Online erschienen: 2017-12-6
© by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Bemerkungen zur Geschichte der religiösen Gewalt im Mittelalter
- Der olfaktorische Symbolismus im deutschen Russlandbild des 19. Jahrhunderts
- Vom Sichern der Zeit und Zeigen der Geschichte. Zum Archiv als Zeitgeber des Fin de Siècle
- Peter Blickle (1938–2017)
- Es ist (an der) Zeit. Zum „temporal turn“ in der Geschichtswissenschaft
- Nicole Priesching / Heike Grieser (Hrsg.), Theologie und Sklaverei von der Antike bis in die frühe Neuzeit. (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 14.) Hildesheim/Zürich/New York, Olms 2016
- Helmut Zander, „Europäische“ Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung – Konsequenzen im interkulturellen Vergleich. Berlin/Boston, De Gruyter 2015
- Thomas Banchoff / José Casanova (Eds.), The Jesuits and Globalisation. Historical Legacies and Contemporary Challenges. Washington, DC 2016
- Kurt Andermann / Gerhard Fouquet (Hrsg.), Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Kreditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit. (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 10.) Epfendorf, bibliotheca academica 2016
- Michael Hutter, Ernste Spiele. Geschichten vom Aufstieg des ästhetischen Kapitalismus. München, Fink 2015
- Jan Weyand, Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus. Genese und Typologie einer Wissensformation am Beispiel des deutschsprachigen Diskurses. Göttingen, Wallstein 2016
- Ewald Grothe (Hrsg.), Ernst Rudolf Huber. Staat – Verfassung – Geschichte. (Staatsverständnisse, Bd. 80.) Baden-Baden, Nomos 2015
- Gerald Stourzh, Die moderne Isonomie. Menschenrechtsschutz und demokratische Teilhabe als Gleichberechtigungsordnung. Ein Essay. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2015
- Peter Alter, Nationalismus. Ein Essay über Europa. (Einsichten, Bd. 1.) Stuttgart, Kröner 2016
- Harald Haarmann, Auf den Spuren der Indoeuropäer. Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen. München, Beck 2016
- Jacqueline Fabre-Serris / Alison Keith (Eds.), Women and War in Antiquity. Baltimore, MD 2015
- Sabine Müller, Die Argeaden. Geschichte Makedoniens bis zum Zeitalter Alexanders des Großen. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Alfred Schmid, Die Geburt des Historischen aus dem Geiste der Politik. Zur Bedeutung frühgriechischer Geschichtsschreibung, mit einem Seitenblick auf Altchina. (Schwabe interdisziplinär, Bd. 9.) Basel, Schwabe 2016
- Adriaan Lanni, Law and Order in Ancient Athens. New York, Cambridge University Press 2016
- Maurizio Giangiulio, Democrazie greche. Atene, Sicilia, Magna Grecia. (Studi superiori, 1006.) Roma, Carocci 2015
- Claudia Tiersch (Hrsg.), Die Athenische Demokratie im 4. Jahrhundert. Zwischen Modernisierung und Tradition. Stuttgart, Steiner 2016
- Rita Lizzi Testa (Ed.), The Strange Death of Pagan Rome. Reflections on a Historiographical Controversy. (Giornale italiano di filologia, Bibliotheca, 16.) Turnhout, Brepols Publishers 2014
- John Scheid, The Gods, the State, and the Individual: Reflections on Civic Religion in Rome. Transl. and with a foreword by Clifford Ando. (Empire and after.) Philadelphia, University of Pennsylvania Press 2016
- Thibaud Lanfranchi, Les tribuns de la plèbe et la formation de la République romaine, 494–287 avant J.-C. (Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome, Vol. 368.) Rome, École française de Rome 2015
- Amy Russell, The Politics of Public Space in Republican Rome. Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Federico Santangelo, Marius. Ancients in Action. New York, Bloomsbury Academic 2016
- Mareike Rind, Die römische Villa als Indikator provinzialer Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen. Oxford, Archaeopress 2015
- Elke Hartmann, Ordnung in Unordnung. Kommunikation, Konsum und Konkurrenz in der stadtrömischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit. Stuttgart, Steiner 2016
- Rudolf Haensch (Hrsg.), Recht haben und Recht bekommen im Imperium Romanum. Das Gerichtswesen der römischen Kaiserzeit und seine dokumentarische Evidenz. Ausgewählte Beiträge einer Serie von drei Konferenzen an der Villa Vigoni in den Jahren 2010 bis 2012. Hrsg. mit Unterstützung durch Frédéric Hurlet, Katharina-Luise Link, Silvia Strassi, Ansgar Teichgräber. (The Journal of Juristic Papyrology, Suppl. 24.) Warszawa, Fundacja im. Rafała Taubenschlaga 2016
- Peter Scholz / Dirk Wiegandt (Hrsg.), Das kaiserzeitliche Gymnasion. (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 34.) Berlin/Boston, De Gruyter 2015
- Oliver Schipp, Götter in der Provinz. Eine Untersuchung der Weiheinschriften in der nördlichen Germania superior und der östlichen Gallia Belgica. (Pietas, Bd. 7.) Gutenberg, Computus 2016
- Sonja Nadolny, Die severischen Kaiserfrauen. (Palingenesia, Bd. 104.) Stuttgart, Steiner 2016
- Daniel Albrecht, Hegemoniale Männlichkeit bei Titus Livius. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 23.) Heidelberg, Verlag Antike 2016
- Philip Haas, Livius, Dionysios, Augustus, Machiavelli. Ein diskursanalytischer Vergleich der römischen Frühgeschichte bei Livius und Dionysios von Halikarnassos und die Rezeption ihrer livianischen Darstellung im Werk des Niccolò Machiavelli. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 88.) Wiesbaden, Harrassowitz 2015
- Chris Wickham, Medieval Europe. London, Yale University Press 2016
- Monika Suchan, Mahnen und Regieren. Die Metapher des Hirten im früheren Mittelalter. (Millennium-Studien, Bd. 56.) Berlin/München/Boston, De Gruyter 2015
- Martina Maříková / Christian Zschieschang (Hrsg.), Wassermühlen und Wassernutzung im mittelalterlichen Ostmitteleuropa. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 50.) Stuttgart, Steiner 2015
- Dieter Quast (Hrsg.), Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici von Jean-Jacques Chifflet aus dem Jahr 1655. (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Bd. 129.) Regensburg, Schnell & Steiner 2015
- Helmut Reimitz, History, Frankish Identity and the Framing of Western Ethnicity, 550–850. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Fourth Series.) Cambridge, Cambridge University Press 2015
- Almut Höfert, Kaisertum und Kalifat. Der imperiale Monotheismus im Früh- und Hochmittelalter. (Globalgeschichte, Bd. 21.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2015
- Harald Sellner, Klöster zwischen Krise und Correctio. (Klöster als Innovationslabore.) Regensburg, Schnell & Steiner 2016
- Christoph Nohn, Auftakt zur Gladbacher Geschichte. Die Gründungsgeschichte der Abtei Gladbach und das politische Spannungsfeld Lotharingiens im 9. und 10. Jahrhundert. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach, 51.) Essen, Klartext 2011
- S. E. Kelly (Ed.), Charters of Chertsey Abbey. (Anglo-Saxon Charters, 19.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Jörg Peltzer, 1066. Der Kampf um Englands Krone. München, Beck 2016
- Evamaria Freienhofer, Verkörperungen von Herrschaft. Zorn und Macht in Texten des 12. Jahrhunderts. (Trends in Medieval Philology, Vol. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Legati, Legati, delegati e l’impresa d’Oltremare (secoli XII–XIII) / Papal Legates, Delegates and the Crusades (12th–13th Century). A cura di Maria Pia Alberzoni e Pascal Montaubin. Turnhout, Brepols Publishers 2014
- Franz-Josef Arlinghaus, Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit. Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft 2016
- Enno Bünz (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation. Unter Mitw. v. Uwe John. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2015
- Martin Bauch, Divina favente clemencia. Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 36.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Florian Dirks, Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt. (Nova Mediaevalia, Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter, Bd. 14.) Göttingen, V & R unipress 2015
- Klaus Oschema / Cristina Andenna / Gerd Melville u. a. (Hrsg.), Die Performanz der Mächtigen. Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters. (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa, Bd. 5.) Ostfildern, Thorbecke 2015
- Ellen Widder, Kanzler und Kanzleien im Spätmittelalter. Eine Histoire croisée fürstlicher Administration im Südwesten des Reiches. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 204.) Stuttgart, Kohlhammer 2016
