Abstract
The article discusses the potential and challenges of provenance research on annotated book copies based on the biographies of three volumes from the library of Thomas Mann. They illustrate how the copies repeatedly disturb the library’s order(s) at their respective locations, how they are charged with meaning, absorbed in other contexts, and how their traces are prone to getting lost. However, by broadening the perspective, taking minor characters, networks, literary references, and practices linked to the authorship of Thomas Mann into account, they change our knowledge of Mann’s life and work, his relationships with other authors, and the history of his personal library.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Hans Joachim Schädlich und die niederländische Lyrik
- ‚Perspektivendifferenz‘ als soziologische Diagnose und ‚Problem‘ in der erzählenden Literatur der Gegenwart
- Reportage 4.0
- Wahrheit – Zusammenhang – Therapie
- Themenschwerpunkt: Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz
- Editorial
- Zur Frage der Provenienz
- Bibliotheken ‚ausgraben‘
- Provenienzprinzip und archivisches Denken
- Luxuswaren und Wissensobjekte
- Konfigurationen einer Bibliothek
- So weit der Faden reicht
- „Denn das Falsche kann echt werden“
- „Familien-Denkmal“ vs. „National Eigenthum“
- Provenienz braucht Referenz
- Fluchtgepäck
- Stempel, Schilder, Signaturen
- Das ‚Etwas nach dem Nichts‘: Marie-Louise von Motesiczkys Gemälde Gespräch in der Bibliothek
- The Lives of Objects beyond Ownership
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Hans Joachim Schädlich und die niederländische Lyrik
- ‚Perspektivendifferenz‘ als soziologische Diagnose und ‚Problem‘ in der erzählenden Literatur der Gegenwart
- Reportage 4.0
- Wahrheit – Zusammenhang – Therapie
- Themenschwerpunkt: Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz
- Editorial
- Zur Frage der Provenienz
- Bibliotheken ‚ausgraben‘
- Provenienzprinzip und archivisches Denken
- Luxuswaren und Wissensobjekte
- Konfigurationen einer Bibliothek
- So weit der Faden reicht
- „Denn das Falsche kann echt werden“
- „Familien-Denkmal“ vs. „National Eigenthum“
- Provenienz braucht Referenz
- Fluchtgepäck
- Stempel, Schilder, Signaturen
- Das ‚Etwas nach dem Nichts‘: Marie-Louise von Motesiczkys Gemälde Gespräch in der Bibliothek
- The Lives of Objects beyond Ownership