Home Eingegangene Bücher
Article Open Access

Eingegangene Bücher

Published/Copyright: February 1, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

EINGEGANGENE BÜCHER 318/1

(Besprechung bleibt vorbehalten)

Allgemeines

Christina Antenhofer, Die Familienkiste. Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance. Ostfildern, Thorbecke 2022. 1376 S., € 109,–.

Ludwig Aumüller, Négociant. Wein, Kapital und Krieg. Regensburg, Pustet 2023. 404 S., € 29,95.

Werner Bätzing, Homo Destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte. München, Beck 2023. 464 S., 4 Karten, € 32,–.

Marco Besl/Simone Oelke (Hrsg.), Politische Macht und orthodoxer Glaube. Beziehungen zwischen Politik und Religion in Osteuropa. Regensburg, Pustet 2023. 180 S., € 22,–.

Andreas Bihrer/Julia Weitbrecht (Hrsg.), Visionen und ihre Kontexte. Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jahrhundert). (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 25.) Stuttgart, Steiner 2023. 460 S., € 74,–.

Jean Boutier/Sandro Landi/Jean-Claude Waquet (Eds.), Le temps des Italies. XIIe-XIXe siècle. ROMA, École française de Rome 2021. 450 S., € 29,–.

Peter Brown, Journeys of the Mind. A Life in History. Princeton, NJ, Princeton University Press 2023. XV, 713 S., $ 45,–.

Giuseppe Cusa/Thomas Dorfner (Hrsg.), Genealogisches Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Konstruktion – Darstellung – Rezeption. (Wissenskulturen und ihre Praktiken, Bd. 16.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. 335 S., Abb., € 79,95.

Maren A. Ehlers, Give and Take. Poverty and the Status Order in Early Modern Japan. London, Harvard University Press (London) 2021. XVI, 352 S., € 32,55.

Nataša Golob/Leonardo Magionami/Outi Merisalo (Eds.), Late Medieval and Early Modern Libraries. Knowledge Repositories, Guardians of Tradition and Catalysts of Change. Turnhout, Brepols 2023. 341 S., € 110,–.

Mark Häberlein/Thomas Müller-Bahlke/Hermann Wellenreuther (Hrsg.), Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743–1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, Bd. 15/8.) Wiesbaden, Harrassowitz 2023. VII, 608 S., € 128,–.

Sebastian Haumann/Eva-Maria Roelevink/Nora Thorade u. a. (Hrsg.), Perspektiven auf Stoffgeschichte. Materialität, Praktiken, Wissen. Bielefeld, Transcript 2023. 250 S., € 38,–.

Ralph Hennings, Der Gertrudenkirchhof in Oldenburg. Oldenburg, Isensee 2023. 128 S., € 16,–.

Roman Köster, Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit. München, Beck 2023. 422 S., € 29,–.

Paul Kreitman, Japan’s Ocean Borderlands. Nature and Sovereignty. Cambridge, Cambridge University Press 2023. 300 S., € 99,20.

Thomas Maissen/Rainer Maria Kiesow/Niels F. May (Hrsg.), Souveränität im Wandel. Frankreich und Deutschland. 14.–21. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2023. 608 S., € 39,90.

Angela Schottenhammer, China and the Silk Roads (ca. 100 BC to 1800 AD). Role and Content of Its Historical Access to the Outside World. Leiden, Brill 2023. 450 S., € 149,80.

Arnold Suppan, Neighbors for a Thousand Years. Austrians – Czechs – Sudeten Germans. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2023. 993 S., 11 Karten, € 49,–.

Ezra F. Vogel, China and Japan. Facing History. London, Harvard University Press (London) 2021. 536 S., € 22,50.

Altertum

Erica Angliker/Ilaria Bultrighini (Eds.), New Approaches to the Materiality of Text in the Ancient Mediterranean. From Monuments and Buildings to Small Portable Objects. Turnhout, Brepols 2023. 262 S., € 115,–.

Stefan Ardeleanu/Jon C. Cubas Díaz (Eds.), Funerary Landscapes of the Late Antique oecumene. Contextualizing Epigraphic and Archaeological Evidence of Mortuary Practices. Proceedings of an International Conference in Heidelberg, May 30–June 1, 2019. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2023. XVIII, 594 S., Abb., € 99,–.

Jeremy Armstrong/Aaron Rhodes-Schroder, Adoption, Adaptation, and Innovation in Pre-Roman Italy. Paradigms for Cultural Change. Turnhout, Brepols 2023. 282 S., € 110,–.

Michael Arnheim, Why Rome Fell. Decline and Fall, or Drift and Change? Malden, MA, Wiley-Blackwell 2022. 496 S., € 33,81.

Mattia Balbo/Federico Santangelo (Eds.), A Community in Transition. Rome between Hannibal and the Gracchi. Oxford, Oxford University Press 2023. 392 S., € 99,95.

Paul Belonick, Restraint, Conflict, and the Fall of the Roman Republic. Oxford, Oxford University Press 2023. 240 S., € 77,45.