- Hans-Joachim Kühn, Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter. Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35–1503/04). (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, Bd. 47.) Saarbrücken-Scheidt, Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 2015
- Katrin Bourée, Dienst, Verdienst und Distinktion. Fürstliche Selbstbehauptungsstrategien der Hohenzollern im 15. Jahrhundert. (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2014
- Sasha Handley, Sleep in Early Modern England. London, Yale University Press 2016
- Jean Balsamo / Anna Kathrin Bleuler (Ed.), Les cours comme lieux de rencontre et d’élaboration des langues vernaculaires à la Renaissance (1480–1620) / Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit zur Zeit der Renaissance (1480–1620). (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 565.) Genève, Droz 2016
- Hans-Jürgen Goertz, Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie. München, Beck 2015
- Carsten Nahrendorf, Humanismus in Magdeburg. Das Altstädtische Gymnasium von seiner Gründung bis zur Zerstörung der Stadt (1524–1631). (Frühe Neuzeit, Bd. 193.) Berlin/Boston, De Gruyter 2015
- Sašo Jerše, Im Schutz und Schirm des Reiches. Spielräume der Reichspolitik der innerösterreichischen Landstände im 16. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 110.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2016
- Sebastian Becker, Dynastische Politik und Legitimationsstrategien der della Rovere. Potenziale und Grenzen der Herzöge von Urbino (1508–1631). (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 129.) Berlin/München/Boston, De Gruyter 2015
- Sabine Eibl, Küster im Fürstbistum Münster. Stabsdisziplinierung, Gemeindeansprüche und Eigeninteressen im konfessionellen Zeitalter. (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 27.) Münster, Aschendorff 2016
- Werner Arnold / Brage Bei der Wieden / Ulrike Gleixner (Hrsg.), Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564–1613). Politiker und Gelehrter mit europäischem Profil. Beiträge des Internationalen Symposions, Wolfenbüttel, 6.–9.10.2013. (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 49.) Braunschweig, Appelhans 2016
- Magdalena Bayreuther, Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600–1800). (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 1.) Würzburg, Ergon 2014
- Albrecht Beutel / Martha Nooke (Hrsg.), Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014). (Colloquia historica et theologica, Bd. 2.) Tübingen, Mohr Siebeck 2016
- Heinrich August Krippendorf, Anekdoten vom württembergischen Hof. Memoiren des Privatsekretärs der herzoglichen Mätresse Christina Wilhelmina von Grävenitz (1714–1738). Bearb. v. Joachim Brüser. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. A: Quellen, Bd. 59.) Stuttgart, Kohlhammer 2015
- Ulrike Lötzsch, Joachim Georg Darjes (1714–1791). Der Kameralist als Schul- und Gesellschaftsreformer. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 45.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Olaf Asbach (Hrsg.), Europa und die Moderne im langen 18. Jahrhundert. (Europa und Moderne, Bd. 2.) Hannover, Wehrhahn 2014
- Juri Auderset, Transatlantischer Föderalismus. Zur politischen Sprache des Föderalismus im Zeitalter der Revolutionen, 1787–1848. (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 48.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Beneke, Ferdinand Beneke (1774–1848). Die Tagebücher. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur hrsg. v. Frank Hatje u. Ariane Smith (Projektleitung), Juliane Bremer u. a. Abt. 3: Tagebücher (1811–1816). 7 Bde. Göttingen, Wallstein 2016
- Brian E. Vick, The Congress of Vienna. Power and Politics after Napoleon. Cambridge, MA 2014
- Acta Borussica, Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 2: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Bd. 8: Christina Rathgeber, Von der Kirchengesellschaft zur Kirche in der Gesellschaft. Frömmigkeit, staatliches Handeln und die frühe Politisierung preußischer Katholiken (1815–1871). Berlin/Boston, De Gruyter Akademie Forschung 2016
- Herbert Hömig, Altenstein. Der erste preußische Kulturminister. Eine Biographie. Münster, Aschendorff 2015
- Lutz Vogel, Aufnehmen oder abweisen? Kleinräumige Migration und Einbürgerungspraxis in der Oberlausitz 1815–1871. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 47.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2014
