Startseite Leistungsberechnung des Walzvorganges
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Leistungsberechnung des Walzvorganges

  • L. Weiß
Veröffentlicht/Copyright: 13. Dezember 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2024-12-13
Published in Print: 1925-12-01

© 2024 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. Heft 1
  4. Metallkunde und physikalische Forschung
  5. Kinetische Studien an festen Metallen
  6. Die Einwirkung von Eisen auf Kupfer in der Wärme
  7. Lautal
  8. Heft 2
  9. Einige Werkstoff- und Brennstoffverluste im Metallwerk
  10. Über das Dreistoffsystem Mo — Ni — Si
  11. Das Dreistoffsystem Chrom-Nickel-Molybdän
  12. Die Auswertung der Planimetrierung von Gefügebildern
  13. Temperaturgrenzen der Bildsamkeit von Bronze mit 20 vH Zinn
  14. Zur Kenntnis des Rekristallisationsvorganges
  15. Heft 3
  16. Das Altern veredelungsfähiger Aluminiumlegierungen bei erhöhten Temperaturen
  17. Die Härtung der Metalle
  18. Kristalldeformation und Verfestigung
  19. Die Aufnahme von Eisen durch Aluminium
  20. Heft 4
  21. Dynamische Zug-Elastizitätsmessung am Pendelschlagwerk
  22. Das System Molybdän-Nickel-Zinn
  23. Das System Aluminium-Molybdän-Nickel
  24. Formänderungsgeschwindigkeit und Formänderungsfestigkeit der Metalle
  25. Heft 5
  26. Das Deutsche Museum
  27. Die oxydische Kochsalzprobe für Aluminium
  28. Festigkeitseigenschaften und Struktur einiger begrenzter Mischkristallreihen
  29. Die Verbindung AuCu in Goldlegierungen
  30. Heft 6
  31. Die Größe der Schmelz- und Gußeinheit bei Messing
  32. Über die Entwicklung von Eigenspannungen beim Kaltwalzen von Messing
  33. Festigkeitsuntersuchungen an Zink
  34. Elektrische Messungen an Metallen von großer Reinheit
  35. Untersuchungen an geschweißten AI-Blechen
  36. Das elektrische Verhalten der Amalgame
  37. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
  38. Heft 7
  39. Über Kristallvergütung
  40. Das Verhalten inhomogener Aluminium-Gußblöckchen beim Kaltwalzen
  41. Über die Auslösung innerer Spannungen durch Glühen
  42. Leistungsberechnung des Walzvorganges
  43. Heft 8
  44. Der Spritzguß und seine Aufgaben für die Metallhunde
  45. Über die Ursachen der umgekehrten Blockseigerung
  46. Festigkeitseigenschaften und Struktur einiger begrenzter Mischkristallreihen
  47. Heft 9
  48. Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Metallhunde am 17. bis 19. Oktober 1925 in Breslau
  49. Über die Gleichgewichte im flüssigen System Fe-Cu-Mn bei wechselnden geringen C-Gehalten
  50. Das Verhalten inhomogener Aluminium - Gußblöckchen beim Kaltwalzen
  51. Der Spritzguß und seine Aufgaben für die Metallkunde
  52. Festigkeitseigenschaften und Struktur einiger begrenzter Mischkristallreihen
  53. Heft 10
  54. Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde am 18. bis 20. Oktober 1925 in Breslau
  55. Chemische Beständigkeit einer Anzahl Metalle und Legierungen besonders mit Molybdängehalten
  56. Darstellung der Rekristallisationserscheinungen auf Grund der Korngrößenänderung bei Warmverformung
  57. Das Verhalten inhomogener Aluminium - Gußblöckchen heim Kaltwalzen
  58. Herstellung und Verwendung von Spritzgußteilen
  59. Die Warm- und Kalt-Knetbarkeit des Messing
  60. Verformung und elektrische Leitfähigkeit
  61. Ein vielseitig verwendbares Metallmikroskop
  62. Heft 11
  63. Untersuchungen über die Rekristallisation gewalzter Silberbleche
  64. Über die Kerbschlagprobe nach Schüle-Moser und die Kerbzähigkeit von einigen Messingen, Kupfer und Aluminium bei Raumtemperatur und in der Wärme
  65. Das Verhalten inhomogener Aluminium-Gußblöckchen beim Kaltwalzen
  66. Der Einfluß der Alterungstemperatur auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Lautals
  67. Darstellung der Rekristallisationserscheinungen auf Grund der Korngrößenänderung bei Warmverformung
  68. Heft 12
  69. Dynamisch-elastische Messungen an der Torsionsmaschine
  70. Das Verhalten des Schriftmetalls bei verschiedenen Temperaturen und Belastungen
  71. Über die Kerbschlagprobe nach Schüle-Moser und die Kerbzähigkeit von einigen Messingen, Kupfer und Aluminium bei Raumtemperatur und in der Wärme
  72. Rekristallisation und Entfestigung im Röntgenbild
Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijmr-1925-171-1233/html
Button zum nach oben scrollen