Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Martin Belz, Pfarreien im Wandel. Pastoralkonzepte, Laienpartizipation und Liturgiereform in Frankfurt am Main 1945–1971. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, Bd. 142.) Leiden, Brill 2022
Published/Copyright:
February 1, 2024
Online erschienen: 2024-02-01
© 2024 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Verschuldete Bauern, Pächter oder Erntearbeiter? Noch einmal zur Frage: Wer waren die „hektḗmoroi“?
- Zwischen organisierter Wachsamkeit und Chaos. Massenveranstaltungen, ephemere Räume und Herstellung von Sicherheit im 18. Jahrhundert
- „Diamonds are a girl’s best friend?“ Diamanten, DeBeers und die Vermarktung von Brillantschmuck in den USA, 1939–1960
- Richard Tilly (1932–2023)
- Deutschland in der Welt ‒ die Welt in Deutschland. David Blackbourns brillante Globalgeschichte
- Abschied vom Epochendenken? Mittelalterbilder in Zeiten der Entkategorisierung
- Rezensionen
- Jens Elberfeld / Kristoffer Klammer / Sandra Maß u. a. (Hrsg.), Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien. Frankfurt am Main, Campus 2022
- Christoph Mauntel / Klaus Oschema (Eds.), Order into Action. How Large-Scale Concepts of World-Order Determine Practices in the Premodern World. Turnhout, Brepols 2022
- Jack L. Davis, A Greek State in Formation. The Origins of Civilization in Mycenaean Pylos. With Contributions by Sharon R. Stocker. Berkeley, CA, University of California Press 2022
- Winfried Schmitz, Leges Draconis et Solonis (LegDrSol). Eine neue Edition der Gesetze Drakons und Solons mit Übersetzung und historischer Einordnung. Unter Mitarbeit von Anja Dorn und Tino Shahin. (Historia. Einzelschriften, Bd. 270.) Stuttgart, Steiner 2023
- Patrick Sänger / Sandra Scheuble-Reiter (Hrsg.), Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt. Soziale und politische Gestaltungsräume. (Historia, Bd. 269.) Stuttgart, Steiner 2022
- Joanna Kenty, Cicero’s Political Personae. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Jens Fischer, Folia ventis turbata. Sibyllinische Orakel und der Gott Apollon zwischen später Republik und augusteischem Principat. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 33.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022
- Krešimir Vuković, Wolves of Rome. The Lupercalia from Roman and Comparative Perspectives. (Transregional Perspectives of Power, Vol. 2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Arabelle Cortese / Giulia Fioratto (Eds.), Urban Space between the Roman Age and Late Antiquity. Continuity, Discontinuity and Changes. Acts of the International Workshop, University of Regensburg, 13–14 February 2020. Regensburg, Schnell & Steiner 2022
- Myles Lavan / Clifford Ando (Eds.), Roman and Local Citizenship in the Long Second Century CE. (Oxford Studies in Early Empires.) Oxford, Oxford University Press 2021
- Seraina Ruprecht, Unter Freunden. Nähe und Distanz in sozialen Netzwerken der Spätantike. (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Bd. 74.) München, Beck 2021
- Kate Cooper / Jamie Wood (Eds.), Social Control in Late Antiquity. The Violence of Small Worlds. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Kyrill von Alexandrien, Gegen Julian. Bd. 1: Widmungsschreiben an Theodosios und Buch I–V, übersetzt und kommentiert von Gerlinde Huber-Rebenich, Stefan Rebenich und Michael Schramm. (Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 94,1.) Stuttgart, Hiersemann 2023; Kyrill von Alexandrien, Gegen Julian. Bd. 2: Buch VI–X. Die griechischen Fragmente, übersetzt und kommentiert von Adolf Martin Ritter und Michael Schramm sowie Thomas Brüggemann (Fragmente). (Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 94,2.) Stuttgart, Hiersemann 2023
- Dan Jones, Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters. München, Beck 2023
- Philipp A. Sutner (Hrsg.), Landhandelsrouten. Adern des Waren- und Ideenaustauschs 500 v.–1500 n. Chr. Wien, Mandelbaum 2023