- Heike Bungert, Festkultur und Gedächtnis. Die Konstruktion einer deutschamerikanischen Ethnizität 1848–1914. (Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 32.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015
- Markus Raasch, Der Adel auf dem Feld der Politik. Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871–1890). (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 169.) Düsseldorf, Droste 2015
- Andreas Linsenmann / Markus Raasch (Hrsg.), Die Zentrumspartei im Kaiserreich. Bilanz und Perspektiven. Münster, Aschendorff 2016
- Stephanie Geissler, Wem gehört die Stadt? Umweltkonflikte im städtischen Raum zur Zeit der Früh- und Hochindustrialisierung in Aachen und Duisburg. Münster, Waxmann 2016
- Lisa Sanner, Als wäre das Ende der Welt da. Die Explosionskatastrophen in der BASF 1921 und 1948. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, Bd. 42.) Ludwigshafen am Rhein, Llux Agentur & Verlag 2015
- Frank Uekötter, Deutschland in Grün. Eine zwiespältige Erfolgsgeschichte. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Johannes Bähr / Christopher Kopper, Munich Re. Die Geschichte der Münchener Rück 1880–1980. München, Beck 2015
- Jörn Retterath, „Was ist das Volk?“ Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917–1924. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 110.) Berlin/München/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Thomas Vordermayer, Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919–1959). (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 109.) Berlin/Boston, De Gruyter 2015
- Reto Heinzel, Theodor Mayer. Ein Mittelalterhistoriker im Banne des „Volkstums“ 1920–1960. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015
- Alex J. Kay, The Making of an SS Killer. The Life of Colonel Alfred Filbert, 1905–1990. Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Moritz Föllmer, „Ein Leben wie im Traum“. Kultur im Dritten Reich. München, Beck 2016
- Angelika Königseder, Walter de Gruyter. Ein Wissenschaftsverlag im Nationalsozialismus. Tübingen, Mohr Siebeck 2016
- Außenpolitische Dokumente, Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918–1938 (ADÖ). Bd. 11: Im Schatten des Nationalsozialismus. 27. Juli 1936 bis 27. September 1937. Hrsg. v. Klaus Koch u. Elisabeth Vyslonzil. Bd. 12: Österreich zwischen Isolation und Anschluss. 28. September 1937 bis 15. März 1938. Hrsg. v. Walter Rauscher u. Arnold Suppan. (Fontes Rerum Austriacarum, Abt. 2: Diplomataria et Acta, Bd. 97 u. 98.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016
- Ludger Tewes, Rotkreuzschwestern. Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939–1945. (Krieg in der Geschichte, Bd. 93.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Johannes Hürter (Hrsg.), Notizen aus dem Vernichtungskrieg. Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichnungen des Generals Heinrici. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016
- Andrew Szanajda, The Allies and the German Problem, 1941–1949: From Cooperation to Alternative Settlement. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2015
- Regina Illemann, Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945–1962. Politik, Geschlecht und Religiosität im Katholischen Deutschen Frauenbund. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Jan Hansen, Abschied vom Kalten Krieg? Die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977–1987). (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 112.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Christian Domnitz, Hinwendung nach Europa. Neuorientierung und Öffentlichkeitswandel im Staatssozialismus 1975–1989. (Herausforderungen, Bd. 23.) Bochum, Winkler 2015
- Wolfgang Mueller / Michael Gehler / Arnold Suppan (Eds.), The Revolutions of 1989. A Handbook. (Internationale Geschichte/International History, Bd. 2.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015
- Franz Leander Fillafer / Thomas Wallnig (Hrsg.), Josephinismus zwischen den Regimen. Eduard Winter, Fritz Valjavec und die zentraleuropäischen Historiographien im 20. Jahrhundert. (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 17.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Corrigendum
