Eingegangene Bücher
EINGEGANGENE BÜCHER 319/1
(Besprechung bleibt vorbehalten)
Allgemeines
Ezequiel Adamovsky, A History of Argentina. From the Spanish Conquest to the Present. Durham, NC, Duke University Press 2024. 360 S., € 119,95.
Sukla Chatterjee/Joanna Chojnicka/Anna-Katharina Hornidge et al. (Eds.), Postcolonial Oceans. Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities. (Anglophone Postcolonial Studies, Vol. 1.) Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2023. VIII, 463 S., € 60,–.
Sebastian Conrad, Die Königin. Nofretetes globale Karriere. Berlin, Propyläen 2024. 384 S., € 29,–.
Jürgen Dendorfer/Andreas Jobst/Frank L. Schäfer (Hrsg.), 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation. Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte. Berlin, Duncker & Humblot 2024. 253 S., € 89,90.
Sonja Dolinsek/Magdalena Saryusz-Wolska (Hrsg.), Histories of Prostitution in Central, East Central and South Eastern Europe. (Fokus. Neue Studien zur Geschichte Polens und Osteuropas, Bd. 11.) Leiden, Brill 2023. XXX, 278 S., € 109,–.
Norbert Fischer/Michael Ehrhardt, Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser / Von preußischer Zeit bis ins frühe 21. Jahrhundert. Stade, Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 2023. 1056 S., € 48,–.
Ewald Frie/Boris Nieswand, Keplerstraße 2. Innenansichten geisteswissenschaftlicher Forschung. München, Beck 2024. 208 S., € 30,–.
Mihai-D. Grigore/Vasilios N. Makrides (Eds.), Orthodoxy in the Agora. Orthodox Christian Political Theologies Across History. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024. 431 S., € 80,–.
Robert Haug/Steven Judd (Eds.), Islam on the Margins. Studies in Memory of Michael Bonner. Leiden, Brill 2023. 350 S., € 166,75.
Kirche im Wandel der Zeit. Beiträge zur Geschichte religiösen Lebens in Erkrath. Herausgegeben vom Kirchenvorstand der Katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer und Maria Himmelfahrt Erkrath. Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2023. 306 S., € 29,–.
Ursula Rautenberg/Ute Schneider, Das Buch als Handlungsangebot. Soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des Lesens. Stuttgart, Hiersemann 2023. 512 S., € 196,–.
Wolfgang Schmale, #ImmanuelKant. Kosmopolit digital im postkolonialen Zeitalter. Halle, Mitteldeutscher Verlag 2024. 224 S., € 16,–.
Rudolf Seising (Hrsg.), Geschichten der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland. München, Deutsches Museum 2023. 281 S., € 29,90.
Altertum
Edward M. Anson, Ptolemy I Soter. Themes and Issues. Berlin, Bloomsbury Verlag GmbH 2023. 248 S., € 93,90.
Ulrike Babusiaux/Christian Baldus/Wolfgang Ernst u. a. (Hrsg.), Handbuch des Römischen Privatrechts (2 Bde. + Register). Tübingen, Mohr Siebeck 2023. XCVI, 3707 S., € 629,–.
Jussi Backman/Antonio Cimino, Biopolitics and Ancient Thought. Oxford, Oxford University Press 2022. 240 S., $ 85,–.
Véronique Boudon-Millot, Vieux. Un Grec ne peut pas l’être. Paris, Belles Lettres 2023. 240 S., € 39,70.
Irene F. de Jong/Miguel John Versluys (Eds.), Reading Greek and Hellenistic-Roman Spolia. Objects, Appropriation and Cultural Change. Leiden, Brill 2023. 292 S., € 108,40.
Daniel Fallmann, Der Rand der Welt. Die Vorstellungen der Griechen von den Grenzen der Welt in archaischer und klassischer Zeit. (Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachbarn, Bd. 220.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 501 S., € 100,–.
Francesca Fulminante, The Rise of Early Rome. Transportation Networks and Domination in Central Italy, 1050–500 BC. Cambridge, Cambridge University Press 2023. XVII, 350 S., € 106,45.
Lucy Grig, Popular Culture and the End of Antiquity in Southern Gaul, c. 400–550. Cambridge, Cambridge University Press 2024. 280 S., € 117,99.
David Hamacher, Prekäre Divinität. Untersuchungen zur Vergöttlichung des Herrschers im römischen Prinzipat. Göttingen, V&R unipress 2023. 408 S., € 60,–.
R. Bruce Hitchner (Ed.), A Companion to North Africa in Antiquity. Malden, MA, Wiley-Blackwell 2022. 496 S., € 186,13.
Tom Holland, Pax. Krieg und Frieden im Goldenen Zeitalter Roms. Stuttgart, Klett-Cotta 2024. 448 S., € 32,–.
Anthony Kaldellis/Marion Kruse, The Field Armies of the East Roman Empire, 361–630. Cambridge, Cambridge University Press 2023. XXII, 228 S., € 106,45.
Christopher B. Krebs (Ed.), Caesar. Bellum Gallicum. Book VII. (Cambridge Greek and Latin Classics.) Cambridge, Cambridge University Press 2023. 400 S., € 113,50.
Christian Laes/Irina Metzler (Eds.), „Madness“ in the Ancient World. Innate or Acquired? From Theoretical Concepts to Daily Life. Turnhout, Brepols 2023. 360 S., € 108,45.
Arnau Lario Devesa/Joan Campmany Jiménez/Marc Marzo Pallàs (Eds.), (Not) All Roads Lead to Rome. Interdisciplinary Approaches to Mobility in the Ancient World. Oxford, Archaeopress 2023. 266 S., € 59,15.