- Jonathan R. Lyon, Corruption, Protection and Justice in Medieval Europe. A Thousand-Year History. Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Manfred Luchterhandt / Hedwig Röckelein (Hrsg.), Palatium Sacrum – Sakralität am Hof des Mittelalters. Orte, Dinge, Rituale. Regensburg, Schnell & Steiner 2021
- Thomas Groll / Brigitte Haas-Gebhard / Christof Paulus (Hrsg.), Der Grabfund von Wittislingen und die östliche Alemannia im frühen Mittelalter. (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Bd. 114.) Augsburg, Wißner 2022
- Konrad Schellbach, Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters. Ursprung, Verständnis und Anwendung einer spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung. (Historical Catastrophe Studies / Historische Katastrophenforschung.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Andreas Bihrer / Hedwig Röckelein (Hrsg.), Die „Episkopalisierung der Kirche“ im europäischen Vergleich / The „Episcopalization of the Church“ in European Comparison. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Emily Joan Ward, Royal Childhood and Child Kingship. Boy Kings in England, Scotland, France and Germany, c. 1050–1262. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Fourth Series.) Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Lukas G. Grzybowski, The Christianization of Scandinavia in the Viking Era. Religious Change in Adam of Bremen’s Historical Work. York , ARC Humanities Press 2021
- Die sogenannten St. Galler Annalen, Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017), hrsg. und übersetzt von Benedikt Marxreiter. (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores Rerum Germanicarum in Usum Scholarum Separatim Editi, Bd. 79.) Wiesbaden, Harrassowitz 2022
- Georg Strack, Solo sermone. Überlieferung und Deutung politischer Ansprachen der Päpste im Mittelalter. Wiesbaden, Harrassowitz 2022
- Anne Südbeck, Hildesheims weltliche Eliten im Hochmittelalter. (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250, Bd. 6.) Regensburg, Schnell & Steiner 2021
- Peter Coss, The Foundations of Gentry Life. The Multons of Frampton and Their World 1270–1370. Oxford, Oxford University Press 2021
- Ingrid Baumgärtner, Mapping Narrations – Narrating Maps. Concepts of the World in the Middle Ages and the Early Modern Period. Edited by Daniel Gneckow, Anna Hollenbach und Phillip Landgrebe. (Research in Medieval and Early Modern Culture, Vol. XXXIV. Studies in Medieval and Early Modern Culture, Vol. LXXXII.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Tobias Schenk, Actum et judicium als analytisches Problem der Justizforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf kollegiale Entscheidungskulturen am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Bd. 51.) Wetzlar, Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung 2022
- Jose Cáceres Mardones, Bestialische Praktiken. Tiere, Sexualität und Justiz im frühneuzeitlichen Zürich. (Tiere in der Geschichte, Bd. 1.) Köln, Böhlau 2022
- Zürcher Liedflugschriften (Hrsg.), Zürcher Liedflugschriften. Katalog der bis 1650 erschienenen Drucke in der Zentralbibliothek Zürich. Bearbeitet von Eberhard Nehlsen. Redaktion: Christian Scheidegger. (Bibliotheca Bibliographica Aureliana, Bd. 256.) Baden-Baden, Valentin Koerner 2021
- Michael Kwass, The Consumer Revolution, 1650–1800. (New Approaches to European History.) Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Christine Hatzky / Barbara Potthast, Lateinamerika 1800–1930. (Oldenbourg. Grundriss der Geschichte, Bd. 48.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Lynn Miller / Therese Dolan, Salut! France Meets Philadelphia. Philadelphia, Temple University Press 2020
- David Silkenat, Scars on the Land. An Environmental History of Slavery in the American South. Oxford, Oxford University Press 2022
- Jens Mastnak (Hrsg.), In der King’s German Legion. Die Briefe der Brüder Carl, Ernst, Friedrich und Ivan von Hodenberg (1803–1815). Kiel, Solivagus 2023