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Bemerkungen zur Geschichte der religiösen Gewalt im Mittelalter
- Der olfaktorische Symbolismus im deutschen Russlandbild des 19. Jahrhunderts
- Vom Sichern der Zeit und Zeigen der Geschichte. Zum Archiv als Zeitgeber des Fin de Siècle
- Peter Blickle (1938–2017)
- Es ist (an der) Zeit. Zum „temporal turn“ in der Geschichtswissenschaft
- Nicole Priesching / Heike Grieser (Hrsg.), Theologie und Sklaverei von der Antike bis in die frühe Neuzeit. (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 14.) Hildesheim/Zürich/New York, Olms 2016
- Helmut Zander, „Europäische“ Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung – Konsequenzen im interkulturellen Vergleich. Berlin/Boston, De Gruyter 2015
- Thomas Banchoff / José Casanova (Eds.), The Jesuits and Globalisation. Historical Legacies and Contemporary Challenges. Washington, DC 2016
- Kurt Andermann / Gerhard Fouquet (Hrsg.), Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Kreditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit. (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 10.) Epfendorf, bibliotheca academica 2016
- Michael Hutter, Ernste Spiele. Geschichten vom Aufstieg des ästhetischen Kapitalismus. München, Fink 2015
- Jan Weyand, Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus. Genese und Typologie einer Wissensformation am Beispiel des deutschsprachigen Diskurses. Göttingen, Wallstein 2016
- Ewald Grothe (Hrsg.), Ernst Rudolf Huber. Staat – Verfassung – Geschichte. (Staatsverständnisse, Bd. 80.) Baden-Baden, Nomos 2015
- Gerald Stourzh, Die moderne Isonomie. Menschenrechtsschutz und demokratische Teilhabe als Gleichberechtigungsordnung. Ein Essay. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2015
- Peter Alter, Nationalismus. Ein Essay über Europa. (Einsichten, Bd. 1.) Stuttgart, Kröner 2016
- Harald Haarmann, Auf den Spuren der Indoeuropäer. Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen. München, Beck 2016
- Jacqueline Fabre-Serris / Alison Keith (Eds.), Women and War in Antiquity. Baltimore, MD 2015
- Sabine Müller, Die Argeaden. Geschichte Makedoniens bis zum Zeitalter Alexanders des Großen. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Alfred Schmid, Die Geburt des Historischen aus dem Geiste der Politik. Zur Bedeutung frühgriechischer Geschichtsschreibung, mit einem Seitenblick auf Altchina. (Schwabe interdisziplinär, Bd. 9.) Basel, Schwabe 2016
- Adriaan Lanni, Law and Order in Ancient Athens. New York, Cambridge University Press 2016
- Maurizio Giangiulio, Democrazie greche. Atene, Sicilia, Magna Grecia. (Studi superiori, 1006.) Roma, Carocci 2015
- Claudia Tiersch (Hrsg.), Die Athenische Demokratie im 4. Jahrhundert. Zwischen Modernisierung und Tradition. Stuttgart, Steiner 2016
- Rita Lizzi Testa (Ed.), The Strange Death of Pagan Rome. Reflections on a Historiographical Controversy. (Giornale italiano di filologia, Bibliotheca, 16.) Turnhout, Brepols Publishers 2014
- John Scheid, The Gods, the State, and the Individual: Reflections on Civic Religion in Rome. Transl. and with a foreword by Clifford Ando. (Empire and after.) Philadelphia, University of Pennsylvania Press 2016
- Thibaud Lanfranchi, Les tribuns de la plèbe et la formation de la République romaine, 494–287 avant J.-C. (Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome, Vol. 368.) Rome, École française de Rome 2015
- Amy Russell, The Politics of Public Space in Republican Rome. Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Federico Santangelo, Marius. Ancients in Action. New York, Bloomsbury Academic 2016
- Mareike Rind, Die römische Villa als Indikator provinzialer Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen. Oxford, Archaeopress 2015
- Elke Hartmann, Ordnung in Unordnung. Kommunikation, Konsum und Konkurrenz in der stadtrömischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit. Stuttgart, Steiner 2016
- Rudolf Haensch (Hrsg.), Recht haben und Recht bekommen im Imperium Romanum. Das Gerichtswesen der römischen Kaiserzeit und seine dokumentarische Evidenz. Ausgewählte Beiträge einer Serie von drei Konferenzen an der Villa Vigoni in den Jahren 2010 bis 2012. Hrsg. mit Unterstützung durch Frédéric Hurlet, Katharina-Luise Link, Silvia Strassi, Ansgar Teichgräber. (The Journal of Juristic Papyrology, Suppl. 24.) Warszawa, Fundacja im. Rafała Taubenschlaga 2016