Frank Bernstein, Vergessen als politische Option. Zur Einhegung interner Konflikte in der Antike. Stuttgart, Steiner 2023. 106 S., € 38,–.

Brouria Bitton-Ashkelony/Martin Goodman (Eds.), Essays on Jews and Christians in Late Antiquity in Honour of Oded Irshai. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Vol. 40.) Turnhout, Brepols 2023. 308 S., € 139,95.

Annkatrin Blank, Die Grabinschrift des Aberkios. Ein Kommentar. Regensburg, Schnell & Steiner 2023. 352 S., € 45,–.

Julie Bothorel, Gouverner par le hasard. Le tirage au sort des provinces à Rome (IIIe s. av. J.-C. – Ier s. ap. J.-C.). Rom, École française de Rome 2022. 352 S., € 77,30.

Filippo Carlà-Uhink/Christian Rollinger (Eds.), The Tetrarchy as Ideology. Reconfigurations and Representations of an Imperial Power. (Heidelberger Althistorische Beiträge, Vol. 64.) Stuttgart, Steiner 2023. 382 S., € 68,–.

Charalampos I. Chrysafis/Christopher Schliephake/Gregor Weber (Hrsg.), Basileus eirenophylax. Friedenskultur(en) und monarchische Repräsentation in der Antike. Stuttgart, Steiner 2023. 550 S., € 89,–.

Gianluca De Martino, The Cult of Poseidoniate Hera and the Lucanians in Poseidonia/Paistom. An Ancient Story of Religion and Multiculturalism. (Commentationes Humanarum Litterarum, Vol. 145.) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2023. 329 S., € 30,–.

Justine Diemke (Hrsg.), Forschungen zur Gewalt in der römischen Antike. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 24.) Stuttgart, Steiner 2023. 284 S., € 54,–.

Walter Eder, Bürger und Staat im griechisch-römischen Altertum. Gesammelte Schriften. (Historia, Zeitschrift für Alte Geschichte. Einzelschriften, Bd. 271.) Stuttgart, Steiner 2023. 746 S., € 118,–.

Julian Gieseke, Vom äußersten Westen der Welt. Die Griechische Ethnographie und die Völker Iberiens und der Keltiké im Schatten der römischen Expansion (2. Jahrhundert v. Chr. – 1. Jahrhundert n. Chr.). Stuttgart, Steiner 2023. 486 S., € 86,–.

Sine Grove Saxkjaer/Jan Kindberg Jacobsen/Rubina Raja (Eds.), Caesar, Rome, and Beyond. New Research and Recent Discoveries. (Rome Studies, Vol. 4.) Turnhout, Brepols 2023. 234 S., € 139,95.

Annette Haug/Adrian Hielscher/Anna-Lena Krüger (Eds.), Neighbourhoods and City Quarters in Antiquity. Design and Experience. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VII, 176 S., € 119,95.

Ole Johannsen, Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien. Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation. (Antike Imperien, Bd. 3.) Leiden, Brill 2023. XVI, 519 S., € 149,–.

Paul V. Kelly, The Financial Markets of Roman Egypt. Risk and Return. Liverpool, Liverpool University Press 2023. 232 S., € 116,95.

Anne-Marie Lewis, Celestial Inclinations. A Life of Augustus. Oxford, Oxford University Press 2023. 552 S., € 99,55.

Pedro Lopez Barja/Carla Masi Doria/Ulrike Roth (Eds.), Junian Latinity in the Roman Empire. (History, Law, Literature, Vol. 1.) Edinburgh, Edinburgh University Press 2023. XII, 264 S., £ 90,–.

Christian Marek, Rom und der Orient. Reiche, Götter, Könige. München, Beck 2023. 688 S., 113 Abb., 14 Karten, € 48,–.

Giulia Marolla, Sidonius. Letters Book 5, Part 1. Text, Translation, and Commentary. (Edinburgh Studies in Later Latin Literature.) Edinburgh, Edinburgh University Press 2023. 384 S., € 153,70.

Steve Mason, Jews and Christians in the Roman World. From Historical Method to Cases. (Ancient Judaism and Early Christianity, Vol. 116.) Leiden, Brill 2023. X, 691 S., € 219,95.

Marie Oellig, Die Sukzession von Weltreichen. Zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee. (Oriens et Occidens. Studien zu antiken Kulturkontakten und ihrem Nachleben, Bd. 38.) Stuttgart, Steiner 2023. 714 S., € 98,–.

Christian Reitzenstein-Ronning, Exil und Raum im antiken Rom. (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Bd. 76.) München, Beck 2023. IX, 486 S., € 88,–.

Markus Schauer, Triumvirat. Der Kampf um das Imperium Romanum. München, Beck 2023. 416 S., € 32,–.

Jack W. G. Schropp, Pugna litterarum. Studien zur kompetitiven Geschichtsschreibung in der griechisch-römischen Literaturelite der Kaiserzeit. München, Beck 2023. VIII, 439 S., € 78,–.