- Katharina Thielen, Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815–1845. Eine Verflechtungsgeschichte. (Stadt und Gesellschaft, Bd. 10.) Köln, Böhlau 2023
- Rouven Pons, Erzherzog Stephan (1817–1867). Biografie eines Habsburgers im entstehenden Medienzeitalter. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 123.) Wien, Böhlau (Wien) 2022
- Manfred Beine / Marion Kant / Ralf Othengrafen (Hrsg.), Ein westfälischer Jude in der preußischen Armee. Isaac Löwenstein aus Rietberg-Neuenkirchen und sein Tagebuch 1821–1823. (Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh, Bd. 16. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Bd. 77.) Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2021
- Paul W. Werth, 1837. Russia’s Quiet Revolution. Oxford, Oxford University Press 2023
- Patricia Strach / Kathleen A. Sullivan, The Politics of Trash. How Governments Used Corruption to Clean Cities, 1890–1929. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2023
- Doris Kaufmann, Ornamentwelten. Ethnologische Expeditionen und die Kunst der „Anderen“ (1890–1930). Köln, Böhlau 2020
- Ben Lewis, Oswald Spengler and the Politics of Decline. New York, Berghahn 2022
- Pnina Lahav, The Only Woman in the Room. Golda Meir and Her Path to Power. Princeton, NJ, Princeton University Press 2022
- Jeffrey Veidlinger, Mitten im zivilisierten Europa. Die Pogrome von 1918 bis 1921 und die Vorgeschichte des Holocaust. München, Beck 2022
- Daniel Tödt, The Lumumba Generation. African Bourgeoisie and Colonial Distinction in the Belgian Congo. (Africa in Global History, Vol. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Frank Grelka / Stephan Rindlisbacher (Eds.), „Our Work with the Masses Is Not Worth a Kopeck...“. A Document Collection on German and Polish Rural Soviets in Ukraine during the NEP, 1923–1929. (Interdisciplinary Polish Studies, Vol. 9.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Jürgen Luh, Der Kronprinz und das Dritte Reich. Wilhelm von Preußen und der Aufstieg des Nationalsozialismus. München, Beck 2023
- Gregor Hofmann, Mitspieler der „Volksgemeinschaft“. Der FC Bayern und der Nationalsozialismus. Göttingen, Wallstein 2022
- Johannes Hürter / Thomas Raithel / Reiner Oelwein (Hrsg.), „Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort …“. Tagebücher und Briefe von Marta und Egon Oelwein 1938–1945. (Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2021
- 10.1515/hzhz-2024-1058
- Ramona Bräu, Die Plünderung Polens. Die Reichsfinanzverwaltung in den Jahren der Besatzung (1939–1945). (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Bob Moore, Prisoners of War. Europe 1939–1956. Oxford, Oxford University Press 2022
- Philipp Neumann-Thein / Daniel Schuch / Markus Wegewitz (Hrsg.), Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen. (Buchenwald und Mittelbau-Dora. Forschungen und Reflexionen, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2022
- Paul Betts, Ruin und Erneuerung. Die Wiedergeburt der europäischen Zivilisation 1945. Berlin, Propyläen 2022
- Martin Belz, Pfarreien im Wandel. Pastoralkonzepte, Laienpartizipation und Liturgiereform in Frankfurt am Main 1945–1971. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, Bd. 142.) Leiden, Brill 2022
- Ralf Ahrens, Strukturpolitik und Subventionen. Debatten und industriepolitische Entscheidungen in der Bonner Republik. Göttingen, Wallstein 2022
- Martin Schmitt, Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957–1991. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 15.) Göttingen, Wallstein 2021
- Peter-Paul Bänziger / Michael Herzig / Christian Koller u. a., Die Schweiz auf Drogen. Szenen, Politik und Suchthilfe, 1965–2022. Zürich, Chronos 2022
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Verschuldete Bauern, Pächter oder Erntearbeiter? Noch einmal zur Frage: Wer waren die „hektḗmoroi“?
- Zwischen organisierter Wachsamkeit und Chaos. Massenveranstaltungen, ephemere Räume und Herstellung von Sicherheit im 18. Jahrhundert
- „Diamonds are a girl’s best friend?“ Diamanten, DeBeers und die Vermarktung von Brillantschmuck in den USA, 1939–1960
- Richard Tilly (1932–2023)
- Deutschland in der Welt ‒ die Welt in Deutschland. David Blackbourns brillante Globalgeschichte
- Abschied vom Epochendenken? Mittelalterbilder in Zeiten der Entkategorisierung
- Rezensionen
- Jens Elberfeld / Kristoffer Klammer / Sandra Maß u. a. (Hrsg.), Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien. Frankfurt am Main, Campus 2022
- Christoph Mauntel / Klaus Oschema (Eds.), Order into Action. How Large-Scale Concepts of World-Order Determine Practices in the Premodern World. Turnhout, Brepols 2022
- Jack L. Davis, A Greek State in Formation. The Origins of Civilization in Mycenaean Pylos. With Contributions by Sharon R. Stocker. Berkeley, CA, University of California Press 2022
- Winfried Schmitz, Leges Draconis et Solonis (LegDrSol). Eine neue Edition der Gesetze Drakons und Solons mit Übersetzung und historischer Einordnung. Unter Mitarbeit von Anja Dorn und Tino Shahin. (Historia. Einzelschriften, Bd. 270.) Stuttgart, Steiner 2023
- Patrick Sänger / Sandra Scheuble-Reiter (Hrsg.), Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt. Soziale und politische Gestaltungsräume. (Historia, Bd. 269.) Stuttgart, Steiner 2022
- Joanna Kenty, Cicero’s Political Personae. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Jens Fischer, Folia ventis turbata. Sibyllinische Orakel und der Gott Apollon zwischen später Republik und augusteischem Principat. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 33.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022
- Krešimir Vuković, Wolves of Rome. The Lupercalia from Roman and Comparative Perspectives. (Transregional Perspectives of Power, Vol. 2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Arabelle Cortese / Giulia Fioratto (Eds.), Urban Space between the Roman Age and Late Antiquity. Continuity, Discontinuity and Changes. Acts of the International Workshop, University of Regensburg, 13–14 February 2020. Regensburg, Schnell & Steiner 2022
- Myles Lavan / Clifford Ando (Eds.), Roman and Local Citizenship in the Long Second Century CE. (Oxford Studies in Early Empires.) Oxford, Oxford University Press 2021
- Seraina Ruprecht, Unter Freunden. Nähe und Distanz in sozialen Netzwerken der Spätantike. (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Bd. 74.) München, Beck 2021
- Kate Cooper / Jamie Wood (Eds.), Social Control in Late Antiquity. The Violence of Small Worlds. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Kyrill von Alexandrien, Gegen Julian. Bd. 1: Widmungsschreiben an Theodosios und Buch I–V, übersetzt und kommentiert von Gerlinde Huber-Rebenich, Stefan Rebenich und Michael Schramm. (Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 94,1.) Stuttgart, Hiersemann 2023; Kyrill von Alexandrien, Gegen Julian. Bd. 2: Buch VI–X. Die griechischen Fragmente, übersetzt und kommentiert von Adolf Martin Ritter und Michael Schramm sowie Thomas Brüggemann (Fragmente). (Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 94,2.) Stuttgart, Hiersemann 2023
- Dan Jones, Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters. München, Beck 2023
- Philipp A. Sutner (Hrsg.), Landhandelsrouten. Adern des Waren- und Ideenaustauschs 500 v.–1500 n. Chr. Wien, Mandelbaum 2023
- Jonathan R. Lyon, Corruption, Protection and Justice in Medieval Europe. A Thousand-Year History. Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Manfred Luchterhandt / Hedwig Röckelein (Hrsg.), Palatium Sacrum – Sakralität am Hof des Mittelalters. Orte, Dinge, Rituale. Regensburg, Schnell & Steiner 2021
- Thomas Groll / Brigitte Haas-Gebhard / Christof Paulus (Hrsg.), Der Grabfund von Wittislingen und die östliche Alemannia im frühen Mittelalter. (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Bd. 114.) Augsburg, Wißner 2022
- Konrad Schellbach, Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters. Ursprung, Verständnis und Anwendung einer spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung. (Historical Catastrophe Studies / Historische Katastrophenforschung.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Andreas Bihrer / Hedwig Röckelein (Hrsg.), Die „Episkopalisierung der Kirche“ im europäischen Vergleich / The „Episcopalization of the Church“ in European Comparison. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Emily Joan Ward, Royal Childhood and Child Kingship. Boy Kings in England, Scotland, France and Germany, c. 1050–1262. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Fourth Series.) Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Lukas G. Grzybowski, The Christianization of Scandinavia in the Viking Era. Religious Change in Adam of Bremen’s Historical Work. York , ARC Humanities Press 2021
- Die sogenannten St. Galler Annalen, Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017), hrsg. und übersetzt von Benedikt Marxreiter. (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores Rerum Germanicarum in Usum Scholarum Separatim Editi, Bd. 79.) Wiesbaden, Harrassowitz 2022
- Georg Strack, Solo sermone. Überlieferung und Deutung politischer Ansprachen der Päpste im Mittelalter. Wiesbaden, Harrassowitz 2022
- Anne Südbeck, Hildesheims weltliche Eliten im Hochmittelalter. (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250, Bd. 6.) Regensburg, Schnell & Steiner 2021
- Peter Coss, The Foundations of Gentry Life. The Multons of Frampton and Their World 1270–1370. Oxford, Oxford University Press 2021
- Ingrid Baumgärtner, Mapping Narrations – Narrating Maps. Concepts of the World in the Middle Ages and the Early Modern Period. Edited by Daniel Gneckow, Anna Hollenbach und Phillip Landgrebe. (Research in Medieval and Early Modern Culture, Vol. XXXIV. Studies in Medieval and Early Modern Culture, Vol. LXXXII.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Tobias Schenk, Actum et judicium als analytisches Problem der Justizforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf kollegiale Entscheidungskulturen am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Bd. 51.) Wetzlar, Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung 2022
- Jose Cáceres Mardones, Bestialische Praktiken. Tiere, Sexualität und Justiz im frühneuzeitlichen Zürich. (Tiere in der Geschichte, Bd. 1.) Köln, Böhlau 2022
- Zürcher Liedflugschriften (Hrsg.), Zürcher Liedflugschriften. Katalog der bis 1650 erschienenen Drucke in der Zentralbibliothek Zürich. Bearbeitet von Eberhard Nehlsen. Redaktion: Christian Scheidegger. (Bibliotheca Bibliographica Aureliana, Bd. 256.) Baden-Baden, Valentin Koerner 2021
- Michael Kwass, The Consumer Revolution, 1650–1800. (New Approaches to European History.) Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Christine Hatzky / Barbara Potthast, Lateinamerika 1800–1930. (Oldenbourg. Grundriss der Geschichte, Bd. 48.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Lynn Miller / Therese Dolan, Salut! France Meets Philadelphia. Philadelphia, Temple University Press 2020
- David Silkenat, Scars on the Land. An Environmental History of Slavery in the American South. Oxford, Oxford University Press 2022
- Jens Mastnak (Hrsg.), In der King’s German Legion. Die Briefe der Brüder Carl, Ernst, Friedrich und Ivan von Hodenberg (1803–1815). Kiel, Solivagus 2023
- Katharina Thielen, Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815–1845. Eine Verflechtungsgeschichte. (Stadt und Gesellschaft, Bd. 10.) Köln, Böhlau 2023
- Rouven Pons, Erzherzog Stephan (1817–1867). Biografie eines Habsburgers im entstehenden Medienzeitalter. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 123.) Wien, Böhlau (Wien) 2022
- Manfred Beine / Marion Kant / Ralf Othengrafen (Hrsg.), Ein westfälischer Jude in der preußischen Armee. Isaac Löwenstein aus Rietberg-Neuenkirchen und sein Tagebuch 1821–1823. (Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh, Bd. 16. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Bd. 77.) Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2021
- Paul W. Werth, 1837. Russia’s Quiet Revolution. Oxford, Oxford University Press 2023
- Patricia Strach / Kathleen A. Sullivan, The Politics of Trash. How Governments Used Corruption to Clean Cities, 1890–1929. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2023
- Doris Kaufmann, Ornamentwelten. Ethnologische Expeditionen und die Kunst der „Anderen“ (1890–1930). Köln, Böhlau 2020
- Ben Lewis, Oswald Spengler and the Politics of Decline. New York, Berghahn 2022
- Pnina Lahav, The Only Woman in the Room. Golda Meir and Her Path to Power. Princeton, NJ, Princeton University Press 2022
- Jeffrey Veidlinger, Mitten im zivilisierten Europa. Die Pogrome von 1918 bis 1921 und die Vorgeschichte des Holocaust. München, Beck 2022
- Daniel Tödt, The Lumumba Generation. African Bourgeoisie and Colonial Distinction in the Belgian Congo. (Africa in Global History, Vol. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Frank Grelka / Stephan Rindlisbacher (Eds.), „Our Work with the Masses Is Not Worth a Kopeck...“. A Document Collection on German and Polish Rural Soviets in Ukraine during the NEP, 1923–1929. (Interdisciplinary Polish Studies, Vol. 9.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Jürgen Luh, Der Kronprinz und das Dritte Reich. Wilhelm von Preußen und der Aufstieg des Nationalsozialismus. München, Beck 2023
- Gregor Hofmann, Mitspieler der „Volksgemeinschaft“. Der FC Bayern und der Nationalsozialismus. Göttingen, Wallstein 2022
- Johannes Hürter / Thomas Raithel / Reiner Oelwein (Hrsg.), „Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort …“. Tagebücher und Briefe von Marta und Egon Oelwein 1938–1945. (Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2021
- 10.1515/hzhz-2024-1058
- Ramona Bräu, Die Plünderung Polens. Die Reichsfinanzverwaltung in den Jahren der Besatzung (1939–1945). (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Bob Moore, Prisoners of War. Europe 1939–1956. Oxford, Oxford University Press 2022
- Philipp Neumann-Thein / Daniel Schuch / Markus Wegewitz (Hrsg.), Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen. (Buchenwald und Mittelbau-Dora. Forschungen und Reflexionen, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2022
- Paul Betts, Ruin und Erneuerung. Die Wiedergeburt der europäischen Zivilisation 1945. Berlin, Propyläen 2022
- Martin Belz, Pfarreien im Wandel. Pastoralkonzepte, Laienpartizipation und Liturgiereform in Frankfurt am Main 1945–1971. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, Bd. 142.) Leiden, Brill 2022
- Ralf Ahrens, Strukturpolitik und Subventionen. Debatten und industriepolitische Entscheidungen in der Bonner Republik. Göttingen, Wallstein 2022
- Martin Schmitt, Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957–1991. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 15.) Göttingen, Wallstein 2021
- Peter-Paul Bänziger / Michael Herzig / Christian Koller u. a., Die Schweiz auf Drogen. Szenen, Politik und Suchthilfe, 1965–2022. Zürich, Chronos 2022
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher