Problematische Gastlichkeit. Denunziation und Metadrama in Lessings Minna von Barnhelm
-
Sigrid Nieberle
Der namenlose Wirt in Lessings Drama Minna von Barnhelm reiht sich in eine lange Tradition komischer und zugleich parabatisch sprechender Figuren ein. Er blieb bisher von der Forschung bisher weitgehend unberücksichtigt, obgleich er interessante Aspekte der Lektüre eröffnet, ja sogar als ›Schlüsselfigur‹ verstanden werden kann. Vorgeblich füllt er mit seinem Hang zu Transgression und Metadrama dramaturgische Lücken, um jedoch zugleich basale Probleme der Textinterpretation aufzuwerfen und gleichermaßen als Allegorie des Publikums sowie des impliziten Autors zu fungieren. Dieser Denunziant hätte eine kaum einzudämmende Macht über seine Gäste, wenn es ihm gelänge, Informationen nicht nur zu sammeln, sondern auch den »eigentlichen Zusammenhang« zu verstehen. Poetologisch gelesen, antizipiert dieser Vertreter seines Standes bereits die romantische Programmatik der Parekbase.
The anonymous innkeeper in Lessing's drama Minna von Barnhelm is part of a long tradition of comic and at the same time parabatically speaking figures. Up to now, research has largely ignored him, although he opens up interesting dimensions of reading and could even be interpreted as a ›key character‹. While on the surface he appears to fill dramatic gaps with his proclivity for transgression and meta-drama, he also raises fundamental questions of text interpretation, serving as an allegory for both the public and the implicit author. This informer would have barely containable power over his guests if he were able to do more than just collect information and could understand «actual connections«. Poetologically seen, this representative of his caste anticipates Romantic irony.
© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2010
Articles in the same Issue
- Kultur – Zeit – Schrift. Literatur- und Kulturzeitschriften als ›kleine Archive‹
- ». . . folglich ich keines Weges einem meiner Mit-Collegen nachtheilig bin . . .« Die Deregulierung des habsburgischen Buchhandels unter Joseph II. am Beispiel des Prager Buchdruckers J. N. F. von Schönfeld
- Problematische Gastlichkeit. Denunziation und Metadrama in Lessings Minna von Barnhelm
- Nicht-Wissen und Literatur. Eine Poetik des Irrtums bei Bacon, Lichtenberg, Novalis, Goethe
- Zwischen katholischem und völkischem Antisemitismus. Die Bücher, Broschüren und Bilderbogen des Schriftstellers Max Bewer (1861– 1921)
- Schundkampf von links. Eine Skizze zur sozialdemokratischen Jugendschriftenkritik vor 1914
- Editorial: Stichworte zu einer literaturwissenschaftlichen Moderne-Debatte
- Für einen epochal differenzierten Begriff der Moderne. Anmerkungen zur Debatte um Anke-Marie Lohmeiers Aufsatz »Was ist eigentlich modern?«
- Was ist eigentlich modern? Überlegungen eines Historikers zu einem interdisziplinären Gespräch
- »Was bleibet aber, . . .«? Ein Zwischenruf zur Debatte literaturwissenschaftlicher Modernebegriffe
- What's Wrong with Fragmentation?
- Moderne ohne Freud? Bemerkungen zu einer sehr deutschen Moderne-Debatte
- Die Öffnung des ästhetischen Feldes
- Zurück auf Start? Ein disziplingeschichtlicher Kommentar zu Anke-Marie Lohmeiers »Vorschlag zur Revision literaturwissenschaftlicher Modernebegriffe«
- Liste der Rezensionen in IASLonline
- Anschriften der BeiträgerInnen
Articles in the same Issue
- Kultur – Zeit – Schrift. Literatur- und Kulturzeitschriften als ›kleine Archive‹
- ». . . folglich ich keines Weges einem meiner Mit-Collegen nachtheilig bin . . .« Die Deregulierung des habsburgischen Buchhandels unter Joseph II. am Beispiel des Prager Buchdruckers J. N. F. von Schönfeld
- Problematische Gastlichkeit. Denunziation und Metadrama in Lessings Minna von Barnhelm
- Nicht-Wissen und Literatur. Eine Poetik des Irrtums bei Bacon, Lichtenberg, Novalis, Goethe
- Zwischen katholischem und völkischem Antisemitismus. Die Bücher, Broschüren und Bilderbogen des Schriftstellers Max Bewer (1861– 1921)
- Schundkampf von links. Eine Skizze zur sozialdemokratischen Jugendschriftenkritik vor 1914
- Editorial: Stichworte zu einer literaturwissenschaftlichen Moderne-Debatte
- Für einen epochal differenzierten Begriff der Moderne. Anmerkungen zur Debatte um Anke-Marie Lohmeiers Aufsatz »Was ist eigentlich modern?«
- Was ist eigentlich modern? Überlegungen eines Historikers zu einem interdisziplinären Gespräch
- »Was bleibet aber, . . .«? Ein Zwischenruf zur Debatte literaturwissenschaftlicher Modernebegriffe
- What's Wrong with Fragmentation?
- Moderne ohne Freud? Bemerkungen zu einer sehr deutschen Moderne-Debatte
- Die Öffnung des ästhetischen Feldes
- Zurück auf Start? Ein disziplingeschichtlicher Kommentar zu Anke-Marie Lohmeiers »Vorschlag zur Revision literaturwissenschaftlicher Modernebegriffe«
- Liste der Rezensionen in IASLonline
- Anschriften der BeiträgerInnen