, das frag ich mich oft...“

Empirische Einsichten in Dimensionen und Inhalte religiöser Sinndeutungen im Alter und ihre Anschlussfähigkeit an die Kommunikation des Evangeliums
  • Lars Charbonnier EMAIL logo
Published/Copyright: November 28, 2014

Abstract

A qualitative-empirical study on religion featuring elderly persons of 75 years and more, presented here, shows a high degree of ability to articulate the religious dimensions of their lives. The evidence even suggests that interest in religious questions and finding a meaning to their lives increases as they get older. It would also appear that religious sentiment becomes more individualised and more distant from traditional expressions of Christian belief amongst these older generations.

Zusammenfassung

Dieser Beitrag präsentiert zentrale Konzeptionen und wesentliche Ergebnisse einer empirisch-qualitativen Studie über Menschen im Alter von mindestens 75 und ihre religiösen Lebensdeutungen. Gefragt wird, welche religiös relevanten Strukturen und Inhalte sich in der gegenwärtigen Generation alter Menschen finden. Inwiefern finden sich unter ihnen die allgemeinen Charakteristika der Transformationen auf dem religiösen Feld? Wie kann es gelingen, Religion als Lebenssinndeutung so zu konzeptualisieren, dass dieses Konzept sowohl für theologische Forschung wie auch für den sozialwissenschaftlichen Diskurs über Religion und ihre empirische Erforschung anschlussfähig ist? In der Analyse von 14 Interviews, die die Datenbasis der Auswertung dieser Untersuchung liefern, wird deutlich, dass es unter den Befragten einen hohen Grad an Kompetenz gibt, kommunikativ mit religiösen Dimensionen der Lebensdeutung umzugehen, gerade auch mit der abstrakten Frage nach dem Sinn des Lebens. Es wird darüber hinaus deutlich, dass insbesondere die Individualisierung von Religion und ihre Distanz zu traditionellen Inhalten christlichen Glaubens ein zentrales Charakteristikum dieser Generation darstellt, was hohe Herausforderungen für die religiöse Kommunikation der Kirchen und für die Praktische Theologie bedeutet.

Published Online: 2014-11-28
Published in Print: 2014-12-19

엎 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Editorial
  5. Research Articles
  6. In pursuit of treasure: characteristics and opportunities of Chaplaincy in Social Care Settings for Older People
  7. „Der Sinn des Lebens? Ja, das frag ich mich oft...“
  8. What’s in a name?
  9. Caring for people with dementia: a sign of the kingdom
  10. A typology of catechetical learning environments
  11. Praktische Theologie als Theorie der Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart – Grundlagen und Konsequenzen
  12. Methodologies of Musicking in Practical Theology: Portal into the World of Contemporary Worship Song
  13. Public Practical Theology in Scotland: with particular reference to the independence referendum
  14. Reviews
  15. Michael Schüßler,Mit Gott neu beginnen. Die Zeitdimension von Theologie und Kirche in ereignisbasierter Gesellschaft (Praktische Theologie heute, Bd. 134), Stuttgart (Kohlhammer) 2013, 359 S., ISBN 978-3-17-023410-9, Eur (D) 49,90.
  16. Lars Charbonnier,Religion im Alter. Eine empirische Studie zur Erforschung religiöser Kommunikation (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs, Bd. 14), Berlin/New York (De Gruyter) 2014, 562 S., ISBN 978-3-11-030885-3, Eur (D.) 99,95.
  17. Kristin Merle (Hg.),Kulturwelten. Zum Problem des Fremdverstehens in der Seelsorge (Studien zu Religion und Kultur / Studies of Religion and Culture, Bd. 3), Berlin/Münster (LIT) 2013, 344 S., ISBN 9783643116291, Eur. (D) 34,90.
  18. Andrew Root,Christopraxis: A Practical Theology of the Cross, Minneapolis, Minnesota (Fortress Press) 2014, 260 pp., ISBN 9781451478150, $39.99
  19. Kendra G. Hotz and Matthew T. Mathews, Dust and Breath: Faith, Health, and Why the Church Should Care about Both, Grand Rapids, Michigan (Wm. B. Eerdmans) 2012, 118 pp., ISBN 9780802867797, £8.99
  20. Sheryl A. Kujawa-Holbrook,God Beyond Borders: Interreligious Learning Among Faith Communities, Oregon (Pickwick Publications) 2014, 171 pp., 97871625644589, $24.00
  21. Kathleen A. Cahalan and Gordon S. Mikoski,Opening the Field of Practical Theology: An Introduction Lanham, Maryland (Rowman & Littlefield) 2014 332 pps ISBN 978-0-7425-6126-7 $34.00
  22. Marcel Barnard, Johan Cilliers, and Cas Wepener,Worship in the Network Culture: Liturgical, Ritual Studies. Fields and Methods, Concepts and Metaphors, Leuven (Peeters) 2014, 418 pp., ISBN 9789042930698, €64.
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijpt-2014-0026/html
Scroll to top button