D. S. Levene, Livy. The Fragments and Periochae Volume II. Periochae 1–45. Oxford, Oxford University Press 2023. 816 S., € 237,40.
Andrew Lintott, Violence, Justice, and Law in Classical Antiquity. Collected Papers of Andrew Lintott. Edited by Edward Bispham, J. Alison Rosenblitt. (Impact of Empire. Roman Empire, C. 200 B.C. – A.D. 476, Vol. 46.) Leiden, Brill 2023. XIV, 802 S., € 219,95.
Michael Loy, Connecting Communities in Archaic Greece. Exploring Economic and Political Networks through Data Modelling. Cambridge, Cambridge University Press 2023. 300 S., € 123,20.
Tabea L. Meurer/Veronika Egetenmeyr (Eds.), Gallia docta? Education and In-/Exclusion in Late Antique Gaul. Tübingen, Mohr Siebeck 2023. 310 S., € 90,–.
Christian Alexander Neumann (Ed.), Old Age Before Modernity. Case Studies and Methodological Perspectives, 500 BC – 1700 AD. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2023. VIII, 343 S., € 65,–.
J. A. North (Ed.), The Religious History of the Roman Empire. The Republican Centuries. Oxford, Oxford University Press 2023. 416 S., € 124,95.
Nicolette A. Pavlides, The Hero Cults of Sparta. Local Religion in a Greek City. New York, Bloomsbury Academic 2023. 304 S., € 104,75.
Melanie Racette-Campbell, The Crisis of Masculinity in the Age of Augustus. Madison, University of Wisconsin Press 2023. 274 S., € 123,65.
Rebecca Robinson, Imperial Cults. Religion and Politics in the Early Han and Roman Empires. Oxford, Oxford University Press 2023. 208 S., € 67,45.
Clare Rowan, Tokens and Social Life in Roman Imperial Italy. Cambridge, Cambridge University Press 2023. XIX, 288 S., € 105,95.
Jerry Toner, Risk in the Roman World. (Key Themes in Ancient History.) Cambridge, Cambridge University Press 2023. VIII, 160 S., € 87,65.
Ian Worthington, The Last Kings of Macedonia and the Triumph of Rome. Oxford, Oxford University Press 2023. 296 S., 23 Abb., 7 Karten, € 28,70.
Julian Wünsch, Großmacht gegen lokale Machthaber. Die Herrschaftspraxis der Seleukiden an den Rändern ihres Reiches. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 164.) Wiesbaden, Harrassowitz 2022. X, 430 S., € 98,–.
Gabriel Zuchtriegel, The Making of the Doric Temple. Architecture, Religion, and Social Change in Archaic Greece. Cambridge, Cambridge University Press 2023. 350 S., € 93,70.
Mittelalter
Nils Bock, Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz. (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 257.) Stuttgart, Steiner 2023. 398 S., € 74,–.
Elise Boillet/Ian Johnson (Eds.), Religious Transformations in New Communities of Interpretation in Europe (1350–1570). Bridging the Historiographical Divides. (New Communities of Interpretation, Vol. 3.) Turnhout, Brepols 2023. 275 S., € 129,95.
Constance Brittain Bouchard, Negotiation and Resistance. Peasant Agency in High Medieval France. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2022. 186 S., € 24,95.
Corinna von Brockdorff, Stadtverweis. Ausschluss und Ausgrenzung als Sanktion im spätmittelalterlichen Reich. Köln, Böhlau 2024. 408 S., € 55,–.
Laurent Cesalli/Ruedi Imbach/Alain de Libera u. a. (Hrsg.), 12. Jahrhundert. (Die Philosophie des Mittelalters, Bd. 3 [2 Teilbde.].) Basel, Schwabe 2020. L, 1318 S., € 420,–.
Isabelle Chwalka, Kein Interesse? Fremd- und Selbstwahrnehmung in der deutschen und englischen Historiographie des 12. Jahrhunderts. Göttingen, V&R unipress 2022. 446 S., € 65,–.
Magali Coumert, La Loi Salique. Retour Aux Manuscrits. Turnhout, Brepols 2023. 428 S., € 75,–.
Józef Dobosz, The Church and Cistercians in Medieval Poland. Foundations, Documents, People. (East Central Europe, 476–1795, Vol. 2.) Turnhout, Brepols 2023. 347 S., € 95,–.
Fiona Edmonds/Paul Russell/Caroline Brett (Eds.), Multi-Disciplinary Approaches to Medieval Brittany. Connections and Disconnections. Turnhout, Brepols 2023. XII, 376 S., € 80,–.
Claude Lucette Evans/Kenneth Paul Evans, Monastères, convergences, échanges et confrontations dans l’Ouest de l’Europe au Moyen Âge. Actes du Colloque Anciennes Abbayes de Bretagne. Turnhout, Brepols 2023 . 390 S., € 85,–.
Peter Feldbauer/Gottfried Liedl, Seide, Zobel und Gelehrte. Zentralasien 900–1200. Handelsdrehscheibe und Kulturknoten. Wien, Mandelbaum 2024. 176 S., € 20,–.
Nikolas Jaspert/Jan Rüdiger (Hrsg.), Thalassokratien im Mittelalter. Leiden, Brill 2023. VIII, 349 S., € 129,–.
Jennifer Kolpacoff Deane/Anne E. Lester (Eds.), Between Orders and Heresy. Rethinking Medieval Religious Movements. Toronto, ON, University of Toronto Press 2022. 430 S., € 82,30.
