Abstract
In contemporary German literature, diagnoses of the times can be observed that interpret social modernization processes as alienation and loss of meaning. The article examines whether the selected novels tie in with the culture-critical crisis consciousness of the turn of the century around 1900. This article develops the thesis that in Der Eisvogel by Uwe Tellkamp and Sieben Nächte by Simon Strauß, men appear as figures of crisis through which socio-pathological side effects of modern progress are articulated.
Online erschienen: 2022-06-09
Erschienen im Druck: 2022-06-09
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- In eigener Sache
- Männer in der Krise
- ‚Rechte Gegenwartsliteratur‘?
- Themenschwerpunkt: Literatur und Ideologie
- Editorial
- Thesen und Fragen zur Historizität und Aktualität der Ideologiekritik
- »Apologie der Vorurtheile«?
- Die sinnlichen Enden der Ideologie
- Lichtbilder der Ideologie: Von Marx zu Fontane
- Benennungskrisen
- Die blauen Flecken der Ideologiekritik
- Vorbehalt
- Poetik der Übereinstimmung
- »Ein Gespenst geht um...«
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- In eigener Sache
- Männer in der Krise
- ‚Rechte Gegenwartsliteratur‘?
- Themenschwerpunkt: Literatur und Ideologie
- Editorial
- Thesen und Fragen zur Historizität und Aktualität der Ideologiekritik
- »Apologie der Vorurtheile«?
- Die sinnlichen Enden der Ideologie
- Lichtbilder der Ideologie: Von Marx zu Fontane
- Benennungskrisen
- Die blauen Flecken der Ideologiekritik
- Vorbehalt
- Poetik der Übereinstimmung
- »Ein Gespenst geht um...«