Richard J. A. Talbert, World and Hour in Roman Minds. Exploratory Essays. Oxford, Oxford University Press 2023. 344 S., 79 Abb., 12 Karten, £ 71,–.

Kristi Upson-Saia/Heidi Marx/Jared Secord, Medicine, Health, and Healing in the Ancient Mediterranean (500 BCE–600 CE). A Sourcebook. Berkeley, CA, University of California Press 2023. 487 S., € 153,75.

Uwe Walter, Hellas und das große Ganze. Die alten Griechen in „Weltgeschichten“ zwischen Geschichtswissenschaft, Buchverlagen und historischer Bildung. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 36.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 166 S., € 50,–.

Mittelalter

Tzafrir Barzilay, Poisoned Wells. Accusations, Persecution, and Minorities in Medieval Europe, 1321–1422. (The Middle Ages Series.) Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2022. 312 S., € 77,90.

Stephan Bruhn, Reformer als Wertegemeinschaften. Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 850–1050). Ostfildern, Thorbecke 2022. 608 S., € 75,–.

Hannes Engl, Rekonfigurationen regionaler Ordnungen. Die religiösen Gemeinschaften in Lothringen und das Papsttum (ca. 930–1130). (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 49.) Köln, Böhlau 2023. 345 S., € 55,–.

Peter Fleischmann, Die Nürnberger Bürgerbücher II. Die Meisterbücher von 1363 bis 1365 und von 1370 bis 1429 und die Papierenen Neubürgerlisten von 1382 bis 1429. (Quellen und Foschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 41.) Nürnberg, Stadtarchiv 2022. VIII, 420 S., € 30,–.

Bent Gebert (Hrsg.), Wettkämpfe in Literaturen und Kulturen des Mittelalters. Riskante Formen und Praktiken zwischen Kreativität und Zerstörung. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VII, 266 S., € 99,95.

Knut Görich (Hrsg.), Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter. Regensburg, Schnell & Steiner 2021. 464 S., € 50,–.

Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Angepasst oder selbstbestimmt? Zur Sozial- und Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Fürstinnen im Herzogtum Österreich und in der Grafschaft Tirol im 13. und 14. Jahrhundert. (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 67.) Köln, Böhlau 2023. 788 S., € 120,–.

Dan Jones, Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters. München, Beck 2023. 793 S., 44 Abb., 8 Karten, € 38,–.

Isabella Lazzarini (Ed.), The Later Middle Ages. (The Short Oxford History of Europe.) Oxford, Oxford University Press 2021. 320 S., Abb., 2 Tab., 9 Karten, € 93,95.

Walter Pohl/Veronika Wieser/Francesco Borri (Eds.), Historiography and Identity V: The Emergence of New Peoples and Polities in Europe, 1000–1300. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Vol. 31.) Turnhout, Brepols 2023. XIV, 501 S., € 125,–.

Stephan Pongratz, Gottes Werk und Bosos Beitrag. Die Bewältigung des Alexandrinischen Schismas (1159–1177) in den Papstviten des Kardinals Boso. (Papsttum im mittelalterlich Europa, Bd. 11.) Köln, Böhlau 2023. 560 S., € 90,–.

Johannes Preiser-Kapeller, Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters. München, Beck 2023. 352 S., 8 Abb., 9 Karten, € 22,–.

Thorsten Schlauwitz, Repertorium Academicum Norimbergense. Biogramme zu den Nürnberger Studenten und Gelehrten des späten Mittelalters (bis 1525). (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 42.) Nürnberg, Stadtarchiv 2023. XIV, 1042 S., € 36,–.

Michael Schwarzbach-Dobson, Verschwundene Wörter des Mittelalters. Eine Spurensuche. Köln, Greven 2023. 222 S., € 22,–.

Rainer Christoph Schwinges, Das Leben des Kölner Magisters Gerhard von Wieringen (1451 bis nach 1501). Mit einer Edition seines Notiz- und Rechnungsbuches. (Repertorium Academicum Germanicum [RAG]. Forschungen, Bd. 5.) Zürich, vdf 2023. 270 S., open access.

Viola Skiba/Nikolas Jaspert/Bernd Schneidmüller (Hrsg.), Norman Connections – Normannische Verflechtungen zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer. Regensburg, Schnell & Steiner 2022. 368 S., € 29,95.

Joachim Smet, Die Karmeliten. Geschichte des Karmelitenordens. Bd. 1: Von ca. 1200 bis zum Konzil von Trient. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten, Bd. 5,1.) Münster, Aschendorff 2023. XIV, 495 S., € 68,–.

Rike Szill/Andreas Bihrer (Hrsg.), Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. IX, 509 S., € 99,95.

Linda Walton, Middle Imperial China, 900–1350. A New History. (New Approaches to Asian History.) Cambridge, Cambridge University Press 2023. 416 S., Fr. 51,90.