Christos Malatras, Social Stratification in Late Byzantium. Edinburgh, Edinburgh University Press 2023. 352 S., £ 125,–.
Milan Pajic, Flemish Textile Workers in England, 1331–1400. Immigration, Integration and Economic Development. Cambridge, Cambridge University Press 2023. 368 S., € 125,25.
Assaf Pinkus, Giants in the Medieval City. (Studies in the Visual Cultures of the Middle Ages, Vol. 20.) Turnhout, Brepols 2024. 276 S., Abb., € 150,–.
Andrew Sorber, Prophecy and Politics in the Early Carolingian World. London, Routledge 2024. 274 S., € 159,95.
Heinz Erich Stiene (Bearb.), Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler. Fundatio monasterii Brunwilarensis. Köln, Böhlau 2024. 232 S., € 39,–.
Hanna Vollrath, Das Reich der Salier. Lebenswelten und gestaltende Kräfte 1024–1125. 10., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Klett-Cotta 2024. 400 S., € 50,–.
Frühe Neuzeit
Martin Biersack/Eberhard Crailsheim/Clemens Kaps (Hrsg.), Das Amerika-Monopol. Vorstellung und Wirklichkeit des spanischen Kolonialhandels. (Expansion, Interaktion, Akkulturation. Globalhistorische Skizzen, Bd. 43.) Wien, Mandelbaum 2023. 256 S., € 24,–.
Robert Darnton, The Revolutionary Temper. Paris, 1748–1789. London, Allen Lane 2023. 576 S., £ 35,–.
Gabriel Glickman, Making the Imperial Nation. Colonization, Politics, and English Identity, 1660–1700. London, Yale University Press 2023. 416 S., € 39.35.
Ursula Goldenbaum/Hans-Uwe Lammel (Hrsg.), Der Weltverbesserer Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722–1795). Königlicher Leibarzt, Historiker, Aufklärer in Berlin. Hannover, Wehrhahn 2023. 320 S., € 29,50.
John Guy/Julia Fox, Jagd auf den Falken. Die Ehe, die die Welt erschütterte. München, Beck 2024. 592 S., € 32,–.
Mark Häberlein, Die Marokkaner in Wien. Interkulturelle Diplomatie und städtische Öffentlichkeit im Zeitalter Josephs II. (Beiträge zur Globalgeschichte, Bd. 2.) Stuttgart, Steiner 2024. 193 S., € 44,–.
Johannes Ljungberg/Natacha Klein Käfer (Eds.), Tracing Private Conversations in Early Modern Europe. Talking in Everyday Life. Heidelberg, Springer Verlag 2024. XX, 350 S., € 53,49.
Andreas Mahler/Cornel Zwierlein (Hrsg.), Zeiten bezeichnen. Frühneuzeitliche Epochenbegriffe: Europäische Geschichte und globale Gegenwart / Labelling Times. The „Early Modern“ – European Past and Global Now. Wiesbaden, Harrassowitz 2023. 388 S., € 74,–.
Isabelle Poutrin, Les Convertis du pape. Une famille de banquiers juifs à Rome au XVIe siècle. Paris, Éditions du Seuil 2024. 336 S.
Matthias Winkler, Revolution und Exil. Französische Emigranten in der Habsburgermonarchie 1789–1815. Göttingen, Wallstein 2024. 576 S., € 69,–.
19.–21. Jahrhundert
Beate Althammer (Ed.), Citizenship, Migration and Social Rights. Historical Experiences from the 1870s to the 1970s. London, Routledge 2023. 288 S., € 168,65.
Norbert Angermann/Detlef Henning/Wilhelm Lenz (†) (Hrsg.), Baltische Politiker, Historiker und Publizisten des 20. Jahrhunderts. (Schriften der Baltischen Historischen Kommission. Baltische Biographische Forschungen, Bd. 2.) Münster, Lit 2021. 586 S., € 69,90.
Rocco Artale, Avanti! Vom Arbeitsmigranten zum Ehrenbürger. Regensburg, Pustet 2024. 400 S., € 15,–.
Ernst Wolfgang Becker/Frank Bösch (Hrsg.), Partizipation per Post. Bürgerbriefe an Politiker in Diktatur und Demokratie. (Zeithistorische Impulse, Bd. 16.) Stuttgart, Steiner 2024. 380 S., € 58,–.
Frank Becker/Patricia Plummer (Hrsg.), Ambiguität und Geschlecht in der Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld, Transcript 2024. 240 S., € 47,–.
Mathias Beer, Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche historische Kommissionen nach 1945. (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Bd. 27.) Stuttgart, Steiner 2023. 287 S., € 60,–.
Mathias Beer/Sorin Radu (Hrsg.), Migration und kulturelles Erbe. Das Beispiel der deutschen Minderheiten in und aus Rumänien. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 382 S., € 50,–.
Martina Bitunjac, Verwicklung. Beteiligung. Unrecht. Frauen und die Ustaša-Bewegung. Berlin, Duncker & Humblot 2023. 253 S., € 49,90.
Jacob Blanc, The Prestes Column. An Interior History of Modern Brazil. Durham, NC, Duke University Press 2024. XII, 312 S., € 119,95.
Dieter Brötel, Kosmopolitische Finanzeliten. Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914). Stuttgart, Steiner 2023. II, 954 S., € 149,–.
Thaisa Cäsar, Ungesehen. Weibliche Migration in die Bundesrepublik 1960 bis 1990. Göttingen, Wallstein 2024. 168 S., € 19,–.
Christof Dipper/Heinz Duchhardt (Hrsg.), Generation im Aufbruch. Die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer Porträts. Köln, Böhlau 2024. 484 S., Abb., € 59,–.
