Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Griech. ϕίλος
-
Paul Kretschmer
Veröffentlicht/Copyright:
15. Juli 2015
Online erschienen: 2015-7-15
Erschienen im Druck: 1927-01-02
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Rudolf Thurneysen
- Die Erblichkeit der Lautgesetze
- Sur la 1re personne du singulier de l'optatif thématique grec
- Zu den griechischen Modi
- Litauische Beiträge
- Die sogenannten Verba iterativa und die Bezeichnung der wiederholten Handlung im Altkirchenslavischen
- Zum Mechanismus des Bedeutungswandels
- Zur Kasusintonation
- Zur Aktionsart indogermanischer Präsensbildungen
- Über eine ungewöhnliche Vertretung von im Mittelindischen
- Alte Probleme der homerischen Sprache
- De Lucretii prosodia Enniana
- Spreizstellung bei präpositionalen Ausdrücken im Französischen
- Objektive und subjektive Aktionsart
- Euamerative Redeweise
- Etymologisch-Kulturgeschichtliches
- Griech. ϕίλος
- Lat. gaudium
- Zar Geographie und Geschichte von 'Ostern, Samstag, Mittwoch' im Westgermanischen
- Aas meinem etymologischen Sammelkasten II
- Vergessene Wortdeutungen
- Die ältesten Formen des Prohibitivsatzes im Griechischen und Lateinischen
- Kleine Beiträge zur griechischen Wortkunde
- Die Stellung des Griechischen und anderer idg. Sprachen zu dein soziativen und affektischen Gebrauch des Plurals der ersten Person
- Sur le génitif pluriel des substantifs en germanique
- Der Name Hamlet
- Das Problem der Grammatik des Hebräischen
- Sachverzeichnis
- Wortverzeichnis
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Rudolf Thurneysen
- Die Erblichkeit der Lautgesetze
- Sur la 1re personne du singulier de l'optatif thématique grec
- Zu den griechischen Modi
- Litauische Beiträge
- Die sogenannten Verba iterativa und die Bezeichnung der wiederholten Handlung im Altkirchenslavischen
- Zum Mechanismus des Bedeutungswandels
- Zur Kasusintonation
- Zur Aktionsart indogermanischer Präsensbildungen
- Über eine ungewöhnliche Vertretung von im Mittelindischen
- Alte Probleme der homerischen Sprache
- De Lucretii prosodia Enniana
- Spreizstellung bei präpositionalen Ausdrücken im Französischen
- Objektive und subjektive Aktionsart
- Euamerative Redeweise
- Etymologisch-Kulturgeschichtliches
- Griech. ϕίλος
- Lat. gaudium
- Zar Geographie und Geschichte von 'Ostern, Samstag, Mittwoch' im Westgermanischen
- Aas meinem etymologischen Sammelkasten II
- Vergessene Wortdeutungen
- Die ältesten Formen des Prohibitivsatzes im Griechischen und Lateinischen
- Kleine Beiträge zur griechischen Wortkunde
- Die Stellung des Griechischen und anderer idg. Sprachen zu dein soziativen und affektischen Gebrauch des Plurals der ersten Person
- Sur le génitif pluriel des substantifs en germanique
- Der Name Hamlet
- Das Problem der Grammatik des Hebräischen
- Sachverzeichnis
- Wortverzeichnis