Nadir Weber (Hrsg.), Hege und Herrschaft. Höfische Jagdtiere in der europäischen Vormoderne. (Tiere in der Geschichte Bd. 3.) Köln, Böhlau 2023. 336 S., € 60,–.

Philip Zimmermann, Armut und Bischofsherrschaft. Bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit. Ostfildern, Thorbecke 2022. 266 S., € 38,–.

Frühe Neuzeit

Jürgen Bärsch/Claudia Grund/Katharina Hupp (Hrsg.), Gemalte Liturgie. „Die Sieben Sakramente“ des Eichstätter Malers Johann Chrysostomus Winck (1725–1795). Regensburg, Pustet 2023. 176 S., € 24,95.

Sylvio Hermann De Franceschi, Théologies en débat. L’Église catholique posttridentine au risque du pluralisme doctrinal dans la querelle de la grâce (XVIIe–XVIIIe siècles). Paris, Honoré Champion 2023. 560 S., € 88,–.

John A. Fish, The Bounty and Beyond. North Melbourne Victoria, Australian Scholarly Publishing 2023. XIII, 303 S., $ 225,–.

Paul Freedman, The Splendor and Opulence of the Past. Studying the Middle Ages in Enlightenment Catalonia. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2023. XIV, 354 S., Abb., $ 56,95.

Philip Haas/Martin Schürrer, Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck. Göttingen, Wallstein 2023. 363 S., € 36,–.

Vera Keller, The Interlopers. Early Stuart Projects and the Undisciplining of Knowledge. Baltimore, MD, Johns Hopkins University Press 2023. 368 S., € 61,80.

Brandt C. Klawitter, A Forceful and Fruitful Verse. Genesis 1:28 in Luther’s Thought and Its Place in the Wittenberg Reformation (1521–1531). (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Vol. 269.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 285 S., € 75,–.

Markus Laufs, „In viam pacis“. Praktiken niederländischer und päpstlicher Friedensvermittlung auf den Kongressen von Münster (1643–1649) und Nimwegen (1676–1679). (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, Bd. 268.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022. 598 S., € 90,–.

Gabriele Pedullà, On Niccolò Machiavelli. The Bonds of Politics. New York, Columbia University Press 2023. 264 S., € 61,50.

Helmut Puff, The Antechamber. Toward a History of Waiting. Palo Alto, CA, Stanford University Press 2023. 262 S., € 31,95.

Manja Quakatz, Osmanische Kriegsgefangene im Römisch-deutschen Reich im 17. und 18. Jahrhundert. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2023. 317 S., € 33,–.

Eva Seemann, Hofzwerge. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit. (Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 24.) Göttingen, Wallstein 2023. 368 S., € 45,–.

Tanja Skambraks, Karitativer Kredit. Die Monti di Pietà, franziskanische Wirtschaftsethik und städtische Sozialpolitik in Italien (15. und 16. Jahrhundert). (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 259.) Stuttgart, Steiner 2023. 364 S., € 70,–.

Jack Thomas, Les Protestants du Languedoc et la justice royale de Louis XIV à la Révolution. De l’obscurité à la lumière. Paris, Honoré Champion 2022. 494 S., € 85,–.

Maya Zellweger, Die „Seel des Commercii“ der „Fetzen Krämer“ Zellweger von Trogen. Textilfernhandel aus Appenzell Ausserrhoden nach Lyon und Genua, 1670 bis 1820. Basel, Schwabe 2022. 540 S., Abb., € 90,–.

19.–21. Jahrhundert

Knud Andresen/Sebastian Justke/Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.), Vom Ich zum Wir und wieder zurück? Subjektverständnisse zwischen Politisierung und Entradikalisierung seit den 1960er Jahren. Göttingen, Wallstein 2023. 280 S., € 34,–.

Pamela Ballinger, The World Refugees Made. Decolonization and the Foundation of Postwar Italy. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2023. XXIII, 336 S., Abb., $ 31,95 / open access.

Winfried Baumgart (Hrsg.), Europa und die Türkei 1856–1875. Geheime Dokumente aus den Kanzleien der europäischen Großmächte. Leiden, Brill 2023. XIV, 1164 S., € 169,–.

Joachim Berger/Thorsten Wübbena (Hrsg.), Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa? (Ein Europa der Differenzen, Bd. 4.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 253 S., € 70,–.

Thijs Brocades Zaalberg/Bart Luttikhuis (Eds.), Empire’s Violent End. Comparing Dutch, British, and French Wars of Decolonization, 1945–1962. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2022. VIII, 246 S., € 49,50.

Christopher Clark, Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2023. 1168 S., Abb., € 48,–.

Susan Colbourn, Euromissiles. The Nuclear Weapons That Nearly Destroyed NATO. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2022. XVI, 408 S., € 39,75.

Wilfried Ehbrecht/Gerhard Köhn (Hrsg.), Soest. Geschichte der Stadt. Bd. 4. München, Droemer Knaur 2023. 900 S., € 50,–.