Kornelius Ens/Jannis Panagiotidis/Hans-Christian Petersen (Hrsg.), Diktatur – Mensch – System. Russlanddeutsche Erfahrungen und Erinnerungen. Leiden, Brill 2023. 224 S., € 49,90.
Márta Fata (Hrsg.), Trennen, verbinden, überschreiten. Grenzen in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert. (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Bd. 28.) Stuttgart, Steiner 2023. 324 S., € 66,–.
R. E. Fulton, The Abortionist of Howard Street. Medicine and Crime in Nineteenth-Century New York. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2024. 272 S., $ 28,95.
Boris Ganichev, Integrating Imperial Space. The Russian Customs System in the 19th Century. (Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa, Vol. 26.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 279 S., € 60,–.
Michael Gottlob, Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien. Historische Perspektiven im Zeichen der Dekolonisierung. (Public History – angewandte Geschichte.) Bielefeld, Transcript 2024. 176 S., € 40,–.
Rüdiger Graf, Vorhersagen und Kontrollieren. Verhaltenswissen und Verhaltenspolitik in der Zeitgeschichte. Göttingen, Wallstein 2024. 410 S., € 42,–.
David Gugerli, Vom Verschwinden der Technik. Zürich, Chronos 2024. 149 S., € 28,–.
Carlos Alberto Haas/Brigitte Reinwald/David Simo (Hrsg.), Das Auswärtige Amt und die Kolonien. Geschichte, Erinnerung, Erbe. München, Beck 2024. 592 S., € 36,–.
Laura Hankeln, Antiziganismus im baden-württembergischen Staatsapparat 1945–1970. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2024. XI, 375 S., € 55,–.
Harry Harootunian, Archaism and Actuality. Japan and the Global Fascist Imaginary. Durham, NC, Duke University Press 2023. XIX, 279 S., € 31,15.
Christhardt Henschel, Jeder Bürger Soldat. Juden und das polnische Militär (1918–1939). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 464 S., € 70,–.
Dagmar Herzog, Cold War Freud. Psychoanalyse in einem Zeitalter der Katastrophen. Berlin, Suhrkamp 2023. 380 S., € 28,–.
Ruth Hoffmann, Das deutsche Alibi. Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird. München, Goldmann 2024. 400 S., € 24,–.
Hans-Lukas Kieser, Nahostfriede ohne Demokratie. Der Vertrag von Lausanne und die Geburt der Türkei 1923. Zürich, Chronos 2023. 344 S., € 48,–.
Jonas Klein, „Der Prophet des Staatsgedankens“. Hans Delbrück und die „Preußischen Jahrbücher“ (1883–1919). (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 111.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 471 S., € 80,–.
Jerzy Kochanowski, The Other October Revolution. Poland, 1956–57. Leiden, Brill 2023. XXVI, 338 S., € 99,–.
Ulrich Lappenküper/Wolfram Pyta (Hrsg.), Entscheidungskulturen in der Bismarck-Ära. (Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe, Bd. 32.) Leiden, Brill 2024. 335 S., € 56,–.
Rainer Liedtke/Takahito Mori/Katja Schmidtpott (Eds.), The Making of the 20th Century City. Towards a Transnational Urban History of Japan and Europe. (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Vol. 23.) Stuttgart, Steiner 2023. 305 S., € 62,–.
Beth Linker, Slouch. Posture Panic in Modern America. Princeton, NJ, Princeton University Press 2024. 392 S., $ 29,95.
Jürgen Matthäus/Thomas Pegelow Kaplan/Peter Römer (Hrsg.), Polizei und Holocaust. Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men. Leiden, Brill 2023. 368 S., € 24,90.
Jürgen Müller (Bearb.), Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes, Abt. I, B. 4. Demagogenverfolgung, Militärpolitik und wirtschaftliche Fragen 1824–1830. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. CXLII, 1480 S., Abb. , € 229,–.
Raphael Chijioke Njoku, Queen Elizabeth II and the Africans. Narrating Decolonization, Postwar Commonwealth, and Africa’s Development, 1947–2022. Leuven, Leuven University Press 2024. 300 S., € 28,–.
Ulrich Friedrich Opfermann, „Stets korrekt und human“. Der Umgang der westdeutschen Justiz mit dem NS-Völkermord an den Sinti und Roma. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2023. XII, 574 S., € 63,–.
Jörg Osterloh/Jan Erik Schulte/Sybille Steinbacher (Hrsg.), „Euthanasie“-Verbrechen im besetzten Europa. Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords. Göttingen, Wallstein 2022. 391 S., € 38,–.
Tanja Petrovic, Utopia of the Uniform. Affective Afterlives of the Yugoslav People’s Army. Durham, NC, Duke University Press 2024. XII, 256 S., € 114,75.
Pierre Pfütsch (Hrsg.), Die Rolle der Pflege in der NS-Zeit. Neue Perspektiven, Forschungen und Quellen. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 83.) Stuttgart, Steiner 2023. 400 S., € 68,–.
Martin Platt (Hrsg.), Auf der Suche nach Sicherheit? Die Weimarer Republik zwischen Sicherheitserwartungen und Verunsicherungsgefühlen. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 23.) Stuttgart, Steiner 2024. VIII, 292 S., € 56,–.
Susanne Richter (Hrsg.), Jülich zwischen den Kriegen. Verwaltungsbericht 1914 bis 1937 – Edition. Unter Mitarbeit von Eva Behrens-Hommel, Guido von Büren, Jacek Grubba, Alexander Holz, Wolfgang Hommel, Elke Janßen-Schnabel, Peter Nieveler, Horst A. Wessel, Klaus Wölfle. Aachen, Ammianus 464 S., € 29,90.