- Peter Scholz / Dirk Wiegandt (Hrsg.), Das kaiserzeitliche Gymnasion. (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 34.) Berlin/Boston, De Gruyter 2015
- Oliver Schipp, Götter in der Provinz. Eine Untersuchung der Weiheinschriften in der nördlichen Germania superior und der östlichen Gallia Belgica. (Pietas, Bd. 7.) Gutenberg, Computus 2016
- Sonja Nadolny, Die severischen Kaiserfrauen. (Palingenesia, Bd. 104.) Stuttgart, Steiner 2016
- Daniel Albrecht, Hegemoniale Männlichkeit bei Titus Livius. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 23.) Heidelberg, Verlag Antike 2016
- Philip Haas, Livius, Dionysios, Augustus, Machiavelli. Ein diskursanalytischer Vergleich der römischen Frühgeschichte bei Livius und Dionysios von Halikarnassos und die Rezeption ihrer livianischen Darstellung im Werk des Niccolò Machiavelli. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 88.) Wiesbaden, Harrassowitz 2015
- Chris Wickham, Medieval Europe. London, Yale University Press 2016
- Monika Suchan, Mahnen und Regieren. Die Metapher des Hirten im früheren Mittelalter. (Millennium-Studien, Bd. 56.) Berlin/München/Boston, De Gruyter 2015
- Martina Maříková / Christian Zschieschang (Hrsg.), Wassermühlen und Wassernutzung im mittelalterlichen Ostmitteleuropa. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 50.) Stuttgart, Steiner 2015
- Dieter Quast (Hrsg.), Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici von Jean-Jacques Chifflet aus dem Jahr 1655. (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Bd. 129.) Regensburg, Schnell & Steiner 2015
- Helmut Reimitz, History, Frankish Identity and the Framing of Western Ethnicity, 550–850. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Fourth Series.) Cambridge, Cambridge University Press 2015
- Almut Höfert, Kaisertum und Kalifat. Der imperiale Monotheismus im Früh- und Hochmittelalter. (Globalgeschichte, Bd. 21.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2015
- Harald Sellner, Klöster zwischen Krise und Correctio. (Klöster als Innovationslabore.) Regensburg, Schnell & Steiner 2016
- Christoph Nohn, Auftakt zur Gladbacher Geschichte. Die Gründungsgeschichte der Abtei Gladbach und das politische Spannungsfeld Lotharingiens im 9. und 10. Jahrhundert. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach, 51.) Essen, Klartext 2011
- S. E. Kelly (Ed.), Charters of Chertsey Abbey. (Anglo-Saxon Charters, 19.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Jörg Peltzer, 1066. Der Kampf um Englands Krone. München, Beck 2016
- Evamaria Freienhofer, Verkörperungen von Herrschaft. Zorn und Macht in Texten des 12. Jahrhunderts. (Trends in Medieval Philology, Vol. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Legati, Legati, delegati e l’impresa d’Oltremare (secoli XII–XIII) / Papal Legates, Delegates and the Crusades (12th–13th Century). A cura di Maria Pia Alberzoni e Pascal Montaubin. Turnhout, Brepols Publishers 2014
- Franz-Josef Arlinghaus, Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit. Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft 2016
- Enno Bünz (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation. Unter Mitw. v. Uwe John. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2015
- Martin Bauch, Divina favente clemencia. Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 36.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Florian Dirks, Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt. (Nova Mediaevalia, Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter, Bd. 14.) Göttingen, V & R unipress 2015
- Klaus Oschema / Cristina Andenna / Gerd Melville u. a. (Hrsg.), Die Performanz der Mächtigen. Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters. (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa, Bd. 5.) Ostfildern, Thorbecke 2015
- Ellen Widder, Kanzler und Kanzleien im Spätmittelalter. Eine Histoire croisée fürstlicher Administration im Südwesten des Reiches. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 204.) Stuttgart, Kohlhammer 2016
