Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das Preisausschreiben für ein Aluminiumlot
-
O. Bauer
Veröffentlicht/Copyright:
13. November 2024
Published Online: 2024-11-13
Published in Print: 1923-10-01
© 2024 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Heft 1
- Das Pressen von Nichteisen-Metallen
- Die Grundlagen der Verfestigungsvorgänge
- Heft 2
- Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen
- Das Pressen von Nichteisen-Metallen
- Heft 3
- An unsere Leser!
- Verlagerungshypothese und Röntgenforschung
- Die Veränderung der Metalle bei wiederholter Beanspruchung
- Wirtschaftliche Herstellung von Leitungsbronzen
- Heft 4
- Korrosion von Nichteisen-Metallen
- Wirtschaftliche Herstellung von Leitungsbronzen
- Zur Kinetik der Umwandlung abgeschreckten α-β-Messings
- Heft 5
- Das Erstarrungs- und Umwandlungsschaubild der Kupfer- Zinnlegierungen1
- Verlagerungshypothese und Röntgenforschung
- Die Nutzarbeit des Walzvorganges
- Heft 6
- Molybdän als Legierungsbestandteil
- Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen
- Korrosion von Nichteisen-Metallen
- Heft 7
- Oskar Lasche
- Gleichgewichtstudien im Vierstoffsystem Aluminium - Magnesium - Silizium - Zink
- Entwicklung und mögliche Ziele der metallkundlichen Forschung unter besonderer Berücksichtigung der Kinetischen Strukturtheorie
- Das Erstarrungs- und Umwandlungsschaubild der Kupfer- Zinnlegierungen
- Heft 8
- Sondermessing
- Kupfer - Nickel - Bleilegierungen
- Heft 9
- Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde am 20. bis 23. Oktober 1923 in Berlin
- Beiträge zur Kenntnis der Korrosion an Kondensatorrohren
- Molybdän als Legierungsbestandteil
- Heft 10
- Fremdstoffeinschlüsse im Aluminium
- Über Zwillingsbildung in einigen Metallen und Legierungen
- Heft 11
- Zur Elastizität der Metalle
- Die Kristallstruktur der Metalle, Mischkristalle und Metallverbindungen
- Die Kristallstruktur der Oberflächenschicht bearbeiteter Metalle
- Heft 12
- Das Preisausschreiben für ein Aluminiumlot
- Wissenschaftliche und technische Härtemessung
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Heft 1
- Das Pressen von Nichteisen-Metallen
- Die Grundlagen der Verfestigungsvorgänge
- Heft 2
- Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen
- Das Pressen von Nichteisen-Metallen
- Heft 3
- An unsere Leser!
- Verlagerungshypothese und Röntgenforschung
- Die Veränderung der Metalle bei wiederholter Beanspruchung
- Wirtschaftliche Herstellung von Leitungsbronzen
- Heft 4
- Korrosion von Nichteisen-Metallen
- Wirtschaftliche Herstellung von Leitungsbronzen
- Zur Kinetik der Umwandlung abgeschreckten α-β-Messings
- Heft 5
- Das Erstarrungs- und Umwandlungsschaubild der Kupfer- Zinnlegierungen1
- Verlagerungshypothese und Röntgenforschung
- Die Nutzarbeit des Walzvorganges
- Heft 6
- Molybdän als Legierungsbestandteil
- Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen
- Korrosion von Nichteisen-Metallen
- Heft 7
- Oskar Lasche
- Gleichgewichtstudien im Vierstoffsystem Aluminium - Magnesium - Silizium - Zink
- Entwicklung und mögliche Ziele der metallkundlichen Forschung unter besonderer Berücksichtigung der Kinetischen Strukturtheorie
- Das Erstarrungs- und Umwandlungsschaubild der Kupfer- Zinnlegierungen
- Heft 8
- Sondermessing
- Kupfer - Nickel - Bleilegierungen
- Heft 9
- Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde am 20. bis 23. Oktober 1923 in Berlin
- Beiträge zur Kenntnis der Korrosion an Kondensatorrohren
- Molybdän als Legierungsbestandteil
- Heft 10
- Fremdstoffeinschlüsse im Aluminium
- Über Zwillingsbildung in einigen Metallen und Legierungen
- Heft 11
- Zur Elastizität der Metalle
- Die Kristallstruktur der Metalle, Mischkristalle und Metallverbindungen
- Die Kristallstruktur der Oberflächenschicht bearbeiteter Metalle
- Heft 12
- Das Preisausschreiben für ein Aluminiumlot
- Wissenschaftliche und technische Härtemessung