Ricardo Roque/Warwick Anderson (Eds.), Imagined Racial Laboratories. Colonial and National Racialisations in Southeast Asia. Leiden, Brill 2023. 332 S., € 148,80.
Antonio Scaglia, Max Weber – Der revolutionäre Wandel zur Moderne. Nichtlegitime Herrschaft und Demokratisches Charisma. Berlin, Duncker & Humblot 2024. 175 S., € 69,–.
Marie-Christin Schönstädt, Wissenschaft evaluieren. Der Wissenschaftsrat und das ostdeutsche Wissenschaftssystem während der Wende (1989/90). Stuttgart, Steiner 2024. 299 S., € 62,–.
Alessandro Sebastiani, Ancient Rome and the Modern Italian State. Ideological Placemaking, Archaeology, and Architecture, 1870–1945. Cambridge, Cambridge University Press 2023. 350 S., € 106,20.
Karl-Martin Seeberg, Der Maji-Maji-Krieg gegen die deutsche Kolonialherrschaft. Historische Ursprünge nationaler Identität in Tansania. Berlin/Hamburg, Reimer 2024. 120 S., € 29,90.
Hendrik Simon, A Century of Anarchy? War, Normativity, and the Birth of Modern International Order. (The History and Theory of International Law.) Oxford, Oxford University Press 2024. 432 S., £ 110,–.
Liliane Stadler, Between Neutrality and Solidarity. Swiss Good Offices in Afghanistan from 1979 to 1992. Leiden, Brill 2024. 240 S., € 118,80.
Martin Thomas, The End of Empires and a World Remade. A Global History of Decolonization. Princeton, NJ, Princeton University Press 2024. 672 S., $ 39,95.
Frank Trentmann, Aufbruch des Gewissens. Eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute. Frankfurt am Main, S. Fischer 2023. 1036 S., € 48,–.
Frank Trommler, Transatlantische Rivalitäten. Deutsche und amerikanische Einstellungen zu Technik, Kultur und Moderne. Köln, Böhlau 2024. 216 S., € 28,–.
Benoît Vaillot, L’invention d’une frontière. Entre France et Allemagne, 1871–1914. Paris, CNRS Éditions 2023. 521 S., € 27,–.
Sebastian Willert, Kulturbesitz. Konflikte um archäologische Objekte in der deutsch-osmanischen Politik 1898–1918. Göttingen, Wallstein 2024. 863 S., € 59,–.
Lukas Willmy, Operation Donnerschlag. Imperiale Aufstandsbekämpfung aus der Luft und das „Morale Bombing” deutscher Städte durch die britische Royal Air Force 1945. Göttingen, Wallstein 2024. 576 S., € 45,–.
Julius Wilm, Ein deutscher Revolutionär im Amt. Carl Schurz und der Niedergang der Minderheitenrechte in den USA der 1870er-Jahre. Berlin/Boston, De Gruyter 2024. VI, 78 S., € 24,95.
Tara Zahra, Gegen die Welt. Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit. Berlin, Suhrkamp 2024. 448 S., Abb., € 36,–.
© 2024 Walter de Gruyter, Berlin/Boston
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Die Entscheidbarkeit des persönlichen Ehrstatus frühneuzeitlicher Männer und Frauen. Konfliktsfälle im Vergleich
- Der Kaiser, das Berliner Schloss und der deutsche Kolonialismus
- „Trauer um die Juden“ Chinesische Intellektuelle und der Diskurs über den nationalsozialistischen Antisemitismus (1933–1949)
- John C. G. Röhl (1938–2023)
- Rezensionen
- Dipesh Chakrabarty, The Climate of History in a Planetary Age. Chicago, IL, University of Chicago Press 2021
- Peter Frankopan, Zwischen Erde und Himmel. Klima – eine Menschheitsgeschichte. Reinbek, Rowohlt 2023
- Christian Pfister / Heinz Wanner, Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre. Bern, Haupt Verlag 2021
- Wolfgang Maderthaner, Zeitenbrüche. Sozialrevolutionäre Aufstände in habsburgischen Landen. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Charlie Taverner, Street Food. Hawkers and the History of London. Oxford, Oxford University Press 2023
- Irina Marin, Kleine Geschichte des Banats. Umkämpfte Grenzen im östlichen Europa. Regensburg, Pustet 2023
- René Smolarski / Hendrikje Carius / Martin Prell (Hrsg.), Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode? (DH&CS. Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, Bd. 3.) Göttingen, V&R unipress 2023
- Ruth Ahnert / Emma Griffin / Mia Ridge et al. (Eds.), Collaborative Historical Research in the Age of Big Data. Lessons from an Interdisciplinary Project. (Elements in Historical Theory and Practice.) Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Andrew Lintott, Violence, Justice, and Law in Classical Antiquity. Collected Papers of Andrew Lintott. Edited by Edward Bispham, J. Alison Rosenblitt. (Impact of Empire. Roman Empire, C. 200 B.C. – A.D. 476, Vol. 46.) Leiden, Brill 2023
- Matthew A. Sears, Sparta and the Commemoration of War. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Ole Johannsen, Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien. Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation. (Antike Imperien, Bd. 3.) Leiden, Brill 2023
- Jeremy Armstrong / Aaron Rhodes-Schroder (Eds.), Adoption, Adaptation, and Innovation in Pre-Roman Italy. Paradigms for Cultural Change. Turnhout, Brepols 2023
- Marian Helm / Saskia T. Roselaar (Eds.), Spoils in the Roman Republic. Boon and Bane. Stuttgart, Steiner 2023
- Mattia Balbo / Federico Santangelo (Eds.), A Community in Transition. Rome between Hannibal and the Gracchi. Oxford, Oxford University Press 2023
- Christian Reitzenstein-Ronning, Exil und Raum im antiken Rom. (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Bd. 76.) München, Beck 2023
- James Lacey, Rome. Strategy of Empire. Oxford, Oxford University Press 2022
- Michael Arnheim, Why Rome Fell. Decline and Fall, or Drift and Change? Malden, MA, Wiley-Blackwell 2022