Gertrude Enderle-Burcel/Wolfgang Müller/Helmut Wohnout (Hrsg.), Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik der Republik Österreich. Kabinett Leopold Figl I, 20. Dezember 1945 bis 8. November 1949. Bd. 14: 4. Jänner 1949 bis 21. Februar 1949. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2023. LXXIII, 376 S., € 140,–.

Norbert Frei, Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit. München, Beck 2023. 384 S., 24 Abb., € 28,–.

Martha Friedenthal-Haase, Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie. Geschichte eines Lebens zwischen Pädagogik und Politik. Bad Heilbrunn, Klinkhardt 2023. 411 S., € 49,–.

Manfred Gailus, Im Bann des Nationalsozialismus. Das protestantische Berlin im Dritten Reich. Freiburg im Breisgau, Herder 2023. 320 S., € 30,–.

Benno Gammerl, Queer. Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute. München, Hanser 2023. 272 S., € 24,–.

Julian Genten, DDR im Museum. Wie Besucher*innen sich Ausstellungen zur ostdeutschen Geschichte aneignen. Bielefeld, Transcript 2023. 350 S., € 48,–.

Michael Grüttner, Ausgegrenzt: Entlassungen an den deutschen Universitäten im Nationalsozialismus. Biogramme und kollektivbiografische Analyse. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. IX, 522 S., € 99,95.

Barbara Häne, „Ein Hilfswerk, das gewaltige Ausmasse angenommen hatte“. Otto H. Heim und die jüdische Flüchtlingshilfe in der Schweiz 1935–1955. Zürich, Chronos 2023. 544 S., € 58,–.

Martina Hartmann/Annette Marquard-Mois/Maximilian Becker (Hrsg.), Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung. Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Monumenta Germaniae Historica. (Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung, Bd. 2.) Wiesbaden, Harrassowitz 2023. XXVI, 560 S., € 98,–.

Jan-Otmar Hesse, Exportweltmeister. Geschichte einer deutschen Obsession. Berlin, Suhrkamp 2023. 446 S., € 23,99.

Hans-Joachim Hoffmann, Johann Anton Joseph Hansen (1801–1875). Ein streitbarer Trierer Theologe und seine Anstöße zu Reformen in Kirche, Staat und Gesellschaft. Münster, Aschendorff 2023. 531 S., € 78,–.

Ulrich Kasten, Mit den Weißen Bussen in die Freiheit. Eine humanitäre Aktion des Schwedischen Roten Kreuzes im März/April 1945 für KZ-Häftlinge. Fürstenberg/Havel, Verlag der Kulturstiftung Sibirien 2023. 216 S., € 28,–.

Alex Kay, Das Reich der Vernichtung. Eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordens. Darmstadt, wbg Theiss 2022. 456 S., Abb., € 38,–.

Franz X. Keilhofer, „Ich habe niemals ein Verbrechen begangen“. Die Karriere des NSDAP-Kreisleiters Josef Glück – angeklagt wegen Massenmordes in der Ukraine. Regensburg, Pustet 2023. 520 S., € 39,95.

Jan Kellershohn (Hrsg.), Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte – Kultur – Erinnerung. (Landesgeschichtliche Beiträge, Bd. 1.) München, Langen Müller 2023. 304 S., € 45,–.

Isgard Kracht, Inszeniert und instrumentalisiert. Expressionismus im Nationalsozialismus: Ernst Barlach, Franz Marc, Emil Nolde. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. XIII, 609 S., € 69,–.

Manfred Krapf, Die Oberpfalz während der Weimarer Republik. Wirtschaft und Politik von der Revolution 1918/19 bis zum Ende der Republik 1933. Regensburg, Pustet 2023. 328 S., € 39,95.

Sabine Küntzel, Kolonialismus im Krieg. Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941–1943. Bielefeld, Transcript 2023. 390 S., € 50,–.

Rolf-Ulrich Kunze, Rekonstruktion des Politischen. Politikgeschichte heute. (Geschichte in Wissenschaft und Forschung.) Stuttgart, Kohlhammer 2023. 312 S., € 37,–.

Anselm Küsters, The Making and Unmaking of Ordoliberal Language. A Digital Conceptual History of European Competition Law. Frankfurt am Main, Klostermann 2023. XVI, 796 S., € 119,–.

David Kynaston, A Northern Wind. Britain 1962–65. New York, Bloomsbury Academic 2023. 704 S., £ 30,–.

Theo Mäusli, Audiovisuelle Medienarchive. Kulturgut in der digitalen Transformation. Zürich, Chronos 2023. 142 S., 10 Abb., € 28,–.

Markus Alexander Meinke, Bayern und der Eiserne Vorhang 1945–1990. Die Grenzregime der DDR und der Tschechoslowakei im Vergleich. Regensburg, Pustet 2023. 472 S., € 49,95.

Gottfried Niedhart, Pionier und Außenseiter. Gustav Mayer. Deutsch-jüdischer Historiker des Sozialismus. Bonn, Dietz Nachf. 2023. 248 S., € 24,–.

Renate Oldermann, Mein „unbekannter“ Vater. Eine Spurensuche in der NS-Zeit. Gütersloh, Verlag für Regionalgeschichte 2023. 208 S., € 28,–.

Bert Pampel (Hrsg.), Ahndung von NS-Verbrechen, Spionageabwehr, Diktaturdurchsetzung. Beiträge zur Tätigkeit sowjetischer Militärtribunale (SMT) und Geheimdienste in der SBZ/DDR. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2023. 207 S., € 22,–.

Sarah Panter/Johannes Paulmann/Thomas Weller (Hrsg.), Mobilität und Differenzierung. Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit. (Ein Europa der Differenzen, Bd. 2.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 288 S., € 75,–.

Wolfgang Reinhard, Vergiss nicht zu vergessen. Konstruktion und Dekonstruktion von Erinnerungskulturen. Freiburg im Breisgau, FreiDok plus 2023. 177 S., open access.

Sebastian Rick, Hans Nadler (1910–2005). Die Biografie des sächsischen Denkmalpflegers. Dresden, Sandstein 2023. 280 S., € 28,–.

Maren Röger, Karten in die Moderne. Eine visuelle Geschichte des multiethnischen Grenzlandes Bukowina 1895–1918. (Visuelle Geschichtskultur, Bd. 20.) Dresden, Sandstein 2023. 200 S., € 39,90.

Caroline Rothauge, Zeiten in Deutschland 1879–1919. Konzepte, Kodizes, Konflikte. Leiden, Brill 2023. XII, 577 S., € 129,–.

Frederik Simon, Pastorale Erneuerung in Umbruchszeiten. Bischof Josef von Hommers Visitationen im Bistum Trier zwischen 1827 und 1833. (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 151.) Münster, Aschendorff 2023. 723 S., € 92,–.

Yan Slobodkin, The Starving Empire. A History of Famine in France’s Colonies. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2023. XV, 312 S., Abb., $ 49,95.

Marco Swiniartzki, Heavy Metal und gesellschaftlicher Wandel. Sozialgeschichte einer Musikkultur in den langen 1980er Jahren. Bielefeld, Transcript 2023. 657 S., € 66,–.

Martin Tielke (Hrsg.), Carl Schmitt – Roman Schnur. Briefwechsel 1951 bis 1983. Berlin, Duncker & Humblot 2023. 802 S., € 99,90.

Heinrich August Winkler, Die Deutschen und die Revolution. Eine Geschichte von 1848 bis 1989. München, Beck 2023. 176 S., € 24,–.

Online erschienen: 2024-02-01

© 2024 Walter de Gruyter, Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. Verschuldete Bauern, Pächter oder Erntearbeiter? Noch einmal zur Frage: Wer waren die „hektḗmoroi“?
  4. Zwischen organisierter Wachsamkeit und Chaos. Massenveranstaltungen, ephemere Räume und Herstellung von Sicherheit im 18. Jahrhundert
  5. „Diamonds are a girl’s best friend?“ Diamanten, DeBeers und die Vermarktung von Brillantschmuck in den USA, 1939–1960
  6. Richard Tilly (1932–2023)
  7. Deutschland in der Welt ‒ die Welt in Deutschland. David Blackbourns brillante Globalgeschichte
  8. Abschied vom Epochendenken? Mittelalterbilder in Zeiten der Entkategorisierung
  9. Rezensionen
  10. Jens Elberfeld / Kristoffer Klammer / Sandra Maß u. a. (Hrsg.), Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien. Frankfurt am Main, Campus 2022
  11. Christoph Mauntel / Klaus Oschema (Eds.), Order into Action. How Large-Scale Concepts of World-Order Determine Practices in the Premodern World. Turnhout, Brepols 2022
  12. Jack L. Davis, A Greek State in Formation. The Origins of Civilization in Mycenaean Pylos. With Contributions by Sharon R. Stocker. Berkeley, CA, University of California Press 2022
  13. Winfried Schmitz, Leges Draconis et Solonis (LegDrSol). Eine neue Edition der Gesetze Drakons und Solons mit Übersetzung und historischer Einordnung. Unter Mitarbeit von Anja Dorn und Tino Shahin. (Historia. Einzelschriften, Bd. 270.) Stuttgart, Steiner 2023
  14. Patrick Sänger / Sandra Scheuble-Reiter (Hrsg.), Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt. Soziale und politische Gestaltungsräume. (Historia, Bd. 269.) Stuttgart, Steiner 2022
  15. Joanna Kenty, Cicero’s Political Personae. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  16. Jens Fischer, Folia ventis turbata. Sibyllinische Orakel und der Gott Apollon zwischen später Republik und augusteischem Principat. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 33.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022
  17. Krešimir Vuković, Wolves of Rome. The Lupercalia from Roman and Comparative Perspectives. (Transregional Perspectives of Power, Vol. 2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
  18. Arabelle Cortese / Giulia Fioratto (Eds.), Urban Space between the Roman Age and Late Antiquity. Continuity, Discontinuity and Changes. Acts of the International Workshop, University of Regensburg, 13–14 February 2020. Regensburg, Schnell & Steiner 2022
  19. Myles Lavan / Clifford Ando (Eds.), Roman and Local Citizenship in the Long Second Century CE. (Oxford Studies in Early Empires.) Oxford, Oxford University Press 2021
  20. Seraina Ruprecht, Unter Freunden. Nähe und Distanz in sozialen Netzwerken der Spätantike. (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Bd. 74.) München, Beck 2021
  21. Kate Cooper / Jamie Wood (Eds.), Social Control in Late Antiquity. The Violence of Small Worlds. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  22. Kyrill von Alexandrien, Gegen Julian. Bd. 1: Widmungsschreiben an Theodosios und Buch I–V, übersetzt und kommentiert von Gerlinde Huber-Rebenich, Stefan Rebenich und Michael Schramm. (Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 94,1.) Stuttgart, Hiersemann 2023; Kyrill von Alexandrien, Gegen Julian. Bd. 2: Buch VI–X. Die griechischen Fragmente, übersetzt und kommentiert von Adolf Martin Ritter und Michael Schramm sowie Thomas Brüggemann (Fragmente). (Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 94,2.) Stuttgart, Hiersemann 2023
  23. Dan Jones, Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters. München, Beck 2023
  24. Philipp A. Sutner (Hrsg.), Landhandelsrouten. Adern des Waren- und Ideenaustauschs 500 v.–1500 n. Chr. Wien, Mandelbaum 2023
  25. Jonathan R. Lyon, Corruption, Protection and Justice in Medieval Europe. A Thousand-Year History. Cambridge, Cambridge University Press 2022
  26. Manfred Luchterhandt / Hedwig Röckelein (Hrsg.), Palatium Sacrum – Sakralität am Hof des Mittelalters. Orte, Dinge, Rituale. Regensburg, Schnell & Steiner 2021
  27. Thomas Groll / Brigitte Haas-Gebhard / Christof Paulus (Hrsg.), Der Grabfund von Wittislingen und die östliche Alemannia im frühen Mittelalter. (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Bd. 114.) Augsburg, Wißner 2022
  28. Konrad Schellbach, Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters. Ursprung, Verständnis und Anwendung einer spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung. (Historical Catastrophe Studies / Historische Katastrophenforschung.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  29. Andreas Bihrer / Hedwig Röckelein (Hrsg.), Die „Episkopalisierung der Kirche“ im europäischen Vergleich / The „Episcopalization of the Church“ in European Comparison. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
  30. Emily Joan Ward, Royal Childhood and Child Kingship. Boy Kings in England, Scotland, France and Germany, c. 1050–1262. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Fourth Series.) Cambridge, Cambridge University Press 2022
  31. Lukas G. Grzybowski, The Christianization of Scandinavia in the Viking Era. Religious Change in Adam of Bremen’s Historical Work. York , ARC Humanities Press 2021
  32. Die sogenannten St. Galler Annalen, Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017), hrsg. und übersetzt von Benedikt Marxreiter. (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores Rerum Germanicarum in Usum Scholarum Separatim Editi, Bd. 79.) Wiesbaden, Harrassowitz 2022
  33. Georg Strack, Solo sermone. Überlieferung und Deutung politischer Ansprachen der Päpste im Mittelalter. Wiesbaden, Harrassowitz 2022
  34. Anne Südbeck, Hildesheims weltliche Eliten im Hochmittelalter. (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250, Bd. 6.) Regensburg, Schnell & Steiner 2021
  35. Peter Coss, The Foundations of Gentry Life. The Multons of Frampton and Their World 1270–1370. Oxford, Oxford University Press 2021
  36. Ingrid Baumgärtner, Mapping Narrations – Narrating Maps. Concepts of the World in the Middle Ages and the Early Modern Period. Edited by Daniel Gneckow, Anna Hollenbach und Phillip Landgrebe. (Research in Medieval and Early Modern Culture, Vol. XXXIV. Studies in Medieval and Early Modern Culture, Vol. LXXXII.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
  37. Tobias Schenk, Actum et judicium als analytisches Problem der Justizforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf kollegiale Entscheidungskulturen am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Bd. 51.) Wetzlar, Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung 2022
  38. Jose Cáceres Mardones, Bestialische Praktiken. Tiere, Sexualität und Justiz im frühneuzeitlichen Zürich. (Tiere in der Geschichte, Bd. 1.) Köln, Böhlau 2022
  39. Zürcher Liedflugschriften (Hrsg.), Zürcher Liedflugschriften. Katalog der bis 1650 erschienenen Drucke in der Zentralbibliothek Zürich. Bearbeitet von Eberhard Nehlsen. Redaktion: Christian Scheidegger. (Bibliotheca Bibliographica Aureliana, Bd. 256.) Baden-Baden, Valentin Koerner 2021
  40. Michael Kwass, The Consumer Revolution, 1650–1800. (New Approaches to European History.) Cambridge, Cambridge University Press 2022
  41. Christine Hatzky / Barbara Potthast, Lateinamerika 1800–1930. (Oldenbourg. Grundriss der Geschichte, Bd. 48.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  42. Lynn Miller / Therese Dolan, Salut! France Meets Philadelphia. Philadelphia, Temple University Press 2020
  43. David Silkenat, Scars on the Land. An Environmental History of Slavery in the American South. Oxford, Oxford University Press 2022
  44. Jens Mastnak (Hrsg.), In der King’s German Legion. Die Briefe der Brüder Carl, Ernst, Friedrich und Ivan von Hodenberg (1803–1815). Kiel, Solivagus 2023
  45. Katharina Thielen, Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815–1845. Eine Verflechtungsgeschichte. (Stadt und Gesellschaft, Bd. 10.) Köln, Böhlau 2023
  46. Rouven Pons, Erzherzog Stephan (1817–1867). Biografie eines Habsburgers im entstehenden Medienzeitalter. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 123.) Wien, Böhlau (Wien) 2022
  47. Manfred Beine / Marion Kant / Ralf Othengrafen (Hrsg.), Ein westfälischer Jude in der preußischen Armee. Isaac Löwenstein aus Rietberg-Neuenkirchen und sein Tagebuch 1821–1823. (Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh, Bd. 16. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Bd. 77.) Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2021
  48. Paul W. Werth, 1837. Russia’s Quiet Revolution. Oxford, Oxford University Press 2023
  49. Patricia Strach / Kathleen A. Sullivan, The Politics of Trash. How Governments Used Corruption to Clean Cities, 1890–1929. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2023
  50. Doris Kaufmann, Ornamentwelten. Ethnologische Expeditionen und die Kunst der „Anderen“ (1890–1930). Köln, Böhlau 2020
  51. Ben Lewis, Oswald Spengler and the Politics of Decline. New York, Berghahn 2022
  52. Pnina Lahav, The Only Woman in the Room. Golda Meir and Her Path to Power. Princeton, NJ, Princeton University Press 2022
  53. Jeffrey Veidlinger, Mitten im zivilisierten Europa. Die Pogrome von 1918 bis 1921 und die Vorgeschichte des Holocaust. München, Beck 2022
  54. Daniel Tödt, The Lumumba Generation. African Bourgeoisie and Colonial Distinction in the Belgian Congo. (Africa in Global History, Vol. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  55. Frank Grelka / Stephan Rindlisbacher (Eds.), „Our Work with the Masses Is Not Worth a Kopeck...“. A Document Collection on German and Polish Rural Soviets in Ukraine during the NEP, 1923–1929. (Interdisciplinary Polish Studies, Vol. 9.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
  56. Jürgen Luh, Der Kronprinz und das Dritte Reich. Wilhelm von Preußen und der Aufstieg des Nationalsozialismus. München, Beck 2023
  57. Gregor Hofmann, Mitspieler der „Volksgemeinschaft“. Der FC Bayern und der Nationalsozialismus. Göttingen, Wallstein 2022
  58. Johannes Hürter / Thomas Raithel / Reiner Oelwein (Hrsg.), „Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort …“. Tagebücher und Briefe von Marta und Egon Oelwein 1938–1945. (Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2021
  59. 10.1515/hzhz-2024-1058
  60. Ramona Bräu, Die Plünderung Polens. Die Reichsfinanzverwaltung in den Jahren der Besatzung (1939–1945). (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  61. Bob Moore, Prisoners of War. Europe 1939–1956. Oxford, Oxford University Press 2022
  62. Philipp Neumann-Thein / Daniel Schuch / Markus Wegewitz (Hrsg.), Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen. (Buchenwald und Mittelbau-Dora. Forschungen und Reflexionen, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2022
  63. Paul Betts, Ruin und Erneuerung. Die Wiedergeburt der europäischen Zivilisation 1945. Berlin, Propyläen 2022
  64. Martin Belz, Pfarreien im Wandel. Pastoralkonzepte, Laienpartizipation und Liturgiereform in Frankfurt am Main 1945–1971. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, Bd. 142.) Leiden, Brill 2022
  65. Ralf Ahrens, Strukturpolitik und Subventionen. Debatten und industriepolitische Entscheidungen in der Bonner Republik. Göttingen, Wallstein 2022
  66. Martin Schmitt, Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957–1991. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 15.) Göttingen, Wallstein 2021
  67. Peter-Paul Bänziger / Michael Herzig / Christian Koller u. a., Die Schweiz auf Drogen. Szenen, Politik und Suchthilfe, 1965–2022. Zürich, Chronos 2022
  68. Eingegangene Bücher
  69. Eingegangene Bücher
Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2024-0007/html
Scroll to top button