- Hans-Joachim Kühn, Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter. Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35–1503/04). (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, Bd. 47.) Saarbrücken-Scheidt, Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 2015
- Katrin Bourée, Dienst, Verdienst und Distinktion. Fürstliche Selbstbehauptungsstrategien der Hohenzollern im 15. Jahrhundert. (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2014
- Sasha Handley, Sleep in Early Modern England. London, Yale University Press 2016
- Jean Balsamo / Anna Kathrin Bleuler (Ed.), Les cours comme lieux de rencontre et d’élaboration des langues vernaculaires à la Renaissance (1480–1620) / Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit zur Zeit der Renaissance (1480–1620). (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 565.) Genève, Droz 2016
- Hans-Jürgen Goertz, Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie. München, Beck 2015
- Carsten Nahrendorf, Humanismus in Magdeburg. Das Altstädtische Gymnasium von seiner Gründung bis zur Zerstörung der Stadt (1524–1631). (Frühe Neuzeit, Bd. 193.) Berlin/Boston, De Gruyter 2015
- Sašo Jerše, Im Schutz und Schirm des Reiches. Spielräume der Reichspolitik der innerösterreichischen Landstände im 16. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 110.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2016
- Sebastian Becker, Dynastische Politik und Legitimationsstrategien der della Rovere. Potenziale und Grenzen der Herzöge von Urbino (1508–1631). (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 129.) Berlin/München/Boston, De Gruyter 2015
- Sabine Eibl, Küster im Fürstbistum Münster. Stabsdisziplinierung, Gemeindeansprüche und Eigeninteressen im konfessionellen Zeitalter. (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 27.) Münster, Aschendorff 2016
- Werner Arnold / Brage Bei der Wieden / Ulrike Gleixner (Hrsg.), Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564–1613). Politiker und Gelehrter mit europäischem Profil. Beiträge des Internationalen Symposions, Wolfenbüttel, 6.–9.10.2013. (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 49.) Braunschweig, Appelhans 2016
- Magdalena Bayreuther, Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600–1800). (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 1.) Würzburg, Ergon 2014
- Albrecht Beutel / Martha Nooke (Hrsg.), Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014). (Colloquia historica et theologica, Bd. 2.) Tübingen, Mohr Siebeck 2016
- Heinrich August Krippendorf, Anekdoten vom württembergischen Hof. Memoiren des Privatsekretärs der herzoglichen Mätresse Christina Wilhelmina von Grävenitz (1714–1738). Bearb. v. Joachim Brüser. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. A: Quellen, Bd. 59.) Stuttgart, Kohlhammer 2015
- Ulrike Lötzsch, Joachim Georg Darjes (1714–1791). Der Kameralist als Schul- und Gesellschaftsreformer. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 45.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Olaf Asbach (Hrsg.), Europa und die Moderne im langen 18. Jahrhundert. (Europa und Moderne, Bd. 2.) Hannover, Wehrhahn 2014
- Juri Auderset, Transatlantischer Föderalismus. Zur politischen Sprache des Föderalismus im Zeitalter der Revolutionen, 1787–1848. (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 48.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Beneke, Ferdinand Beneke (1774–1848). Die Tagebücher. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur hrsg. v. Frank Hatje u. Ariane Smith (Projektleitung), Juliane Bremer u. a. Abt. 3: Tagebücher (1811–1816). 7 Bde. Göttingen, Wallstein 2016
- Brian E. Vick, The Congress of Vienna. Power and Politics after Napoleon. Cambridge, MA 2014
- Acta Borussica, Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 2: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Bd. 8: Christina Rathgeber, Von der Kirchengesellschaft zur Kirche in der Gesellschaft. Frömmigkeit, staatliches Handeln und die frühe Politisierung preußischer Katholiken (1815–1871). Berlin/Boston, De Gruyter Akademie Forschung 2016
- Herbert Hömig, Altenstein. Der erste preußische Kulturminister. Eine Biographie. Münster, Aschendorff 2015
- Lutz Vogel, Aufnehmen oder abweisen? Kleinräumige Migration und Einbürgerungspraxis in der Oberlausitz 1815–1871. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 47.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2014