- Dariusz Brodka, Prokop von Caesarea. (Studienbücher Antike, Bd. 19.) Hildesheim, Olms 2022
- Susanne Ehrich / Jörg Oberste (Hrsg.), Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralität und urbaner Diversität in der Vormoderne. (Forum Mittelalter. Studien, Bd. 20.) Regensburg, Schnell & Steiner 2023
- Philip Zimmermann, Armut und Bischofsherrschaft. Bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit. Ostfildern, Thorbecke 2022
- Roland Wenskus, Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient. Krieger, Herrscher, Kulturvermittler (ca. 1050 – ca. 1200) und ihre romantisierende Reflexion im 13. Jahrhundert. (Schriften zur Mediävistik, Bd. 33.) Hamburg, Kovač 2023
- Stephan Pongratz, Gottes Werk und Bosos Beitrag. Die Bewältigung des Alexandrinischen Schismas (1159–1177) in den Papstviten des Kardinals Boso. (Papsttum im mittelalterlich Europa, Bd. 11.) Köln, Böhlau 2023
- Charlotte Katharina Kempf, Materialität und Präsenz von Inkunabeln. Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500. (Forum historische Forschung. Mittelalter, Bd. 1.) Stuttgart, Kohlhammer 2020
- Brian P. Levack, Distrust of Institutions in Early Modern Britain and America. Oxford, Oxford University Press 2023
- Karl Murk (Hrsg.), Zauberei ist deß Teufels selbs eigen Werk. Hexenglaube und Hexenverfolgung im regionalen und interdisziplinären Vergleich. Marburg, Hessisches Staatsarchiv Marburg 2022
- Daniel Richter, Die Schweden kommen. Stadteroberungen als soziale Praxis im Dreißigjährigen Krieg (1630–1632). Hannover, Wehrhahn 2023
- Christian Landrock, Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau, 1645–1670. (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 69.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2023
- Jürgen Bärsch / Claudia Grund / Katharina Hupp (Hrsg.), Gemalte Liturgie. „Die Sieben Sakramente“ des Eichstätter Malers Johann Chrysostomus Winck (1725–1795). Regensburg, Pustet 2023
- Paul Freedman, The Splendor and Opulence of the Past. Studying the Middle Ages in Enlightenment Catalonia. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2023
- Stephan Strunz, Lebenslauf und Bürokratie. Kleine Formen der preußischen Personalverwaltung, 1770–1848. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Gabriele B. Clemens, Geschichte des Risorgimento. Italiens Weg in die Moderne (1770–1870). (Italien in der Moderne, Bd. 27.) Köln, Böhlau 2021
- Patricia Kleßen, Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe. Die „queeren“ Inszenierungen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822). (Geschichte und Geschlechter, Bd. 78.) Frankfurt am Main, Campus 2022
- Henry J. Miller, A Nation of Petitioners. Petitions and Petitioning in the United Kingdom, 1780–1918. (Modern British Histories.) Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Alexandra Gittermann, Rudolph und Friederike Brach. Vom Rio Grande an die Elbe. (Mäzene für Wissenschaft. NF., Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2023
- Peter Mommsen (Hrsg.), Alte Geschichte und Archäologie im Gespräch. 34 Jahre Briefwechsel von Theodor Mommsen mit Wolfgang Helbig 1861–1895. Hildesheim, Olms 2022
- Martin Sabrow (Hrsg.), Attentat und Gesellschaft. (Helmstedter Colloquien, Bd. 25.) Leipzig, Akademische Verlagsanstalt 2023
- Michael A. Meyer, Leo Baeck. Rabbiner in bedrängter Zeit. Eine Biographie. München, Beck 2021
- Sandra Zimmermann, Transparenz durch Ausschüsse? Parlamentarische Untersuchungsausschüsse als Reaktion auf Korruptionsskandale in Deutschland (1873–1973/74). Göttingen, V&R unipress 2023
- Helen Fry, Women in Intelligence. The Hidden History of Two World Wars. London, Yale University Press 2023
- Christa Hämmerle / Gerald Lamprecht / Oswald Überegger (Hrsg.), Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Fallstudien zum Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918–1939). Frankfurt am Main, Campus 2024
- Franz Hederer, Politik der Ökonomie. Der Reichswirtschaftsrat in der Weimarer Republik. Frankfurt am Main, Campus 2024
- Nicolai Hannig / Anette Schlimm / Kim Wünschmann (Hrsg.), Deutsche Filmgeschichten. Historische Portraits. Göttingen, Wallstein 2023
- Hermann Beck, Before the Holocaust. Antisemitic Violence and the Reaction of German Elites and Institutions during the Nazi Takeover. Oxford, Oxford University Press 2022
- Benjamin Müsegades, NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung. Karl Richard Weintz (1908–2010). Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2023
- Philipp Rauh / Marion Voggenreiter / Susanne Ude-Koeller u. a. (Hrsg.), Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung. (Perspektiven der Medizingeschichte, Bd. 1.) Köln, Böhlau 2022
- Wolf Gruner, Resisters. How Ordinary Jews Fought Persecution in Hitler’s Germany. London, Yale University Press 2023
- Markus Wurzer, Der lange Atem kolonialer Bilder. Visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935–2015. (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 9.) Göttingen, Wallstein 2023
- Wolfgang Benz (Hrsg.), Deutsche Herrschaft. Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen. Freiburg im Breisgau, Herder 2022
- Alexa Stiller, Völkische Politik. Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten 1939–1945. 2 Teilbde. Göttingen, Wallstein 2022
- Sabine Küntzel, Kolonialismus im Krieg. Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941–1943. Bielefeld, Transcript 2023
