Abstract
This paper examines the concept of ‘publisher authorship’ by highlighting the significant yet often overlooked role of publishers and calls for a sociological analysis of their contributions, networks, and decision-making processes in the shaping of the literary field. The study advocates for a more inclusive literary history that acknowledges marginalized voices and lesser-known publishers.
Online erschienen: 2025-11-12
Erschienen im Druck: 2025-11-06
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Wie g/Geht Kanon heute?
- Leselisten als Textsorte und universitäre Kanonisierungsinstanz
- Book Tropes: Zur Kategorienbildung nicht-professioneller Leser:innen im digitalen Raum
- „Es war wie Mord und Mordgeschrei“
- Themenschwerpunkt: Was ist Literatursoziologie?
- Was ist Literatursoziologie? Editorial
- Was wäre eine zeitgenössische Literatursoziologie? Response zu Was ist Literatursoziologie?
- Sociology and Allegory
- Jenseits des Autors
- Literatur(-wissenschaft) und Soziologie vertragen sich nicht?
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Wie g/Geht Kanon heute?
- Leselisten als Textsorte und universitäre Kanonisierungsinstanz
- Book Tropes: Zur Kategorienbildung nicht-professioneller Leser:innen im digitalen Raum
- „Es war wie Mord und Mordgeschrei“
- Themenschwerpunkt: Was ist Literatursoziologie?
- Was ist Literatursoziologie? Editorial
- Was wäre eine zeitgenössische Literatursoziologie? Response zu Was ist Literatursoziologie?
- Sociology and Allegory
- Jenseits des Autors
- Literatur(-wissenschaft) und Soziologie vertragen sich nicht?