Online erschienen: 2021-06-12
Erschienen im Druck: 2021-06-09
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Hans Joachim Schädlich und die niederländische Lyrik
- ‚Perspektivendifferenz‘ als soziologische Diagnose und ‚Problem‘ in der erzählenden Literatur der Gegenwart
- Reportage 4.0
- Wahrheit – Zusammenhang – Therapie
- Themenschwerpunkt: Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz
- Editorial
- Zur Frage der Provenienz
- Bibliotheken ‚ausgraben‘
- Provenienzprinzip und archivisches Denken
- Luxuswaren und Wissensobjekte
- Konfigurationen einer Bibliothek
- So weit der Faden reicht
- „Denn das Falsche kann echt werden“
- „Familien-Denkmal“ vs. „National Eigenthum“
- Provenienz braucht Referenz
- Fluchtgepäck
- Stempel, Schilder, Signaturen
- Das ‚Etwas nach dem Nichts‘: Marie-Louise von Motesiczkys Gemälde Gespräch in der Bibliothek
- The Lives of Objects beyond Ownership
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Hans Joachim Schädlich und die niederländische Lyrik
- ‚Perspektivendifferenz‘ als soziologische Diagnose und ‚Problem‘ in der erzählenden Literatur der Gegenwart
- Reportage 4.0
- Wahrheit – Zusammenhang – Therapie
- Themenschwerpunkt: Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz
- Editorial
- Zur Frage der Provenienz
- Bibliotheken ‚ausgraben‘
- Provenienzprinzip und archivisches Denken
- Luxuswaren und Wissensobjekte
- Konfigurationen einer Bibliothek
- So weit der Faden reicht
- „Denn das Falsche kann echt werden“
- „Familien-Denkmal“ vs. „National Eigenthum“
- Provenienz braucht Referenz
- Fluchtgepäck
- Stempel, Schilder, Signaturen
- Das ‚Etwas nach dem Nichts‘: Marie-Louise von Motesiczkys Gemälde Gespräch in der Bibliothek
- The Lives of Objects beyond Ownership