- Thijs Brocades Zaalberg / Bart Luttikhuis (Eds.), Empire’s Violent End. Comparing Dutch, British, and French Wars of Decolonization, 1945–1962. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2022
- Florian Greiner, Die Entdeckung des Sterbens. Das menschliche Lebensende in beiden deutschen Staaten nach 1945. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 137.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023
- Martin Löhnig / Fabian Michl (Hrsg.), Verordnete Demokratie? Die Nachkriegswahlen 1946/47. Göttingen, V&R unipress 2023
- Jana Stoklasa, Umstrittenes Vermögen. Arbeiterorganisationen in Wiedergutmachungsverfahren für nationalsozialistisches Unrecht. (Schriften zur Didaktik der Demokratie, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2023
- Stuart Ward, Untied Kingdom. A Global History of the End of Britain. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Nina Rabuza, Verräumlichte Erinnerung. Die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Mia Berg / Christian Kuchler (Hrsg.), @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media. (Historische Bildung und Public History, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2023
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Die Entscheidbarkeit des persönlichen Ehrstatus frühneuzeitlicher Männer und Frauen. Konfliktsfälle im Vergleich
- Der Kaiser, das Berliner Schloss und der deutsche Kolonialismus
- „Trauer um die Juden“ Chinesische Intellektuelle und der Diskurs über den nationalsozialistischen Antisemitismus (1933–1949)
- John C. G. Röhl (1938–2023)
- Rezensionen
- Dipesh Chakrabarty, The Climate of History in a Planetary Age. Chicago, IL, University of Chicago Press 2021
- Peter Frankopan, Zwischen Erde und Himmel. Klima – eine Menschheitsgeschichte. Reinbek, Rowohlt 2023
- Christian Pfister / Heinz Wanner, Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre. Bern, Haupt Verlag 2021
- Wolfgang Maderthaner, Zeitenbrüche. Sozialrevolutionäre Aufstände in habsburgischen Landen. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Charlie Taverner, Street Food. Hawkers and the History of London. Oxford, Oxford University Press 2023
- Irina Marin, Kleine Geschichte des Banats. Umkämpfte Grenzen im östlichen Europa. Regensburg, Pustet 2023
- René Smolarski / Hendrikje Carius / Martin Prell (Hrsg.), Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode? (DH&CS. Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, Bd. 3.) Göttingen, V&R unipress 2023
- Ruth Ahnert / Emma Griffin / Mia Ridge et al. (Eds.), Collaborative Historical Research in the Age of Big Data. Lessons from an Interdisciplinary Project. (Elements in Historical Theory and Practice.) Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Andrew Lintott, Violence, Justice, and Law in Classical Antiquity. Collected Papers of Andrew Lintott. Edited by Edward Bispham, J. Alison Rosenblitt. (Impact of Empire. Roman Empire, C. 200 B.C. – A.D. 476, Vol. 46.) Leiden, Brill 2023
- Matthew A. Sears, Sparta and the Commemoration of War. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Ole Johannsen, Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien. Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation. (Antike Imperien, Bd. 3.) Leiden, Brill 2023
- Jeremy Armstrong / Aaron Rhodes-Schroder (Eds.), Adoption, Adaptation, and Innovation in Pre-Roman Italy. Paradigms for Cultural Change. Turnhout, Brepols 2023
- Marian Helm / Saskia T. Roselaar (Eds.), Spoils in the Roman Republic. Boon and Bane. Stuttgart, Steiner 2023
- Mattia Balbo / Federico Santangelo (Eds.), A Community in Transition. Rome between Hannibal and the Gracchi. Oxford, Oxford University Press 2023
- Christian Reitzenstein-Ronning, Exil und Raum im antiken Rom. (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Bd. 76.) München, Beck 2023
- James Lacey, Rome. Strategy of Empire. Oxford, Oxford University Press 2022
- Michael Arnheim, Why Rome Fell. Decline and Fall, or Drift and Change? Malden, MA, Wiley-Blackwell 2022
- Dariusz Brodka, Prokop von Caesarea. (Studienbücher Antike, Bd. 19.) Hildesheim, Olms 2022
- Susanne Ehrich / Jörg Oberste (Hrsg.), Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralität und urbaner Diversität in der Vormoderne. (Forum Mittelalter. Studien, Bd. 20.) Regensburg, Schnell & Steiner 2023
- Philip Zimmermann, Armut und Bischofsherrschaft. Bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit. Ostfildern, Thorbecke 2022
- Roland Wenskus, Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient. Krieger, Herrscher, Kulturvermittler (ca. 1050 – ca. 1200) und ihre romantisierende Reflexion im 13. Jahrhundert. (Schriften zur Mediävistik, Bd. 33.) Hamburg, Kovač 2023
- Stephan Pongratz, Gottes Werk und Bosos Beitrag. Die Bewältigung des Alexandrinischen Schismas (1159–1177) in den Papstviten des Kardinals Boso. (Papsttum im mittelalterlich Europa, Bd. 11.) Köln, Böhlau 2023
- Charlotte Katharina Kempf, Materialität und Präsenz von Inkunabeln. Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500. (Forum historische Forschung. Mittelalter, Bd. 1.) Stuttgart, Kohlhammer 2020
- Brian P. Levack, Distrust of Institutions in Early Modern Britain and America. Oxford, Oxford University Press 2023