- Heike Bungert, Festkultur und Gedächtnis. Die Konstruktion einer deutschamerikanischen Ethnizität 1848–1914. (Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 32.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015
- Markus Raasch, Der Adel auf dem Feld der Politik. Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871–1890). (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 169.) Düsseldorf, Droste 2015
- Andreas Linsenmann / Markus Raasch (Hrsg.), Die Zentrumspartei im Kaiserreich. Bilanz und Perspektiven. Münster, Aschendorff 2016
- Stephanie Geissler, Wem gehört die Stadt? Umweltkonflikte im städtischen Raum zur Zeit der Früh- und Hochindustrialisierung in Aachen und Duisburg. Münster, Waxmann 2016
- Lisa Sanner, Als wäre das Ende der Welt da. Die Explosionskatastrophen in der BASF 1921 und 1948. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, Bd. 42.) Ludwigshafen am Rhein, Llux Agentur & Verlag 2015
- Frank Uekötter, Deutschland in Grün. Eine zwiespältige Erfolgsgeschichte. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Johannes Bähr / Christopher Kopper, Munich Re. Die Geschichte der Münchener Rück 1880–1980. München, Beck 2015
- Jörn Retterath, „Was ist das Volk?“ Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917–1924. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 110.) Berlin/München/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Thomas Vordermayer, Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919–1959). (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 109.) Berlin/Boston, De Gruyter 2015
- Reto Heinzel, Theodor Mayer. Ein Mittelalterhistoriker im Banne des „Volkstums“ 1920–1960. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015
- Alex J. Kay, The Making of an SS Killer. The Life of Colonel Alfred Filbert, 1905–1990. Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Moritz Föllmer, „Ein Leben wie im Traum“. Kultur im Dritten Reich. München, Beck 2016
- Angelika Königseder, Walter de Gruyter. Ein Wissenschaftsverlag im Nationalsozialismus. Tübingen, Mohr Siebeck 2016
- Außenpolitische Dokumente, Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918–1938 (ADÖ). Bd. 11: Im Schatten des Nationalsozialismus. 27. Juli 1936 bis 27. September 1937. Hrsg. v. Klaus Koch u. Elisabeth Vyslonzil. Bd. 12: Österreich zwischen Isolation und Anschluss. 28. September 1937 bis 15. März 1938. Hrsg. v. Walter Rauscher u. Arnold Suppan. (Fontes Rerum Austriacarum, Abt. 2: Diplomataria et Acta, Bd. 97 u. 98.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016
- Ludger Tewes, Rotkreuzschwestern. Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939–1945. (Krieg in der Geschichte, Bd. 93.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Johannes Hürter (Hrsg.), Notizen aus dem Vernichtungskrieg. Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichnungen des Generals Heinrici. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016
- Andrew Szanajda, The Allies and the German Problem, 1941–1949: From Cooperation to Alternative Settlement. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2015
- Regina Illemann, Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945–1962. Politik, Geschlecht und Religiosität im Katholischen Deutschen Frauenbund. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Jan Hansen, Abschied vom Kalten Krieg? Die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977–1987). (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 112.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Christian Domnitz, Hinwendung nach Europa. Neuorientierung und Öffentlichkeitswandel im Staatssozialismus 1975–1989. (Herausforderungen, Bd. 23.) Bochum, Winkler 2015
- Wolfgang Mueller / Michael Gehler / Arnold Suppan (Eds.), The Revolutions of 1989. A Handbook. (Internationale Geschichte/International History, Bd. 2.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015
- Franz Leander Fillafer / Thomas Wallnig (Hrsg.), Josephinismus zwischen den Regimen. Eduard Winter, Fritz Valjavec und die zentraleuropäischen Historiographien im 20. Jahrhundert. (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 17.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Corrigendum
- Eingegangene Bücher