- Karl Murk (Hrsg.), Zauberei ist deß Teufels selbs eigen Werk. Hexenglaube und Hexenverfolgung im regionalen und interdisziplinären Vergleich. Marburg, Hessisches Staatsarchiv Marburg 2022
- Daniel Richter, Die Schweden kommen. Stadteroberungen als soziale Praxis im Dreißigjährigen Krieg (1630–1632). Hannover, Wehrhahn 2023
- Christian Landrock, Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau, 1645–1670. (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 69.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2023
- Jürgen Bärsch / Claudia Grund / Katharina Hupp (Hrsg.), Gemalte Liturgie. „Die Sieben Sakramente“ des Eichstätter Malers Johann Chrysostomus Winck (1725–1795). Regensburg, Pustet 2023
- Paul Freedman, The Splendor and Opulence of the Past. Studying the Middle Ages in Enlightenment Catalonia. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2023
- Stephan Strunz, Lebenslauf und Bürokratie. Kleine Formen der preußischen Personalverwaltung, 1770–1848. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Gabriele B. Clemens, Geschichte des Risorgimento. Italiens Weg in die Moderne (1770–1870). (Italien in der Moderne, Bd. 27.) Köln, Böhlau 2021
- Patricia Kleßen, Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe. Die „queeren“ Inszenierungen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822). (Geschichte und Geschlechter, Bd. 78.) Frankfurt am Main, Campus 2022
- Henry J. Miller, A Nation of Petitioners. Petitions and Petitioning in the United Kingdom, 1780–1918. (Modern British Histories.) Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Alexandra Gittermann, Rudolph und Friederike Brach. Vom Rio Grande an die Elbe. (Mäzene für Wissenschaft. NF., Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2023
- Peter Mommsen (Hrsg.), Alte Geschichte und Archäologie im Gespräch. 34 Jahre Briefwechsel von Theodor Mommsen mit Wolfgang Helbig 1861–1895. Hildesheim, Olms 2022
- Martin Sabrow (Hrsg.), Attentat und Gesellschaft. (Helmstedter Colloquien, Bd. 25.) Leipzig, Akademische Verlagsanstalt 2023
- Michael A. Meyer, Leo Baeck. Rabbiner in bedrängter Zeit. Eine Biographie. München, Beck 2021
- Sandra Zimmermann, Transparenz durch Ausschüsse? Parlamentarische Untersuchungsausschüsse als Reaktion auf Korruptionsskandale in Deutschland (1873–1973/74). Göttingen, V&R unipress 2023
- Helen Fry, Women in Intelligence. The Hidden History of Two World Wars. London, Yale University Press 2023
- Christa Hämmerle / Gerald Lamprecht / Oswald Überegger (Hrsg.), Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Fallstudien zum Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918–1939). Frankfurt am Main, Campus 2024
- Franz Hederer, Politik der Ökonomie. Der Reichswirtschaftsrat in der Weimarer Republik. Frankfurt am Main, Campus 2024
- Nicolai Hannig / Anette Schlimm / Kim Wünschmann (Hrsg.), Deutsche Filmgeschichten. Historische Portraits. Göttingen, Wallstein 2023
- Hermann Beck, Before the Holocaust. Antisemitic Violence and the Reaction of German Elites and Institutions during the Nazi Takeover. Oxford, Oxford University Press 2022
- Benjamin Müsegades, NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung. Karl Richard Weintz (1908–2010). Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2023
- Philipp Rauh / Marion Voggenreiter / Susanne Ude-Koeller u. a. (Hrsg.), Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung. (Perspektiven der Medizingeschichte, Bd. 1.) Köln, Böhlau 2022
- Wolf Gruner, Resisters. How Ordinary Jews Fought Persecution in Hitler’s Germany. London, Yale University Press 2023
- Markus Wurzer, Der lange Atem kolonialer Bilder. Visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935–2015. (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 9.) Göttingen, Wallstein 2023
- Wolfgang Benz (Hrsg.), Deutsche Herrschaft. Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen. Freiburg im Breisgau, Herder 2022
- Alexa Stiller, Völkische Politik. Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten 1939–1945. 2 Teilbde. Göttingen, Wallstein 2022
- Sabine Küntzel, Kolonialismus im Krieg. Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941–1943. Bielefeld, Transcript 2023
- Thijs Brocades Zaalberg / Bart Luttikhuis (Eds.), Empire’s Violent End. Comparing Dutch, British, and French Wars of Decolonization, 1945–1962. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2022
- Florian Greiner, Die Entdeckung des Sterbens. Das menschliche Lebensende in beiden deutschen Staaten nach 1945. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 137.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023
- Martin Löhnig / Fabian Michl (Hrsg.), Verordnete Demokratie? Die Nachkriegswahlen 1946/47. Göttingen, V&R unipress 2023
- Jana Stoklasa, Umstrittenes Vermögen. Arbeiterorganisationen in Wiedergutmachungsverfahren für nationalsozialistisches Unrecht. (Schriften zur Didaktik der Demokratie, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2023
- Stuart Ward, Untied Kingdom. A Global History of the End of Britain. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Nina Rabuza, Verräumlichte Erinnerung. Die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Mia Berg / Christian Kuchler (Hrsg.), @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media. (Historische Bildung und Public History, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2023
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher